Nummern als Signum großstädtischer Anonymität – Karl Kraus und Otto Wagner

Neben der Verdammung des Einsatzes der Nummerierung als unmenschlich und den vielen gerade im 20. Jahrhundert geäußerten Beispielen einer „Nummerierungsskepsis“ gibt es auch eine moderne Tradition, die dieser positiv gegenübersteht. Prominenter Fürsprecher ist Karl Kraus, der sein Lob der auch durch Nummern garantierten Anonymität einer Großstadt wie Berlin in der Fackel von 1907 folgendermaßen auf den Punkt brachte:

Alle sind Nummern, darum hat jeder die Freiheit, eine Individualität zu sein. Alles geht nach der Uhr, darum kann jeder nach seiner eigenen gehen. Ordnung macht das Leben abenteuerlich.1

Eine ähnliche Affirmation der Nummer konstatierte wenige Jahre später auch Otto Wagner in einer ursprünglich als Vortrag an der Columbia University verfassten Publikation:

Der Hinweis auf Tradition, Gemüt, malerische Erscheinung etc. als Grundlage von Wohnungen moderner Menschen ist unserem heutigen Empfinden nach einfach abgeschmackt. Die Anzahl der Großstadtbewohner, welche vorziehen, in der Menge als „Nummer“ zu verschwinden, ist bedeutend größer als die Anzahl jener, welche täglich einen „guten Morgen“ oder „wie haben Sie geschlafen“ von ihren sie bekrittelnden Nachbarn im Einzelwohnhaus hören will.2

Die Genealogie von Nummerierungslob und von Nummerierungsskepsis harrt in ihren Details noch der Erforschung; verhalten sie sich etwa zueinander so wie Moderne und Reaktion? Ist Nummerierungsskepsis gleichzusetzen mit Kritik an instrumenteller Vernunft? Lassen sich Lob wie Skepsis schon in früheren Epochen festmachen?

  1. Kraus, Karl: Illusionen, in: Die Fackel: Nr. 237, 02.12.1907, 9. Jg., S. 16, wiederabgedruckt in Ders.: Aphorismen. Sprüche und Widersprüche. Pro domo et mundo. Nachts. (=Schriften; 8). Frankfurt am Main: Suhrkamp st 1318, 8. Aufl., 2007, S. 147. Den Hinweis darauf verdanke ich: Schuberth, Richard: 30 Anstiftungen zum Wiederentdecken von Karl Kraus. Wien: Turia + Kant, 2008, S. 94. []
  2. Wagner, Otto: Die Groszstadt. Eine Studie über diese. Wien: Schroll, 1911, S. 21f. []

Ein Gedanke zu „Nummern als Signum großstädtischer Anonymität – Karl Kraus und Otto Wagner

  1. Auf die Nummerierung als Massenphänomen kann nur verzichten, wer sie kennt. Ihre Kenntnis setzt aber voraus, dass sie existentiell gelernt ist. Das ist sie wiederum nur, weil sie notwendig ist. Ebenso wie ihre Ablehnung, je nach kultureller Entwicklungsstufe der Nummerierungskrise unterschiedlich intensiv, notwendig ist. Die Dialektik der Nummerierung wiederum ist ein Phänomen sozialer Ausgewogenheit in Massengesellschaften

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.