Vor kurzem ist mein 2007 beim Jonas Verlag erschienenes Hausnummernbüchlein auf Englisch herausgekommen, Grundlage der von Anthony Mathews besorgten Übersetzung war eine um ein Drittel erweiterte und auch aktualisierte Fassung. Ich nehme dies zum Anlass, hier eine auf aktuellem Forschungsstand befindliche Typologie der verschiedenen Hausnummernsysteme zu veröffentlichen, denn die für die Nummerierung der Häuser verwendeten Methoden waren durchaus unterschiedlich, menschlicher Ordnungsgeist ersann eine erstaunliche Vielfalt davon:
1.) Die ortschaftsweise Durchnummerierung: Diese wurde 1770/71 in der Habsburgermonarchie angewandt; ausgehend von einem Haus beim Ortseingang oder einem Herrschaftssitz (in Wien die Hofburg, auf dem Prager Hradschin das Schloß, in anderen Orten der Sitz der Grundherrschaft) wurde von eins an durchnummeriert, bis das zuletzt nummerierte Haus die höchste Nummer bekam, was in Städten zu recht hohen, manchmal vierstelligen Nummern führte, deren Auffinden nur dann einigermaßen schnell gewährleistet war, wenn dazu der Straßenname angegeben wurde.
2.) Die viertelweise Durchnummerierung: In Städten wie Mainz, Augsburg oder Nürnberg wurde den einzelnen Stadtviertel jeweils ein Buchstabe zugewiesen und innerhalb der Stadtviertel die Häuser durchnummeriert; zusätzlich zur Nummer wurde oft der Buchstabe des Viertels an die Häuser angebracht. So erhielten zum Beispiel in Nürnberg, wo die Nummerierung 1796 auf Druck der französischen Besatzungsmacht zur Erleichterung der Militäreinquartierung durchgeführt wurde, die Häuser der beiden Stadtteile Sebalder und Lorenzer Stadtseite die Hausnummern S1–S1706 bzw. L1–L1578 auf die Fassade aufgemalt. In Venedig ist ein solches System – ohne Zuweisung eines Buchstabens für das jeweilige sestiere – bis in die Gegenwart in Gebrauch, was das Auffinden eines Hauses in der Lagunenstadt zu einer Herausforderung macht.
3.) Die blockweise Nummerierung: Seltener als die beiden bislang genannten Methoden fand die blockweise Nummerierung Anwendung, das heißt die Vergabe einer Zahlen/Buchstabenkombination für einen Häuserblock und die darauf folgende Nummerierung der Häuser dieses Blocks. In Madrid zum Beispiel wurde 1750/1751 jedem von Straßen umgebenen Häuserblock (Manzana genannt) eine eigene Nummer zugeordnet, worauf die Häuser innerhalb des Blocks durchnummeriert wurden. Zum Auffinden einer Adresse mussten demnach Straßenname, Nummer des Blocks sowie Nummer des Hauses im Block bekannt sein; in der Innenstadt von Mannheim ist ein ähnliches System bis heute in Gebrauch: Jedem Häuserblock sind ein Buchstabe und eine Zahl zugewiesen (zum Beispiel: A1 oder U6), darauf finden sich die Häuser jeden Blocks entweder in oder gegen den Uhrzeigersinn nummeriert, eine typische Adresse lautet dort B2,5 oder U7,3.
4.) Die straßenweise „Hufeisennummerierung“: Eine durchgehende jeweils mit eins beginnende Nummernreihe wird pro Straße vergeben, sie führt auf der einen Straßenseite hinauf und auf der anderen Straßenseite hinunter, bis das Haus mit der höchsten Nummer innerhalb einer Straße dem mit der niedrigsten einander gegenüber steht. In der Schweiz wird dieses System auch als „bustrophedone Nummerierung“ bezeichnet; verwendet wurde diese Methode unter anderem in den 1770er Jahren in Paris, 1799/1801 wurde sie in Berlin übernommen und ist dort teilweise heute noch in Gebrauch.
5.) Die wechselseitige oder „Zick-Zack“-Nummerierung: Dieses System ist das für uns geläufigste; dabei werden die Nummern ebenfalls straßenweise vergeben, jedoch werden die Häuser der einen Straßenseite nur mit geraden, die der anderen Seite nur mit ungeraden Zahlen nummeriert. Diese Methode verbreitete sich von den USA (Philadelphia 1790) ausgehend über Paris (1805) in vielen Städten Europas; in Wien (1862) wird sie als „Orientierungsnummerierung“ bezeichnet.
6.) Das „block decimal system“: Dieses wurde erstmals in Philadelphia angewandt; ab 1856 wurden hier für die Häuser jedes Häuserblocks einer Straße 100 Nummern reserviert, ab der nächsten Querstraße begann die Nummerierung mit der nächsten Hunderterstelle, weswegen auch vier- bzw. fünfstellige Hausnummern vorkommen. Dieses System wurde als Philadelphia-System bekannt.
7.) Das „metrische“ System: Bei diesem wird die einem Haus zu vergebende Nummer nach der Entfernung des Hauses von einem festgelegten Nullpunkt aus bestimmt; die bereits 1800 vom Mathematiker Auguste Savinien Leblond konzipierte „Numérotation métrique“ wird heute in manchen französischen Gemeinden verwendet, ein ähnliches System ist auch in Lateinamerika zu finden.
8.) Das „dekametrische“ System: Eine Mischung aus wechselseitiger und metrischer Nummerierungsmethode, bei dem die Nummern wie bei letzterem nach Entfernung von einem Ausgangspunkt bestimmt werden, aber gerade und ungerade Zahlen auf jeweils gegenüberliegenden Straßenseiten angebracht werden; 1801 vom Architekten Jean-Jacques Huvé entworfen, wurde es in den letzten Jahrzehnten insbesondere in afrikanischen Städten der Subsahara eingesetzt.