Wider Namenzauber und die Aura der AutorInnen – ein Versuch der Zeitschrift Volltext im Jahr 2011

Klingende Namen von AutorInnen – und von Verlagen – steuern unsere Wahrnehmung und Wertschätzung von Texten, kein vernünftiger Mensch wird das gänzlich abstreiten wollen.1

Diese vor vier Jahren in einem Editorial der Literaturzeitung Volltext (Nr. 3/2011) vorgelegte Analyse ist von andauernder Gültigkeit; originell war der in der damaligen Ausgabe gewählte Umgang mit dem aufgeworfenen Problem: Die Redaktion ersetzte nämlich die Namen der AutorInnen schlicht durch Nummern und schrieb dazu:

 Wie irritierend stark dieser Namenzauber allerdings wirkt, wird erst sinnfällig, wenn man ihm die Grundlage entzieht, indem man die Namen tilgt. Das prestige-ökonomische Spielfeld ist mit einem Schlag nivelliert, der Text steht plötzlich ohne Aura vor uns. Guten Tag. So schauen Sie also in Wirklichkeit aus!2

 Zugleich wurde aber Entwarnung gegeben:

Aber keine Sorge, wir wollen nur spielen. Wer unbedingt wissen will, welcher Text in dieser Ausgabe von wem stammt, findet eine Auflösung der Nummern im Internet auf www.volltext.net. Glauben Sie uns, es sind nicht wenige bekannte Namen darunter!3

 – Das wäre nun doch zu provokant gewesen, die Leserinnen und Leser ohne den sicheren Hafen des AutorInnennamens allein zu lassen, da musste dann ein mit geringem Aufwand konsultierbares Who’s who her zur Befriedigung der Neugier; das völlige Fehlen der Namen hätte wohl zu sehr beunruhigt, ihre Verschlüsselung mittels Nummer anonymisierte sie zwar, garantierte aber letztendes doch ihre Wiederauffindbarkeit.

  1. Nummer 2, Nummer 3: Editorial, in: Volltext. Zeitung für Literatur, Nr. 3/2011, S. 3. []
  2. Ebenda. []
  3. Ebenda. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.