Ernst Fischer und Louise Eisler: Der Nummerierungsspott des Prinz Eugen, 1955

Belletristik ist eine wahre Fundgrube, was Szenen der Nummerierung anbelangt, wobei, so meine erste Annahme, in der Regel dann solche Szenen in den Text eingeflochten werden, wenn Skepsis gegenüber dieser Kulturtechnik geäußert und ein allgemeines Unbehagen an der „verwalteten Welt“ und vermeintlich unmenschlicher Technik zum Ausdruck kommen sollen.

Auch die folgende Passage im durchaus empfehlenswerten, 1955 erschienenen Roman Prinz Eugen, verfasst von Louise Eisler gemeinsam mit dem kommunistischen Politiker, Schriftsteller und Literaturtheoretiker Ernst Fischer scheint in dieser Tradition zu stehen, wobei hier die Nummernskepsis vor allem zur Bürokratiekritik eingesetzt wird. Diese wird dem positiv gezeichneten Prinz Eugen in den Mund gelegt, der 1735/36 im habsburgischen Gremium der Geheimen Konferenz, knapp vor seinem Tod, den pedantischen Johann Christoph Freiherr von Bartenstein so gar nicht ausstehen kann und gemünzt auf diesen folgenden Traum referiert:

(Mit stillem Hohn:) So träumt ich eben, daß einer am Schreibtisch saß mitten in Schutt und Unkraut und tunkte die Feder in Tinte und sprach: ‚Wir brauchen Ordnung! Wir müssen das Gerümpel registrieren, jedem Stumpf und Stein eine Nummer geben, denn Ordnung heißt, das Chaos zu Papier bringen.‘1

Was Bartenstein Ordnung nennt „schaudert“ Eugen, denn „Ordnung ist nicht, daß der Bürger Ruh gibt, und alles bleibt, wie es war. Ordnung ist ein Baum, der wächst, ein Strom, der nicht stillsteht…“.2 – Die Nummern, die den Objekten der Natur vergeben werden, kennen demnach keine Historizität, lassen die doch im Fluss befindliche Ordnung erstarren; die Natur, das Chaos sollen vielleicht auf Papier festgehalten werden, mag sein sogar nummeriert, doch diese Ordnung ist nur temporär, ein Zwischenschritt, um die verzeichneten Objekte und Subjekte wieder neu arrangieren und in ihre Beweglichkeit entlassen zu können, nicht aber, um diese dem Speichermedium gemäß stillzustellen. Widrigenfalls wird das Mittel zum Zweck, werden Papier und Nummer zu Medien eines unveränderlichen Klassifikationssystems, das Veränderung nicht mehr zulässt. Elf Jahre vor Fischer/Eisler/Prinz Eugen haben Horkheimer/Adorno in der Dialektik der Aufklärung einen ähnlichen Gedanken formuliert:

 Klassifikation ist Bedingung von Erkenntnis, nicht sie selbst, und Erkenntnis löst die Klassifikation wiederum auf.3



Diesen Blogbeitrag zitieren
Anton Tantner (2015, 15. Juli). Ernst Fischer und Louise Eisler: Der Nummerierungsspott des Prinz Eugen, 1955. Nummerierung. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/sgq1

  1. Fischer, Ernst/Eisler, Louise: Prinz Eugen. Ein Roman in Dialogen. Wien: Schönbrunn, 1955, S. 655. []
  2. Ebd. []
  3. Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften Band 5: „Dialektik der Aufklärung“ und Schriften 1940–1950. Frankfurt am Main: Fischer 7379, 1987, S. 250. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.