Nummernflanerien im Sommer

In den kommenden Wochen biete ich in Wien wieder Flanerien zum Thema der Nummerierung an, für Oktober ist ein Vortrag über den Hausnummernfabrikanten Michael Winkler angesetzt – herzliche Einladung!

9.8.2024, 10:00-13:00
Wiener Hausnummern – ein historischer Spaziergang
€ 17, weitere Infos & Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281685900

 

11.9.2024, 16:30-18:00
Die Nummern von Wien, Teil I: Nummern jenseits der Häuser – von Polizeisoldaten, Bäumen und Fahrrädern

Flanerie durchgeführt für die Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI)

Nummern sind in unserem Alltag allgegenwärtig – Jenseits der Hausnummern, die ausgiebig im zweiten Teil der Flanerie behandelt werden, sind sie an Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln am sichtbarsten, aber auch an Bäumen, Gräbern, Spitalsbetten und in unseren Ausweisen. Der Unterschied zwischen kardinalem, ordinalem und nominalem Zahlengebrauch wird genauso zur Sprache kommen wie die ominöse Stammkennzahlenregisterbehörde, und damit es nicht zu akademisch bleibe, sei vorab verraten, dass ein Gedicht des Schriftstellers Hugo Sonnenschein genauso rezitiert wird wie dass auf der Route auch eine apokalyptische “number of the beast” liegen wird!

Teilnahme gratis, Restplätze vorhanden, Anmeldeinfos unter https://oegdi.at/die-nummern-von-wien/

25.9.2024, 16:30-18:00
Die Nummern von Wien, Teil II: Hausnummern-Flanerie
Flanerie durchgeführt für die Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI)
Teilnahme gratis, Restplätze vorhanden, Anmeldeinfos unter https://oegdi.at/die-nummern-von-wien/

9.10.2024, 18:00
Michael Winkler. Der Hausnummernfabrikant von Gumpendorf
Vortrag an VHS Mariahilf
€ 7, Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/279694501

Weitere Ankündigungen unter: http://tantner.net/ankuendigungen.html

Claudia Ott – Die Nummern der 1001 Nächte

Sehr schön, Claudia Otts Nachwort zur 2022 erschienenen Übersetzung enthält eine Abschnitt mit der Überschrift “Nachtzählung”:

Keine zwei Originalhandschriften von Tausendundeine Nacht weisen dieselbe Nachtzählung auf, und selbst innerhalb einer einzigen Handschrift geht die Nachtzählung manchmal chaotische Wege. So werden einerseits bei der Zählung Nummern übersprungen, um schneller mit den Nächten vorwärtszukommen. Andererseits fällt die eine oder andere Nachtgrenze weg, so dass einzelne Nächte sehr lang sein können und es kaum noch glaubhaft wirkt, so viel Text in einer einzigen Nacht erzählen bzw. aufnehmen zu können. Noch gravierender ist die Mehrfachzählung von Nächten, wenn zwei Handschriften z.B. dieselbe Nachtnummer, aber unterschiedliche Geschichten enthalten. (…) Soll eine Übersetzung also der chaotischen Zählung ihrer Vorlagen folgen? Oder soll sie eine neue, durchgehende Zählung einführen oder gar die Nächtezählung ganz ignorieren? Für jede dieser Optionen gäbe es gute Gründe.

Ott, Claudia: Nachwort, in: Tausendundeine Nacht. Das Buch der Liebe. Aus den ältesten arabischen Manuskripten erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott. München: C. H. Beck, 2022, epub, Kapitel Nachtzählung.

50 Jahre Universal Product Code

Dank sei der dpa, denn diese weist auf das morgen zu begehende 50jährige Jubiläum des Universal Product Code hin; übernommen wurde deren Meldung u.a. von der heutigen FAZ:

Im Jahr 1971 einigten sich Händler und Hersteller in den USA auf die Einführung des Standards „Universal Product Code“ (UPC). Seine Premiere feierte der Barcode am 26. Juni 1974. An diesem Tag wurde der erste Artikel, eine Packung Kaugummi, in einem Marsh-Supermarkt in Ohio, USA, mit einem speziellen Gerät gescannt.

Die Vorgeschichte laut dpa:

Erfinder der Codes sind die US-Amerikaner Joseph Woodland und Bernard Silver. Um Produktinformation auch ohne Zahlen automatisch auslesen zu können, entwickelten die beiden Studenten in den Jahren 1948 und 1949 ein Konzept und beantragten ein Patent. Bis das erste Produkt über eine Kasse gezogen wurde, dauerte es jedoch noch Jahre. 1962 verkauften Silver und Woodland ihre inzwischen geschützte Erfindung für 15.000 Dollar an das Unternehmen Philco. Anschließend machten sich mehrere Hersteller daran, Strichcode und Scanner mit Lasertechnologie weiterzuentwickeln.

Europa folgte ab 1976 mit der 13-stelligen European Article Number (EAN-Code), 2009 in Global Trade Item Number (GTIN) umbenannt; vergeben von nationalen GS1-Organisationen.

(dpa): Warum es an der Kasse piept, in: FAZ, 25.6.2024, S.20, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/der-barcode-wird-50-19811362.html

Die Verwechslung der Nummern

Augustin-Mitgründer Robert Sommer im Augustin Anfang Juli dieses Jahrs:

Vor drei Jahren wurde im Wiener Augarten ein riesiger, als Schattenspender höchst beliebter, in den 1950er-Jahren gepflanzter Maulbeerbaum gefällt. Er strotzte vor Gesundheit. Die Baumpflegefirma, die für dieses Vergehen verantwortlich zeichnete, entschuldigte sich mit dem Hinweis, sie habe die Baumnummern 102 und 107 verwechselt. Die Bestrafung war lächerlich. Die Firma musste irgendwo einen Ersatzbaum pflanzen. 100 Neupflanzungen wären gerechter gewesen.

Sommer, Robert: Trauriger Maulbeerbaum, in: Augustin. Erste österreichische Boulevardzeitung, Nr.578, 5.7.2023, S.16-19, hier 16.

Neuerscheinung: Addressing the World: A Political Genealogy of the Street Address

Über Paywall zugänglich: Ein gemeinsam mit Reuben Rose-Redwood und Sun-Bae Kim verfasster Artikel zur Hausnummerierung mit weltweitem Fokus – demnächst auch auf französisch!

Rose-Redwood, Reuben/Tantner, Anton/Kim, Sun-Bae: Addressing the World: A Political Genealogy of the Street Address, in: Giraut, Frederic/Houssay-Holzschuch, Myriam (Hg.): The Politics of Place Naming: Naming the World. London/Hoboken; Iste/Wiley, 2022, S. 93-107, doi 10.1002/9781394188307.ch5

Neuerscheinung: Lemma “Nummerieren” im Historischen Wörterbuch des Mediengebrauchs

Es freut mich sehr, dass meine Forschung zur Nummerierung Eingang in Referenzwerke findet (ok, kann man auch als Merkmal akademischen Alterns betrachten); im mit Band 3 nunmehr abgeschlossenen “Historischen Wörterbuch des Mediengebrauchs” ist brandneu folgender Beitrag erschienen:

Tantner, Anton: Nummerieren, in: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Bd.3, hg. von Christians, Heiko/Wegmann, Nikolaus/Bickenbach, Matthias. Wien/Köln: Böhlau, 2022, S. 278–288, doi: 10.7788/9783412514327.278 (Paywall)

Für Band 1 habe ich ja das Lemma “Adressieren” verfasst, doi 10.7788/boehlau.9783412217280.47

Video: Der Weg der Hausnummern durch die Leopoldstadt

Brandneu auf YouTube: Ein von mir für das Labor Alltagskultur erstelltes 18-Minuten-Video, das den 1770/71 eingeschlagenen Weg der Hausnummern durch die Leopoldstadt, den heutigen 2. Wiener Gemeindebezirk veranschaulicht:

Beschreibung: 1770/71 wurden auch in der Wiener Leopoldstadt, dem heutigen 2. Wiener Gemeindebezirk die Häuser nummeriert, die Nummer 1 bekam ein Haus unmittelbar bei der „Schlagbrücke“ am Donaukanal, darauf schlängelte sich die fortlaufende Reihe der Nummern durch die teils sehr verwinkelten Gassen der früher auch als „Unteren Werd“ bekannten Vorstadt. Das Video verfolgt diesen Weg bis zur höchsten vergebenen Nummer, der Historiker Anton Tantner kommentiert und weist auf ausgewählte Hausnummern hin. Es handelt sich dabei um eine „Bonusflanerie“ zu einer ebenfalls online abgehaltenen Flanerie zu den „Hausnummern von Wien“.

Vortrag: Wiener Nummern. Über den Furor der Zahlen zur Zeit der “Ersten Wiener Moderne”, Wiener Urania, 23.6.2022, 19:30

Herzliche Einladung zu meinem Vortrag:

Wiener Nummern. Über den Furor der Zahlen zur Zeit der “Ersten Wiener Moderne”

Vor einem Vierteljahrtausend wurden in Wien erstmals Hausnummern angebracht – doch nicht nur Häuser wurden mit Zahlen bedacht: Es war geradezu ein Furor der Nummern, der die kaiserlichen Gemälde, Fiaker, die Regimenter, Polizisten, Laternenanzünder und selbst die Betten des Allgemeinen Krankenhauses erfasste.

VHS Wiener Urania, 23.6.2022, 19:30

Anmeldung unter https://www.vhs.at/de/k/287590118

Der Weg der Konskriptionsnummern durch Wien 1770/1771

Darauf hat die Welt gewartet, und dank Prezi ließ sich dies mit halbwegs vertretbarem Aufwand realisieren: Das knapp siebenminütige Video zeigt den Weg, den die vom Oktober 1770 bis April 1771 in Wien vergebenen Hausnummern durch de Stadt nahmen, von Konskriptionsnummer 1  – der Hofburg – bis hin zur höchsten vergebenen Nummer 1340, die das Wachthaus vor dem Burgtor erhielt. Grundlage ist der von der MZK zur Verfügung gestellte Plan von Nagel.

Grillparzers Vergessen

“Ich hatte die Hausnummer glücklich vergessen” – Meines Wissens ein Forschungsdesiderat: Wie kam Grillparzer – er starb heute vor 150 Jahren – für seinen armen Spielmann auf die damals nicht existente Hausnummer Gärtnergasse 34? – Und selbstredend große Lobpreisung der Wienbibliothek im Rathaus für die Digitalisierung des Grillparzer-Nachlasses!

Die Nummern der toten Kommunarden

In der soeben erschienenen Dezember-Ausgabe der Linzer Zeitschrift “Versorgerin” ist ein Beitrag von mir zu finden, dessen Verfertigung phasenweise nicht wirklich erbaulich war, von Leichenfotos am Bildschirm angestrahlt zu werden, ist ja nicht so das, was sich eins beim Schreiben wünscht. Aber, ich bin froh, dass nun zum Abschluss des 150-Jahr-Jubiläums der Pariser Kommune dieser Artikel über Die Nummern der toten Kommunarden vorliegt, und, so gänzlich düster ist er ja auch nicht.

Sammelbandbeitrag zu Nummern für Subjekte erschienen

Dass auch die Wissenschaft ihre Wunder kennt, beweist sich zum Beispiel dann, wenn viele Jahre nach der entsprechenden Konferenz dann doch noch die Publikation dazu erscheint – ob die gut abgelegenen Texte auf diese Weise reifen und besser werden, lasse ich die pt Leser*innenschaft entscheiden. Nun aber, achteinhalb Jahre nach dem dazugehörigen in Wien abgehaltenen Workshop ist es soweit, mein Beitrag wurde Papier:

Tantner, Anton: Nummern für Subjekte. Präliminarien zur Geschichte einer ambivalenten Kulturtechnik, in: Zahlmann, Stefan (Hg.): Medienkulturen (=Die Wirklichkeit der Steine III). Weitra: Bibliothek der Provinz, 2021, S. 171–183, ISBN 978-3-99126-074-5, Verlags-Info

Einladung zu Digitaler Hausnummernflanerie 28.10.2021, 19h

Nach der Hausnummernkonferenz ist vor der nächsten digitalen Hausnummernflanerie – es sei eine herzliche Einladung ausgesprochen!

Online-Flanerie: 250 Jahre Hausnummern in Wien
Eine digitale Flanerie durch die Innenstadt

Zeit: Do, 28.10.2021, 19:00
Veranstaltet vom Labor Alltagskultur
Dauer: ca. 90 Minuten

Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur erbeten

Zoom-Link: https://univienna.zoom.us/j/99372774624?pwd=bS9HWlJubzVlSTZUU2JCRjg0aVZaZz09

Vor 250 Jahren wurde die erstmalige Einführung von Hausnummern in Wien abgeschlossen – die von Anton Tantner angeleitete digitale Flanerie wird vom Labor Alltagskultur veranstaltet und setzt dessen open Air-Formate nun auch im digitalen Raum fort.

Klein und unscheinbar hat sie sich an die Häuser festgemacht: Die Hausnummer. Sie scheint keine Geschichte zu haben, so selbstverständlich, so alltäglich ist sie für uns geworden; dabei wurde sie nicht etwa eingeführt, um den in der Stadt lebenden Menschen oder Fremden die Orientierung zu erleichtern, sondern um gemeinsam mit einer Volkszählung – der „Seelenkonskription“ – ein neues Rekrutierungssystem vorzubereiten. Manche der damals vergebenen „Konskriptionsnummern“ sind heute noch an den Wänden der Häuser sichtbar; die Flanerie stellt einige davon vor und liefert zugleich Einblicke in die Geschichte vergangener und gegenwärtiger Ordnungssysteme, wobei über Wien hinaus Seitenblicke auf Hausnummernsysteme anderer Städte und Länder geworfen werden.

Powered by: Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS