numbers.univie.ac.at – Online-Anzeige von Wartenummern an der Uni Wien

Wartenummern versprechen, aus einer mal ungeordneten, mal genervt in einer Reihe stehenden Menschenmenge eine um ihren Platz in einer Reihung wissende Gruppe halbwegs entspannter Individuen zu machen, die sich in einer Wartezone niederlassen können und in ihrer Lektüre oder Smartphone-Nutzung vielleicht durch ein Tonsignal unterbrochen werden, das den Aufruf der nächsten Nummer auf einer Anzeigetafel verkündet. Einen Nachteil hat dieses gut eingespielte System allerdings: Die Wartenden dürfen sich nicht allzu weit von der Anzeigetafel entfernen, wollen sie nicht die Anzeige ihrer Nummer versäumen und in Gefahr laufen, von neuem eine Zahl ziehen zu müssen und ans Ende der Wartekette verwiesen zu werden.

Um wieviel bequemer wäre es doch, von jedem Ort aus um die gerade aufgerufene Wartenummer Bescheid zu wissen, und währenddessen noch dringliche Besorgungen erledigen zu können, sich ins nächste Café zu setzen oder ziellos die Umgebung zu durchstreifen! Das Internet macht’s möglich, und die Uni Wien bietet ein solches Service nun für die ihre Unterlagen zur Studienzulassung einbringen wollenden Studiosi in spe an: Nicht länger sollen Schlangen den Audimaxgang bevölkern, sondern dort aufgestellte Plakatständer mit QR-Codes verkünden unter der Überschrift „Wartenummernaufruf/called numbers“ dass ab sofort online nachgesehen werden kann, „welche Nummer gerade aufgerufen wurde“. Diese auch auf Englisch kundgetane frohe Botschaft ist ergänzt um eine freundliche Aufforderung: „Gehen Sie bitte etwa 20 Nummern bevor Ihre eigene Nummer aufgerufen wird, in ihre Wartezone.“

Die Seite mit der Anzeige der jeweiligen Wartenummer ist öffentlich zugänglich, abrufbar unter https://numbers.univie.ac.at (Ha, das wäre doch auch eine geeignete Adresse für ein an der Uni Wien angesiedeltes Forschungsprojekt zur Geschichte der Nummerierung, nicht wahr?) Wer diese Seite ansieht, hat die Wahl, vier verschiedene, mit Buchstaben von A bis D gekennzeichnete Wartebereiche aufzurufen, und ihre Konsultation ist eine zugleich kontemplative wie spannungsreiche Erfahrung: Von links nach rechts verlängert sich der rote Fortschrittsbalken, bis er den Rand des geöffneten Fensters erreicht, wieder zurückspringt und die aktuelle Wartenummer nochmals aufruft, die gegebenenfalls nun auf die nächsthöhere umspringt. Wie viele Wartende nun ihre Zeit damit verbringen, gebannt auf das Display ihres Mobilgeräts zu schauen, genau diesen Moment des Umsprungs zu erleben?

Wartenummern_UniWien_33

 

Testbetrieb für Wartenummern in österreichischen Postfilialen

Österreich gilt als hartes Pflaster für Wartenummern,1 und doch, es gibt wieder einen Anlauf dazu, diesmal in ausgewählten Postfilialen, wie orf.at zu berichten weiß:

Die Post führt – ausgehend von Wien – in großen Filialen ein neuen Ticketsystem ein. Kunden müssen künftig eine Nummer ziehen, statt sich einfach in die Warteschlange einzureihen.2

 Ein erster Testbetrieb dieses unter Projektleiterin Nicole Hackl gestarteten Versuchs wurde in einer Filiale in Simmering durchgeführt, nun soll dieser auf weitere Shops in Österreich ausgeweitet werden:

Das Ticketsystem bzw. einzelne neue Elemente will man in den kommenden Jahren an weiteren Standorten übernehmen. Noch heuer soll etwa die Post in der Innenstadt (Fleischmarkt 19) nachgerüstet werden. Am Ende werden es rund 20 stark frequentierte Filialen sein – die meisten davon in der Bundeshauptstadt gelegen, ergänzte Hackl. Konkreten Zeitplan gibt es noch keinen. Österreichweit betreibt das Unternehmen derzeit 515 Filialen, 102 davon in Wien. Die landesweit knapp 1.300 Postpartner (26 in Wien) sind darin freilich nicht inkludiert.3

  1. Österreich – Schwieriges Pflaster für Wartenummern, in: Adresscomptoir, 15.1.2012, http://adresscomptoir.twoday.net/stories/64035939/. Ein einschlägiger Thread im Standard-Diskussionforum harrt noch der Auswertung: Warum setzt sich in Österreich die Wartenummer nicht durch? In: derstandard.at, 16.7.2007, http://derstandard.at/2884444/Warum-setzt-sich-in-Oesterreich-die-Wartenummer-nicht-durch?_lexikaGroup=2. []
  2. Zitronenduft für Post-Filialen, in: orf.at, 15.7.2015, http://wien.orf.at/news/stories/2721288/. []
  3. Ebd. []

Wartenummern in griechischen Banken

Auch in der derzeitigen, der europäischen und im Spezifischen deutschen Austeritätspolitik geschuldeten Krise spielen Wartenummern eine wichtige Rolle, wobei selbstredend die Frage zu stellen ist, ob deren Ausgabe für die sich an den Bankkassen anstellenden griechischen RentnerInnen eine außergewöhnliche Maßnahme darstellt oder aber ob dies – genauso gut möglich – der Normalfall in griechischen Banken ist. Katja Herzberg berichtet für das Neue Deutschland jedenfalls folgendermaßen:

Sie mussten eine Nummer ziehen, anstehen und warten, doch am Morgen bekamen sie Geld: Für Rentner in Griechenland öffneten am Mittwoch ausgewählte Banken. Pünktlich zum Monatsbeginn erhielten Menschen wie die 62-jährige Polina Masuritou einen Teil ihrer Pension in bar ausgezahlt. Viele waren wütend, vor allem über die harte Haltung der Gläubigerinstitutionen. »Europa will uns ins Grab treiben«, sagte Masuritou.1

  1. Herzberg, Katja: Der Countdown läuft, in: Neues Deutschland. Sozialistische Tageszeitung, 2.7.2015, S. 3, <http://www.neues-deutschland.de/artikel/976512.der-countdown-laeuft.html>. []

Die Nacht der Wartenummern. Aus den Archiven proletarischer Selbstorganisation

Materialien zur Nummerierung können einen überall überraschen, sie attackieren sozusagen aus dem Hinterhalt, ohne Vorbereitung, an unerwarteter Stelle: Wer würde zum Beispiel daran denken, dass auch Jacques Rancières Nacht der Proletarier in dieserlei Hinsicht von Interesse sein könnte? Und doch, am Anfang des allerletzten Kapitels dieses doch etwas sonderbaren – wiewohl gut lesbaren – Buchs wird den Wartenummern ein Auftritt eingeräumt, in einer Oktobernacht des Jahrs 1891 nämlich:
Das von Edme-Jean Leclaire geleitete Malereiunternehmen Le Travail, eine Arbeiterassoziation, hatte nämlich angekündigt, an all jene, die seit 50 Jahren mitarbeiten, 250.000 Franc auszuzahlen. Die Zeitschrift Moniteur des syndicats ouvriers ist höchst erfreut über diesen Erfolg proletarischer Selbstorganisation und berichtet, dass bereits in der Nacht vor der Auszahlung, um halb zwei Uhr morgens die ersten glücklichen Arbeiter, jung und alt, vorbeikamen, die Früchte ihrer Anstrengungen zu erhalten. Schnell wurden es mehr, bis drei Uhr war es eine riesige Gruppe geworden, die gegenüber der Nr. 11 der Rue Saint-Georges wartete. Damit bei der erwarteten Auszahlung alles geregelt zuging, griff die Menge zu folgender Maßnahme:

Im Licht einer Gaslaterne fertigten Mehrere Ordnungsnummern an und steckten sie sich an den Hut, um ihr Recht auf Vorrang sicher zu beweisen1

Ende des 19. Jahrhunderts scheinen Wartenummern demnach schon zur alltäglichen Erfahrungswelt zu gehören, ihre selbstorganisierte Verwendung liegt auch für Arbeiter nahe. Selbstverständlich ist die Frage zu stellen, inwieweit derlei Wartenummern, die ja nur für sehr kurze Zeit ihre Gültigkeit haben, überhaupt als eine nominale Verwendung von Zahlen betrachtet werden können: Ihr Zweck ist es in erster Linie, eine nach Zahlen geordnete Reihung, eine Abfolge zu erstellen und nicht, die damit bezeichneten Subjekte dauerhaft zu identifizieren. Es handelt sich also um eine ordinale Zahlenzuweisung, weniger um eine nominale. Und doch, da derlei Zahlengebrauch nicht immer trennscharf voneinander zu unterscheiden ist, wird es für eine Untersuchung der Kulturtechnik der Nummerierung sinnvoll sein, auch die Wartenummern in den Blick zu nehmen.

  1. Moniteur des syndicats ouvriers, 25. Okt. – 8. Nov. 1891, zitiert nach Rancière, Jacques: Die Nacht der Proletarier. Archive des Arbeitertraums. Übersetzt von Brita Pohl. Wien/Berlin: Turia+Kant, 2013, S. 463. Der Satz im französischen Original: „A la lumière d’un bec de gaz, plusieurs ont confectionné des numéros d’ordre et les ont mis à leur chapeau pour bien établir leur droit de préséance“ Rancière, Jacques: La nuit des prolétaires. Archives du rêve ouvrier. Paris: Fayard Pluriel 8812, 1997, S. 429 f. []