Vor kurzem ist mein 2007 beim Jonas Verlag erschienenes Hausnummernbüchlein auf Englisch herausgekommen,1 Grundlage der von Anthony Mathews besorgten Übersetzung war eine um ein Drittel erweiterte und auch aktualisierte Fassung. Ich nehme dies zum Anlass, hier eine auf aktuellem Forschungsstand befindliche Typologie der verschiedenen Hausnummernsysteme zu veröffentlichen, denn die für die Nummerierung der Häuser verwendeten Methoden waren durchaus unterschiedlich, menschlicher Ordnungsgeist ersann eine erstaunliche Vielfalt davon:2
1.) Die ortschaftsweise Durchnummerierung: Diese wurde 1770/71 in der Habsburgermonarchie angewandt; ausgehend von einem Haus beim Ortseingang oder einem Herrschaftssitz (in Wien die Hofburg, auf dem Prager Hradschin das Schloß, in anderen Orten der Sitz der Grundherrschaft) wurde von eins an durchnummeriert, bis das zuletzt nummerierte Haus die höchste Nummer bekam, was in Städten zu recht hohen, manchmal vierstelligen Nummern führte, deren Auffinden nur dann einigermaßen schnell gewährleistet war, wenn dazu der Straßenname angegeben wurde.
2.) Die viertelweise Durchnummerierung: In Städten wie Mainz, Augsburg oder Nürnberg wurde den einzelnen Stadtviertel jeweils ein Buchstabe zugewiesen und innerhalb der Stadtviertel die Häuser durchnummeriert; zusätzlich zur Nummer wurde oft der Buchstabe des Viertels an die Häuser angebracht. So erhielten zum Beispiel in Nürnberg, wo die Nummerierung 1796 auf Druck der französischen Besatzungsmacht zur Erleichterung der Militäreinquartierung durchgeführt wurde, die Häuser der beiden Stadtteile Sebalder und Lorenzer Stadtseite die Hausnummern S1–S1706 bzw. L1–L1578 auf die Fassade aufgemalt. In Venedig ist ein solches System – ohne Zuweisung eines Buchstabens für das jeweilige sestiere – bis in die Gegenwart in Gebrauch, was das Auffinden eines Hauses in der Lagunenstadt zu einer Herausforderung macht.3
3.) Die blockweise Nummerierung: Seltener als die beiden bislang genannten Methoden fand die blockweise Nummerierung Anwendung, das heißt die Vergabe einer Zahlen/Buchstabenkombination für einen Häuserblock und die darauf folgende Nummerierung der Häuser dieses Blocks. In Madrid zum Beispiel wurde 1750/1751 jedem von Straßen umgebenen Häuserblock (Manzana genannt) eine eigene Nummer zugeordnet, worauf die Häuser innerhalb des Blocks durchnummeriert wurden. Zum Auffinden einer Adresse mussten demnach Straßenname, Nummer des Blocks sowie Nummer des Hauses im Block bekannt sein; in der Innenstadt von Mannheim ist ein ähnliches System bis heute in Gebrauch: Jedem Häuserblock sind ein Buchstabe und eine Zahl zugewiesen (zum Beispiel: A1 oder U6), darauf finden sich die Häuser jeden Blocks entweder in oder gegen den Uhrzeigersinn nummeriert, eine typische Adresse lautet dort B2,5 oder U7,3.
4.) Die straßenweise „Hufeisennummerierung“: Eine durchgehende jeweils mit eins beginnende Nummernreihe wird pro Straße vergeben, sie führt auf der einen Straßenseite hinauf und auf der anderen Straßenseite hinunter, bis das Haus mit der höchsten Nummer innerhalb einer Straße dem mit der niedrigsten einander gegenüber steht. In der Schweiz wird dieses System auch als „bustrophedone Nummerierung“ bezeichnet;4 verwendet wurde diese Methode unter anderem in den 1770er Jahren in Paris, 1799/1801 wurde sie in Berlin übernommen und ist dort teilweise heute noch in Gebrauch.
5.) Die wechselseitige oder „Zick-Zack“-Nummerierung: Dieses System ist das für uns geläufigste; dabei werden die Nummern ebenfalls straßenweise vergeben, jedoch werden die Häuser der einen Straßenseite nur mit geraden, die der anderen Seite nur mit ungeraden Zahlen nummeriert. Diese Methode verbreitete sich von den USA (Philadelphia 1790) ausgehend über Paris (1805) in vielen Städten Europas; in Wien (1862) wird sie als „Orientierungsnummerierung“ bezeichnet.
6.) Das „block decimal system“: Dieses wurde erstmals in Philadelphia angewandt; ab 1856 wurden hier für die Häuser jedes Häuserblocks einer Straße 100 Nummern reserviert, ab der nächsten Querstraße begann die Nummerierung mit der nächsten Hunderterstelle, weswegen auch vier- bzw. fünfstellige Hausnummern vorkommen. Dieses System wurde als Philadelphia-System bekannt.5
7.) Das „metrische“ System: Bei diesem wird die einem Haus zu vergebende Nummer nach der Entfernung des Hauses von einem festgelegten Nullpunkt aus bestimmt; die bereits 1800 vom Mathematiker Auguste Savinien Leblond konzipierte „Numérotation métrique“ wird heute in manchen französischen Gemeinden verwendet, ein ähnliches System ist auch in Lateinamerika zu finden.6
8.) Das „dekametrische“ System: Eine Mischung aus wechselseitiger und metrischer Nummerierungsmethode, bei dem die Nummern wie bei letzterem nach Entfernung von einem Ausgangspunkt bestimmt werden, aber gerade und ungerade Zahlen auf jeweils gegenüberliegenden Straßenseiten angebracht werden; 1801 vom Architekten Jean-Jacques Huvé entworfen, wurde es in den letzten Jahrzehnten insbesondere in afrikanischen Städten der Subsahara eingesetzt.7
- Tantner, Anton: House Numbers. Pictures of a Forgotten History. London: Reaktion Books, 2015. [↩]
- Vgl. auch folgende Auflistungen der Methoden: Merruau, Ch.: Rapport sur la nomenclature des rues et le numérotage des maisons de Paris. Paris: Mourgues Frères, o.D., [1860], S. 47–51; Farvacque-Vitkovic, Catherine u. a.: Street Addressing and the Management of Cities. (=Directions in Development; 32923). Washington: World Bank, 2005, S. 146–162 <http://hdl.handle.net/10986/7342>; Wittstock, Bernhard: Ziffer Zahl Ordnung. Die Berliner Hausnummer von den Anfängen Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart im deutschen und europäischen Kontext. Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktor-Ingenieur-Grades, eingereicht an der Technischen Uni Berlin. Berlin 2010, S. 84–148; mit instruktiven Grafiken: http://en.wikipedia.org/wiki/House_numbering. Die folgende Typologie tritt an Stelle von: Tantner, Anton: Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung. Marburg: Jonas Verlag, 2007, S. 25. [↩]
- Als Orientierungshilfe im Zeitalter vor Google Maps diente hier: Mar, Jonathan del: Indicatore Anagrafico di Venezia. Venedig: Libreria Sansovino, 1996. [↩]
- Wittstock: Ziffer, S. 119. [↩]
- Rose-Redwood, Reuben S.: Indexing the great ledger of the community: urban house numbering, city directories, and the production of spatial legibility, in: Journal of Historical Geography, 34.2008, S. 286–310, hier 300. [↩]
- Pronteau, Jeanne: Les Numérotages des Maisons de Paris du XVe Siècle à nos Jours. (=Publications de la sous-commission de recherches d’histoire municipale contemporaine; VIII). Paris: o. V., 1966, S. 54, 122, 231; Farvacque-Vitkovic, Catherine u. a.: Street Addressing, S. 148; E-Mail von Françoise Guiguet, 20.4.2013. [↩]
- Pronteau: Numérotages, S. 53; Farvacque-Vitkovic, Catherine u. a.: Street Addressing, S. 12, 17, 54–101. [↩]
Nr. 6 heißt in Deutschland “Mannheimer Nummerierung”.
Vielen Dank für diesen informativen Beitrag! Ich finde das Thema Hausnummern sehr interessant, aus privaten, aber auch aus beruflichen Gründen. Ich habe feststellen müssen, dass selbst hier in der näheren Umgebung (also in diesem und dem benachbarten Landkreis) eine erstaunliche Vielfalt vorkommt.
Natürlich ist das System Nr. 5 das mit Abstand geläufigste. Aber hat man es, wie ich, häufiger mit etwas älteren Unterlagen zu tun, stellt man schnell fest, dass bis vor einigen Jahrzehnten in kleinen Orten das System Nr. 1 noch sehr verbreitet war. In den vergangenen Jahrzehnten wurde dies oftmals geändert, um eine bessere Orientierung (insbesondere für den Rettungsdienst) zu ermöglichen. In aller Regel wurden auch erst damit Straßennamen eingeführt, denn solange jedes Haus eine eindeutige Nummer hatte, brauchten die Straßen ja keinen Namen. (In der Adresse steht in solch einem Fall der Ortsname anstelle der Straße.)
Heute findet sich das System Nr. 1 hier fast nur noch in sehr kleinen Dörfern mit nicht mehr als 20 oder 30 Häusern. Meistens handelt es sich dabei um Streusiedlungen, wo die Häuser nicht regelmäßig entlang einiger weniger Straßen stehen, was eine straßenweise Nummerierung unpraktikabel macht.
Wo noch eine Nummerierung nach System 1 existiert, ist sie in aller Regel sehr alt; ein Haus ist meist schon vor 150 Jahren mit der Nummer, die es noch heute trägt, im Urkataster verzeichnet worden, vorausgesetzt natürlich, das Haus ist überhaupt so alt. Bei Häusern, die erst nach der Einführung der Nummerierung gebaut wurden, wurden die Nummern fortlaufend vergeben, sodass man aus der Nummer unter Umständen das Alter des Hauses abschätzen kann.
Es gibt aber auch eine Gemeinde, in der die Bewohner sich erfolgreich gegen die Umnummierierung zur Wehr gesetzt haben. Zwar hat man dort Straßennamen eingeführt, an den meisten Straßen aber die alten Nummern beibehalten und vergibt selbst in Neubaugebieten die Nummern weiterhin fortlaufend. Dort ist man immerhin schon über 600 gekommen.
Einzeln liegende Häuser und Bauernhöfe, die politisch zu einem Ort mit Straßennamen gehören, aber außerhalb der benannten Straßen liegen, werden bisweilen der nächsten benannten Straße, in der Regel einer vom Ort weg führenden Hauptstraße, zugeordnet, selbst wenn sie nicht daran liegen und nicht einmal direkt von dort aus erreichbar sind. Das kann ganz schön verwirrend sein, wenn man die Straße entlang fährt und das Haus nicht findet, weil es tatsächlich ganz wo anders steht.
Ich habe aber auch Methoden gesehen, die sich keiner der von Ihnen beschriebenen Systeme zuordnen lassen:
Relativ häufig findet sich als Spezialfall für einseitig bebaute Straßen, dass die Nummern einfach fortlaufend vergeben werden, insbesondere wenn die andere Straßenseite auf absehbare Zeit nicht bebaut werden kann und soll. Ähnlich es gilt für Plätze, an denen die Häuser reihum im Kreis nummeriert werden, sodass das mit der höchsten Nummer schließlich wieder neben dem mit der Nummer 1 steht.
Interessanterweise hat man dieses System hier in meinem Heimatort in einem Neubaugebiet für eine zunächst nur auf einer Seite bebaute Straße verwendet, obwohl die Bebauung auf der anderen Seite eigentlich schon absehbar war. Die Häuser stehen hier allerdings nicht direkt an der Straße, sondern an zwei kurzen Stichstraßen ohne eigenen Namen, die somit Hufeisenförmig (System Nr. 4) nummeriert sind; die erste von 1 bis 19 und die zweite von 20 bis 29. Als dann wenige Jahre später auch die andere Seite auf die gleiche Weise bebaut wurde, blieb nichts übrig, als sie ebenfalls fortlaufend zu nummerieren und hier dann mit der Nummer 30 zu beginnen. (Hätte man hier auf der anderen Seite angefangen, wäre gewissermaßen ein großes Hufeisen entstanden, das aus mehreren kleinen bestünde.)
Eher durch Zufall entdeckte ich auf einer Karte in der Nähe einen Ort (ich weiß nicht einmal mehr welchen), in dem man anscheinend ein sehr simples, aber ungewöhnliches System der Hausnummernvergabe verwendet hat: Die Häuser sind in der Reihenfolge nummeriert, wie sie an der Straße stehen, ohne zu berücksichtigen, ob sie links oder rechts stehen.
Noch viel verwirrender wird es, wenn ein Haus nachträglich zwischen zwei schon bestehende Häuser gebaut wird. Üblicherweise bekommt das Haus zwischen 1 und 3 die Nummer 1a (wobei die Frage ob Groß- oder Kleinbuchstabe regional durchaus unterschiedlich ist), abewr es gibt auch 1/1 oder gar 1 1/2. Man kann das natürlich kombinieren, sodass Hausnummern wie 7 1/4 b entstehen, wie in diesem Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Jachenau#Ortsteile.2FWeiler.2FGeh.C3.B6fte (Die Nummerierung dort ist sowieso ein Fall für sich, auch wenn sie auf System 1 aufbaut.)
Noch ein interessantes Beispiel aus Augsburg: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schertlinstrasse11_Augsburg.jpg Mit Buchstaben (wie nebenan bei der Nr. 13) wäre so etwas gar nicht möglich, davon gibt es ja nur 26 (die wohl in mehreren Orten ausgereizt werden, wenngleich ich persönlich noch nie etwas höheres als “T” gesehen habe.)
Solche Hilfslösungen braucht man natürlich in System Nr. 1 nicht, denn dort folgen die Nummern ja ohnehin keinen System. Warum ich in einem so nummerierten Ort trotzdem einmal ein Haus 16A fand, das zudem an einer ganz anderen Stelle als das Haus Nr. 16 stand, kann ich mir bis heute nicht erklären.
Es gibt also selbst hierzulande deutlich mehr Methoden der Hausnummerierung als das gängige System Nr. 5, und ich fürchte nicht alle davon lassen sich einem der von Ihnen angegebenen 8 Systeme zuordnen.
Nr. 4 (“Hufeisennummerierung”) kannte ich bisher unter der Bezeichnung “Berliner System”. Ich weiß allerdings nicht, wie verbreitet diese Benennung ist oder ob sie nur eine regionale/lokale (sächsische/Leipziger) Bezeichnung darstellt.