Berliner Schildkröten: Die Eckensteher

Als Eckensteher wurden im 19. Jahrhundert in Berlin Personen bezeichnet, die in den Straßen standen und auf Arbeitsaufträge warteten, wobei sie vorwiegend als Lastenträger tätig waren; nachdem einer von ihnen 1828 einen Bürger beleidigt hatte, wurden sie im folgenden Jahr unter polizeiliche Aufsicht gestellt. Ab sofort benötigten sie eine Erlaubnis und bekamen eine Nummer zugeteilt, „‘welche auf eine ovale weiße Blechtafel eingeschnitten, mit einer unterlegten schwarzen Tuchbinde an dem linken Oberarm getragen werden mu[sste]‘“.1 Knapp 600 derlei Konzessionen wurden vergeben, wobei es ab 1833 nicht mehr nötig war, die Nummer zu tragen; mit der Liberalisierung des Droschken- und Kutschenwesens sollte dieser Berufsstand verschwinden, was von ihnen allerdings blieb, war eine vielfältige Eckensteher-Literatur, mit dem berühmten Eckensteher Nante Strumpf – er trug die Nummer 22 – als bekanntesten Protagonisten. Einem Aufsatz von Olaf Briese ist zu entnehmen, dass Eckensteher auch als „Schildkröten“ bezeichnet wurden, eben wegen ihrer Nummernschilder und auch, weil sie angeblich die Lasten betont langsam trugen. Zuletzt hat übrigens Patrick Eiden-Offe die Eckensteher in eine Traditionslinie zu den Hipstern gestellt, als deren „Verwandt[e] und Vorläufer“ er sie bezeichnet, da beide Gruppen sich als Teil ihrer Arbeit lässig zur Schau stellen würden, immer bereit für einen neuen Auftrag, ohne klare Unterscheidung von Arbeit und Freizeit; bereit aber auch zur Empörung und zur Teilnahme am revolutionären Tumult.2 Eine polizeiliche Registrierung und Nummerierung dieser Gestalten, die mit ihren Laptops die Berliner Cafés bevölkern, scheint allerdings gar nicht mehr nötig zu sein, sind sie doch ohnehin dank ihrer Facebookprofile und sonstigen Accounts leicht aufspür- und identifizierbar.

  1. Briese, Olaf: Eckensteher. Zur Literatur- und Sozialgeschichte eines Phantoms, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 37.2012, S. 239–288, Zitat S. 272. Vgl. auch: Tantner, Anton: Nummerierung der Eckensteher, Berlin 1830er/1840er, in: Adresscomptoir, 9.5.2008, http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4916952/; Ders.: Nummerierung der Eckensteher, Berlin 1830er/1840er – 2, in: Adresscomptoir, 26.5.2008, http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4951154/. []
  2. Eiden-Offe, Patrick: Hipster-Biedermeier und Vormärz-Eckensteher (und immer wieder Berlin), in: Merkur Nr. 786, 68.2014, H. 11, S. 980–988, Zitat 986. []