Die Verwechslung der Nummern

Augustin-Mitgründer Robert Sommer im Augustin Anfang Juli dieses Jahrs:

Vor drei Jahren wurde im Wiener Augarten ein riesiger, als Schattenspender höchst beliebter, in den 1950er-Jahren gepflanzter Maulbeerbaum gefällt. Er strotzte vor Gesundheit. Die Baumpflegefirma, die für dieses Vergehen verantwortlich zeichnete, entschuldigte sich mit dem Hinweis, sie habe die Baumnummern 102 und 107 verwechselt. Die Bestrafung war lächerlich. Die Firma musste irgendwo einen Ersatzbaum pflanzen. 100 Neupflanzungen wären gerechter gewesen.

Sommer, Robert: Trauriger Maulbeerbaum, in: Augustin. Erste österreichische Boulevardzeitung, Nr.578, 5.7.2023, S.16-19, hier 16.

Neuerscheinung: Addressing the World: A Political Genealogy of the Street Address

Über Paywall zugänglich: Ein gemeinsam mit Reuben Rose-Redwood und Sun-Bae Kim verfasster Artikel zur Hausnummerierung mit weltweitem Fokus – demnächst auch auf französisch!

Rose-Redwood, Reuben/Tantner, Anton/Kim, Sun-Bae: Addressing the World: A Political Genealogy of the Street Address, in: Giraut, Frederic/Houssay-Holzschuch, Myriam (Hg.): The Politics of Place Naming: Naming the World. London/Hoboken; Iste/Wiley, 2022, S. 93-107, doi 10.1002/9781394188307.ch5

Neuerscheinung: Lemma “Nummerieren” im Historischen Wörterbuch des Mediengebrauchs

Es freut mich sehr, dass meine Forschung zur Nummerierung Eingang in Referenzwerke findet (ok, kann man auch als Merkmal akademischen Alterns betrachten); im mit Band 3 nunmehr abgeschlossenen “Historischen Wörterbuch des Mediengebrauchs” ist brandneu folgender Beitrag erschienen:

Tantner, Anton: Nummerieren, in: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Bd.3, hg. von Christians, Heiko/Wegmann, Nikolaus/Bickenbach, Matthias. Wien/Köln: Böhlau, 2022, S. 278–288, doi: 10.7788/9783412514327.278 (Paywall)

Für Band 1 habe ich ja das Lemma “Adressieren” verfasst, doi 10.7788/boehlau.9783412217280.47

Video: Der Weg der Hausnummern durch die Leopoldstadt

Brandneu auf YouTube: Ein von mir für das Labor Alltagskultur erstelltes 18-Minuten-Video, das den 1770/71 eingeschlagenen Weg der Hausnummern durch die Leopoldstadt, den heutigen 2. Wiener Gemeindebezirk veranschaulicht:

Beschreibung: 1770/71 wurden auch in der Wiener Leopoldstadt, dem heutigen 2. Wiener Gemeindebezirk die Häuser nummeriert, die Nummer 1 bekam ein Haus unmittelbar bei der „Schlagbrücke“ am Donaukanal, darauf schlängelte sich die fortlaufende Reihe der Nummern durch die teils sehr verwinkelten Gassen der früher auch als „Unteren Werd“ bekannten Vorstadt. Das Video verfolgt diesen Weg bis zur höchsten vergebenen Nummer, der Historiker Anton Tantner kommentiert und weist auf ausgewählte Hausnummern hin. Es handelt sich dabei um eine „Bonusflanerie“ zu einer ebenfalls online abgehaltenen Flanerie zu den „Hausnummern von Wien“.

Vortrag: Wiener Nummern. Über den Furor der Zahlen zur Zeit der “Ersten Wiener Moderne”, Wiener Urania, 23.6.2022, 19:30

Herzliche Einladung zu meinem Vortrag:

Wiener Nummern. Über den Furor der Zahlen zur Zeit der “Ersten Wiener Moderne”

Vor einem Vierteljahrtausend wurden in Wien erstmals Hausnummern angebracht – doch nicht nur Häuser wurden mit Zahlen bedacht: Es war geradezu ein Furor der Nummern, der die kaiserlichen Gemälde, Fiaker, die Regimenter, Polizisten, Laternenanzünder und selbst die Betten des Allgemeinen Krankenhauses erfasste.

VHS Wiener Urania, 23.6.2022, 19:30

Anmeldung unter https://www.vhs.at/de/k/287590118

Der Weg der Konskriptionsnummern durch Wien 1770/1771

Darauf hat die Welt gewartet, und dank Prezi ließ sich dies mit halbwegs vertretbarem Aufwand realisieren: Das knapp siebenminütige Video zeigt den Weg, den die vom Oktober 1770 bis April 1771 in Wien vergebenen Hausnummern durch de Stadt nahmen, von Konskriptionsnummer 1  – der Hofburg – bis hin zur höchsten vergebenen Nummer 1340, die das Wachthaus vor dem Burgtor erhielt. Grundlage ist der von der MZK zur Verfügung gestellte Plan von Nagel.

Grillparzers Vergessen

“Ich hatte die Hausnummer glücklich vergessen” – Meines Wissens ein Forschungsdesiderat: Wie kam Grillparzer – er starb heute vor 150 Jahren – für seinen armen Spielmann auf die damals nicht existente Hausnummer Gärtnergasse 34? – Und selbstredend große Lobpreisung der Wienbibliothek im Rathaus für die Digitalisierung des Grillparzer-Nachlasses!

Die Nummern der toten Kommunarden

In der soeben erschienenen Dezember-Ausgabe der Linzer Zeitschrift “Versorgerin” ist ein Beitrag von mir zu finden, dessen Verfertigung phasenweise nicht wirklich erbaulich war, von Leichenfotos am Bildschirm angestrahlt zu werden, ist ja nicht so das, was sich eins beim Schreiben wünscht. Aber, ich bin froh, dass nun zum Abschluss des 150-Jahr-Jubiläums der Pariser Kommune dieser Artikel über Die Nummern der toten Kommunarden vorliegt, und, so gänzlich düster ist er ja auch nicht.

Sammelbandbeitrag zu Nummern für Subjekte erschienen

Dass auch die Wissenschaft ihre Wunder kennt, beweist sich zum Beispiel dann, wenn viele Jahre nach der entsprechenden Konferenz dann doch noch die Publikation dazu erscheint – ob die gut abgelegenen Texte auf diese Weise reifen und besser werden, lasse ich die pt Leser*innenschaft entscheiden. Nun aber, achteinhalb Jahre nach dem dazugehörigen in Wien abgehaltenen Workshop ist es soweit, mein Beitrag wurde Papier:

Tantner, Anton: Nummern für Subjekte. Präliminarien zur Geschichte einer ambivalenten Kulturtechnik, in: Zahlmann, Stefan (Hg.): Medienkulturen (=Die Wirklichkeit der Steine III). Weitra: Bibliothek der Provinz, 2021, S. 171–183, ISBN 978-3-99126-074-5, Verlags-Info

Einladung zu Digitaler Hausnummernflanerie 28.10.2021, 19h

Nach der Hausnummernkonferenz ist vor der nächsten digitalen Hausnummernflanerie – es sei eine herzliche Einladung ausgesprochen!

Online-Flanerie: 250 Jahre Hausnummern in Wien
Eine digitale Flanerie durch die Innenstadt

Zeit: Do, 28.10.2021, 19:00
Veranstaltet vom Labor Alltagskultur
Dauer: ca. 90 Minuten

Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur erbeten

Zoom-Link: https://univienna.zoom.us/j/99372774624?pwd=bS9HWlJubzVlSTZUU2JCRjg0aVZaZz09

Vor 250 Jahren wurde die erstmalige Einführung von Hausnummern in Wien abgeschlossen – die von Anton Tantner angeleitete digitale Flanerie wird vom Labor Alltagskultur veranstaltet und setzt dessen open Air-Formate nun auch im digitalen Raum fort.

Klein und unscheinbar hat sie sich an die Häuser festgemacht: Die Hausnummer. Sie scheint keine Geschichte zu haben, so selbstverständlich, so alltäglich ist sie für uns geworden; dabei wurde sie nicht etwa eingeführt, um den in der Stadt lebenden Menschen oder Fremden die Orientierung zu erleichtern, sondern um gemeinsam mit einer Volkszählung – der „Seelenkonskription“ – ein neues Rekrutierungssystem vorzubereiten. Manche der damals vergebenen „Konskriptionsnummern“ sind heute noch an den Wänden der Häuser sichtbar; die Flanerie stellt einige davon vor und liefert zugleich Einblicke in die Geschichte vergangener und gegenwärtiger Ordnungssysteme, wobei über Wien hinaus Seitenblicke auf Hausnummernsysteme anderer Städte und Länder geworfen werden.

Powered by: Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS

Save the date: Symposion zu 250 Jahre Hausnummerierung, Wien 20.-22.10.2021

Ob Corona diesmal die Abhaltung des schon zweimal verschobenen Symposions zulassen wird? Nun, es bleibt spannend!

Tagung: Hausnummerierung und urbane Moderne. 250 Jahre Hausnummerierung in der Habsburgermonarchie

Bilanz und Perspektiven der Erforschung einer unscheinbaren Kulturtechnik

Wien, 20.-22.10.2021

Programm:

https://www.geschichte-wien.at/veranstaltung/tagung-250-jahre-hausnummerierung-in-der-habsburgermonarchie-bilanz-und-perspektiven-der-erforschung-einer-unscheinbaren-kulturtechnik/

Sitzplatznummern in Hörsälen

Dieser Tage werden coronabedingt in Hörsälen und Seminarräumen der Uni Wien Sitzplatznummern angebracht; hier ein Beispiel aus dem 19. Jahrhundert, das zugleich dem Genre der Nummernkunst zugerechnet werden kann: Eine Sitzplatznummer im Billrothschen Hörsaal des Wiener Allgemeinen Krankenhaus, gemalt von Adalbert Franz Seligmann 1888/1890, ausgestellt im Wiener Belvedere.

Permalink des Bilds: https://sammlung.belvedere.at/objects/6562/der-billrothsche-horsaal-im-wiener-allgemeinen-krankenhaus

Hausnummern verwenden als Beitrag zu #flattenthecurve

Ich vermute, dass derzeit kein Mangel an guten Vorschlägen besteht, zu #flattenthecurve beizutragen; angesichts der Diskussion um die Benützung öffentlicher Freiflächen und Parks, hier ein durchaus naheliegender Vorschlag, wie Hausnummern dazu beitragen könnten, dem für manche durchaus dringenden Bedürfnis, wenigstens ein bisschen aus der Wohnung rauszukommen, Rechnung zu tragen, ohne dass gleich viele (wie zB gestern angesichts von IMHO eh nicht sooo vielen FlaneurInnen am Wiener Donaukanal) monieren, dass es zugeht wie bei einem Marathon:

Der Zugang zu bestimmten Grünflächen sollte in zu bestimmenden Zweistundenslots allen offen stehen, die zB in geraden bzw. ungeraden Hausnummern wohnen. Kein Verbot für die anderen, es reicht mal eine Empfehlung, besonnenes Verhalten lässt sich ja jetzt durchaus konstatieren.

Wer’s ausgefeilter möchte: Zuweisung der Zeitslots jeweils an bestimmte Hausnummernbereiche (möglichst leicht merkbar, selbstredend), die im Falle Wiens KommunalstatistikerInnen sicher leicht über Meldedaten adäquat errechnen können.

Allfällige Ungerechtigkeiten (nicht zuletzt unterschiedliches Wetter zu unterschiedlichen Zeitslots) lassen sich darüber nicht abfangen, aber vielleicht dafür die Parks (Augarten inklusive!) für die Allgemeinheit weiter verfügbar halten.