Nummerierungsworkshop, Wien 15.6.2019

Kommende Woche findet ein kleiner Workshop zur Kulturtechnik der Nummerierung statt, den ich im Rahmen der Forschungsgruppe “The State Multiple” an der Uni Wien organisiert habe.

Nummerierung
Geschichte, Theorie und Praxis einer Kulturtechnik

Zeit: 15. Juni 2019, 14-18 Uhr
Ort: Seminarraum 1, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Stiege 10

Begrüßung und Einleitung: Peter Becker, Anna Echterhölter, Anton Tantner

Meta Niederkorn, Institut für Österreichiche Geschichtsforschung:
Nummerierung von Akten und Urkunden in mittelalterlichen Registraturen

Peter Becker, Institut für Österreichiche Geschichtsforschung:
Nummerierung von Akten im Zuge der Kanzleirefom

Christian Klösch, Technisches Museum Wien:
Nummerierung und Kennzeichen von Fahrzeugen in der Habsburgermonarchie um 1900

Anton Tantner, Institut für Geschichte:
Nummern für Subjekte – Grauen und Freiheitsversprechen einer unscheinbaren Kulturtechnik

Fragen eines liebenden Medienwissenschaftlers

Kittler_Berlin_Defreggerstr10_2

Die Zuneigung des zuletzt zu Treptow in der Deffreggerstraße 10 residierenden Medienwissenschaftlers für den „alte[n] Mann aus Meßkirch“, für den „kleine[n] alte[n] Mann“, der „immer wieder über die Korridore des Philosophischen Seminars Freiburg schlurfte“ ist hinlänglich bekannt. So groß war die Hingabe, dass sie selbst in Textgenres einfloss, die so ganz und gar nicht für Liebeserklärungen geeignet erscheinen wie etwa in einen Handbuchartikel, betitelt „Heidegger und die Medien- und Technikgeschichte Oder: Heidegger vor uns“. Also finden sich im Abschnitt II.32 des 2003 bei Metzler erschienenen Heidegger-Handbuchs nicht nur die üblichen Invektiven gegen die ungeliebten Frankfurter, sondern auch folgende denkwürdige Sätze:

 

„Wenn ein erster scheuer Schritt zur Liebe Dank heißt, sei er dargebracht.
Wir könnten, nur zum Beispiel den Dank mit schlichten Fragen beginnen:
Was tun die Paragraphen (»§«) in »Sein und Zeit«?
Was unterscheidet sie vom wirren »A B C« in Hegels »Phänomenologie des Geistes«?
Warum zerlegt sich die Summa theologiae in numerierte articuli?
[…]
Und warum schert das alles keine Philosophen?“1

Die Antwort auf all diese Fragen bleibt der Liebende schuldig, folglich kann sich die Nummerierungsforschung ihrer in Hinkunft annehmen und dem seltenen Auftauchen dieser Kulturtechnik in mittelalterlichen Texten nachspüren, mitsamt der Frage ob der Zahleneinsatz bei den genannten articuli des Aquinaten oder beispielsweise bei Buchkapiteln nicht doch mehr ordinal als nominal zu werten ist. Eine weitere Frage lässt der Denker der Aufschreibesysteme ohnehin offen: Warum sind die ersten zwei Buchtitel der zitierten Passage in Anführungszeichen, der dritte aber kursiv gesetzt?

  1. Kittler, Friedrich : Heidegger und die Medien- und Technikgeschichte Oder: Heidegger vor uns, in: Thomä, Dieter (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2003, S. 500–504, hier 503. []