Die Verwechslung der Nummern

Augustin-Mitgründer Robert Sommer im Augustin Anfang Juli dieses Jahrs:

Vor drei Jahren wurde im Wiener Augarten ein riesiger, als Schattenspender höchst beliebter, in den 1950er-Jahren gepflanzter Maulbeerbaum gefällt. Er strotzte vor Gesundheit. Die Baumpflegefirma, die für dieses Vergehen verantwortlich zeichnete, entschuldigte sich mit dem Hinweis, sie habe die Baumnummern 102 und 107 verwechselt. Die Bestrafung war lächerlich. Die Firma musste irgendwo einen Ersatzbaum pflanzen. 100 Neupflanzungen wären gerechter gewesen.

Sommer, Robert: Trauriger Maulbeerbaum, in: Augustin. Erste österreichische Boulevardzeitung, Nr.578, 5.7.2023, S.16-19, hier 16.

Hausnummern verwenden als Beitrag zu #flattenthecurve

Ich vermute, dass derzeit kein Mangel an guten Vorschlägen besteht, zu #flattenthecurve beizutragen; angesichts der Diskussion um die Benützung öffentlicher Freiflächen und Parks, hier ein durchaus naheliegender Vorschlag, wie Hausnummern dazu beitragen könnten, dem für manche durchaus dringenden Bedürfnis, wenigstens ein bisschen aus der Wohnung rauszukommen, Rechnung zu tragen, ohne dass gleich viele (wie zB gestern angesichts von IMHO eh nicht sooo vielen FlaneurInnen am Wiener Donaukanal) monieren, dass es zugeht wie bei einem Marathon:

Der Zugang zu bestimmten Grünflächen sollte in zu bestimmenden Zweistundenslots allen offen stehen, die zB in geraden bzw. ungeraden Hausnummern wohnen. Kein Verbot für die anderen, es reicht mal eine Empfehlung, besonnenes Verhalten lässt sich ja jetzt durchaus konstatieren.

Wer’s ausgefeilter möchte: Zuweisung der Zeitslots jeweils an bestimmte Hausnummernbereiche (möglichst leicht merkbar, selbstredend), die im Falle Wiens KommunalstatistikerInnen sicher leicht über Meldedaten adäquat errechnen können.

Allfällige Ungerechtigkeiten (nicht zuletzt unterschiedliches Wetter zu unterschiedlichen Zeitslots) lassen sich darüber nicht abfangen, aber vielleicht dafür die Parks (Augarten inklusive!) für die Allgemeinheit weiter verfügbar halten.

Tschechien: Rodné číslo ab 2022 nicht mehr im Personalausweis

Tschechische Personalausweise enthalten bei der Angabe der Adresse nicht nur zwei Hausnummern – Orientierungsnummer und Konskriptionsnummer -, sondern auch die Geburtsnummer, ein zumindest laut dem einschlägigen Wikipedia-Artikel zur Rodné číslo ab 1946/1948 eingeführtes Personenkennzeichen. Nun soll gemäß Radio Prag diese Nummer nicht mehr im Personalausweis genutzt werden, statt wie ursprünglich geplant ab 2020 nun aber erst ab 2022.

Kommerzialisierung als letzter Ausweg? Hausnummern-Shirts mit Haltung zu erwerben!

„Sich selber promoten / das gehört verboten“
(Christiane Rösinger, Lob der stumpfen Arbeit)

Nachdem der von diesem Blog begleitete Forschungsantrag vor kurzem wieder abgelehnt wurde (Rating Gutachten 1: Excellent; Gutachten 2: Very Good, selbst dies reicht nicht für eine Bewilligung), Lehraufträge unterbezahlt sind, an Professuren und längerfristige Stellen sowieso nicht zu denken ist, bleibt dem in Prekarität gehaltenen Wissenschafter-Subjekt nichts anderes übrig, als zum Kleinunternehmer seiner selbst zu werden, eine ironische Firma zu begründen und seine Projektideee und Kreativät von der digitalen Ökonomie ausbeuten zu lassen.

Lange reifte der Plan, nun ist es so weit: Der Adresscomptoir-T-Shirt-Shop ist online gegangen, ab sofort können unter folgender Adresse T-Shirts und sonstige Goodies mit nicht weniger als 15 handverlesenen und wohlbedacht ausgewählten Hausnummer-Motiven erworben werden:

https://shop.spreadshirt.de/adresscomptoir/

Die Auswahl reicht von A wie Theodor W. Adorno über B wie Simone de Beauvoir, F wie Michel Foucault bis hin zu H wie Hannah Höch, L wie Mira Lobe und V wie Lucie Varga. LeserInnen Benjamins, Freuds, Lenins, Marxens, Luxemburgs oder Wanda Sacher-Masochs kommen genauso auf Ihre Kosten wie diejenigen, die Karl Kraus oder Bertha Pappenheim zu ihren FavoritInnen zählen; Wer das dringende Bedürfnis habt, die Nummer 1 zu sein, dem/der sei das Cabaret Voltaire empfohlen!

Als kleine Anleitung sei nur darauf hingewiesen, dass in der Einzelansicht des T-Shirts die Farbe geändert werden kann, genauso wie es unten auf der Seite detaillierte Erläuterungen gibt, was die Auswahl der korrekten Größe anbelangt. Und, falls wer eine ganz andere als zur Auswahl stehende Farbe bevorzugt oder ein Langarmshirt, einen Hoodie oder eine Kaffeetasse mit seiner/ihrer Lieblingshausnummer kreieren möchte: Unter “Willst Du das Design anpassen” können weitere T-Shirt-Modelle, Kleidungsstücke und sonstige Rohstoffe ausgewählt werden.

Apokalyptisch begründete Nummerierungsskepsis in Moldawien

Martin Leidenfrost berichtete zuletzt für die Samstagsbeilage Spectrum der österreichischen Tageszeitung Die Presse sowie für das Neue Deutschland vom Widerstand gegen neue Passnummern in Moldawien: Es waren unter anderem ältere christlich-orthodoxe Frauen, die gegen die satanischen Nummern durchaus erfolgreich protestiert und eine Ausnahmeregelung erreicht hatten, unter anderem mitttels Zeltlager in der moldawischen Hauptstadt sowie einer mehrwöchigen Wallfahrt. Leidenfrost besuchte eine Protagonistin des Widerstands gegen die 13-stelligen Identifizierungsnummern und wurde folgendermaßen belehrt:

Nach endlosem Zögern kramte sie unter dem Pult die Broschüre hervor, welche die Ablehnung solcher ID-Nummern aus der Offenbarung des Johannes begründete. Die Broschüre musste mehrmals eingeweicht worden sein, vielleicht bei der 40 Tage und 1200 Kilometer langen Wallfahrt der Omas entlang der moldawischen Grenze. Persönlich glaube ich, man muss nicht religiös sein, um sich vor der lebenslangen Verwaltung eines Menschen mit Hilfe einer Nummer zu gruseln. Auch die Broschüre warnte vor Entfremdung, Vertierung und Verdinglichung des Menschen. Zitiert wurden Bibelstellen, laut denen die Namen der Geretteten »im Himmel geschrieben sind«. Der Verlust des Namens bedeute »die Herrschaft des Tieres, unter der sich die Menschen in eine entpersönlichte kybernetisierte Biomasse verwandeln«. So hatte ich das noch nicht gesehen.1

Die Verwendung von Nummern zur Verwaltung von Menschen als Teil von Praktiken zu betrachten, die einer progressive[n] Vertierung des Menschen Vorschub leisten, legte in Anschluss an Foucault und ohne Berufung auf die Apokalypse auch Giorgio Agamben nahe.2 Woher kommt dieser schlechte Ruf der Zahl, die wiewohl Menschenwerk als entmenschlichend wahrgenommen wird? Nummerierungsskepsis wurde und wird spätestens seit dem 20. Jahrhundert keineswegs nur von Konservativen und Reaktionären geäußert, doch ist die Frage zu stellen, in welchem Bezug sie zu jenen Traditionen der politschen Reaktion seit dem 18. Jahrhundert steht, die die berechnenden Züge an der Aufklärung denunzieren.3

  1. Leidenfrost, Martin: Johannes und der Strichcode, in: Neues Deutschland, 26.3.2016, S. 2, kostenpflichtig online unter https://www.neues-deutschland.de/artikel/1006465.johannes-und-der-strichcode.html; ähnlich: Ders.: Die Omas von Kischinau, in: Die Presse, Beilage Spectrum, 19.3.2016, S. IV, online unter http://diepresse.com/home/spectrum/zeichenderzeit/4949511/Die-Omas-von-Kischinau. []
  2. Agamben, Giorgio: Körper ohne Worte – Gegen die biopolitische Tätowierung, in: Süddeutsche Zeitung, 10.1.2004, S.11. []
  3. Dazu u.a. Dath, Dietmar: Für immer in Honig. Berlin: Verbrecher, 2008, S. 398 f. []

Nummern als Mittel wider Rassismus?

Immer wieder finden sich auch in deutschsprachigen Medien Berichte über die aktuellen antirassistischen Proteste an US-amerikanischen Universitäten, Proteste, die laut einer Darstellung in der aktuellen Ausgabe der konkret ein zumeist der Psychotherapie entlehntes Vokabular verwenden und die zu einer Diskussion „um einen Scheinwiderspruch zwischen dem Recht auf Meinungsfreiheit einerseits, dem Kampf gegen Rassismus andererseits“ geführt haben.1

Einem FAZ-Artikel verdanke ich den Hinweis, dass diese Proteste auch nummernmäßig von Interesse sind, denn unter Kritik geraten ist auch die Praxis, dass Colleges oder Uni-Gebäude die Namen von Personen tragen, die einst z. B. die Sklaverei befürworteten. In einem studentischen Blog wurde daraufhin – der FAZ-Autor vermutet nicht ohne Humor – Abhilfe vorgeschlagen: „Ein anderer schlug vor, Gebäude einfach namenlos zu numerieren, die Nummern aber auch wieder zu ändern, falls sich irgendwelche schlechte Assoziationen zu einer bestimmten Zahl einstellen sollten.“2 Dass es derlei Assoziationen geben kann, verweist darauf, dass Zahlen nicht nur eine Zeichendimension innewohnt, sondern auch eine symbolische sowie eine magische Qualität zukommt:3 Mögen die beiden letzteren Dimensionen in der Moderne eine weniger wichtige Rolle spielen als im Mittelalter – die Säkularisierung der Zahlen wäre wohl ein eigenes Forschungsprojekt wert –, so sind sie doch vorhanden, und dies nicht nur, wenn es sich um die Number of the Beast handelt.

  1. Hammermann, Chris: Campus wars. Meinungsfreiheit vs. Rassismus? Eine Debatte an amerikanischen Unis, in: Konkret, 4/2016, S. 34f., Zitat S. 35, http://konkret-magazin.de/hefte/id-2016/heft-42016/articles/campus-wars.html. []
  2. Sollors, Werner: Die schwierige Solidarität der schwarzen Amerikas, in: FAZ, 9.3.2016, S. N4, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/rassismusstreit-an-universitaeten-kampf-um-gerechtigkeit-14111591.html; Hinweise auf das von Sollors gemeinte Blogposting nehme ich gerne entgegen. []
  3. Diese Unterscheidung verdanke ich Gert Melville. []

numbers.univie.ac.at – Online-Anzeige von Wartenummern an der Uni Wien

Wartenummern versprechen, aus einer mal ungeordneten, mal genervt in einer Reihe stehenden Menschenmenge eine um ihren Platz in einer Reihung wissende Gruppe halbwegs entspannter Individuen zu machen, die sich in einer Wartezone niederlassen können und in ihrer Lektüre oder Smartphone-Nutzung vielleicht durch ein Tonsignal unterbrochen werden, das den Aufruf der nächsten Nummer auf einer Anzeigetafel verkündet. Einen Nachteil hat dieses gut eingespielte System allerdings: Die Wartenden dürfen sich nicht allzu weit von der Anzeigetafel entfernen, wollen sie nicht die Anzeige ihrer Nummer versäumen und in Gefahr laufen, von neuem eine Zahl ziehen zu müssen und ans Ende der Wartekette verwiesen zu werden.

Um wieviel bequemer wäre es doch, von jedem Ort aus um die gerade aufgerufene Wartenummer Bescheid zu wissen, und währenddessen noch dringliche Besorgungen erledigen zu können, sich ins nächste Café zu setzen oder ziellos die Umgebung zu durchstreifen! Das Internet macht’s möglich, und die Uni Wien bietet ein solches Service nun für die ihre Unterlagen zur Studienzulassung einbringen wollenden Studiosi in spe an: Nicht länger sollen Schlangen den Audimaxgang bevölkern, sondern dort aufgestellte Plakatständer mit QR-Codes verkünden unter der Überschrift „Wartenummernaufruf/called numbers“ dass ab sofort online nachgesehen werden kann, „welche Nummer gerade aufgerufen wurde“. Diese auch auf Englisch kundgetane frohe Botschaft ist ergänzt um eine freundliche Aufforderung: „Gehen Sie bitte etwa 20 Nummern bevor Ihre eigene Nummer aufgerufen wird, in ihre Wartezone.“

Die Seite mit der Anzeige der jeweiligen Wartenummer ist öffentlich zugänglich, abrufbar unter https://numbers.univie.ac.at (Ha, das wäre doch auch eine geeignete Adresse für ein an der Uni Wien angesiedeltes Forschungsprojekt zur Geschichte der Nummerierung, nicht wahr?) Wer diese Seite ansieht, hat die Wahl, vier verschiedene, mit Buchstaben von A bis D gekennzeichnete Wartebereiche aufzurufen, und ihre Konsultation ist eine zugleich kontemplative wie spannungsreiche Erfahrung: Von links nach rechts verlängert sich der rote Fortschrittsbalken, bis er den Rand des geöffneten Fensters erreicht, wieder zurückspringt und die aktuelle Wartenummer nochmals aufruft, die gegebenenfalls nun auf die nächsthöhere umspringt. Wie viele Wartende nun ihre Zeit damit verbringen, gebannt auf das Display ihres Mobilgeräts zu schauen, genau diesen Moment des Umsprungs zu erleben?

Wartenummern_UniWien_33

 

Wider Namenzauber und die Aura der AutorInnen – ein Versuch der Zeitschrift Volltext im Jahr 2011

Klingende Namen von AutorInnen – und von Verlagen – steuern unsere Wahrnehmung und Wertschätzung von Texten, kein vernünftiger Mensch wird das gänzlich abstreiten wollen.1

Diese vor vier Jahren in einem Editorial der Literaturzeitung Volltext (Nr. 3/2011) vorgelegte Analyse ist von andauernder Gültigkeit; originell war der in der damaligen Ausgabe gewählte Umgang mit dem aufgeworfenen Problem: Die Redaktion ersetzte nämlich die Namen der AutorInnen schlicht durch Nummern und schrieb dazu:

 Wie irritierend stark dieser Namenzauber allerdings wirkt, wird erst sinnfällig, wenn man ihm die Grundlage entzieht, indem man die Namen tilgt. Das prestige-ökonomische Spielfeld ist mit einem Schlag nivelliert, der Text steht plötzlich ohne Aura vor uns. Guten Tag. So schauen Sie also in Wirklichkeit aus!2

 Zugleich wurde aber Entwarnung gegeben:

Aber keine Sorge, wir wollen nur spielen. Wer unbedingt wissen will, welcher Text in dieser Ausgabe von wem stammt, findet eine Auflösung der Nummern im Internet auf www.volltext.net. Glauben Sie uns, es sind nicht wenige bekannte Namen darunter!3

 – Das wäre nun doch zu provokant gewesen, die Leserinnen und Leser ohne den sicheren Hafen des AutorInnennamens allein zu lassen, da musste dann ein mit geringem Aufwand konsultierbares Who’s who her zur Befriedigung der Neugier; das völlige Fehlen der Namen hätte wohl zu sehr beunruhigt, ihre Verschlüsselung mittels Nummer anonymisierte sie zwar, garantierte aber letztendes doch ihre Wiederauffindbarkeit.

  1. Nummer 2, Nummer 3: Editorial, in: Volltext. Zeitung für Literatur, Nr. 3/2011, S. 3. []
  2. Ebenda. []
  3. Ebenda. []

Testbetrieb für Wartenummern in österreichischen Postfilialen

Österreich gilt als hartes Pflaster für Wartenummern,1 und doch, es gibt wieder einen Anlauf dazu, diesmal in ausgewählten Postfilialen, wie orf.at zu berichten weiß:

Die Post führt – ausgehend von Wien – in großen Filialen ein neuen Ticketsystem ein. Kunden müssen künftig eine Nummer ziehen, statt sich einfach in die Warteschlange einzureihen.2

 Ein erster Testbetrieb dieses unter Projektleiterin Nicole Hackl gestarteten Versuchs wurde in einer Filiale in Simmering durchgeführt, nun soll dieser auf weitere Shops in Österreich ausgeweitet werden:

Das Ticketsystem bzw. einzelne neue Elemente will man in den kommenden Jahren an weiteren Standorten übernehmen. Noch heuer soll etwa die Post in der Innenstadt (Fleischmarkt 19) nachgerüstet werden. Am Ende werden es rund 20 stark frequentierte Filialen sein – die meisten davon in der Bundeshauptstadt gelegen, ergänzte Hackl. Konkreten Zeitplan gibt es noch keinen. Österreichweit betreibt das Unternehmen derzeit 515 Filialen, 102 davon in Wien. Die landesweit knapp 1.300 Postpartner (26 in Wien) sind darin freilich nicht inkludiert.3

  1. Österreich – Schwieriges Pflaster für Wartenummern, in: Adresscomptoir, 15.1.2012, http://adresscomptoir.twoday.net/stories/64035939/. Ein einschlägiger Thread im Standard-Diskussionforum harrt noch der Auswertung: Warum setzt sich in Österreich die Wartenummer nicht durch? In: derstandard.at, 16.7.2007, http://derstandard.at/2884444/Warum-setzt-sich-in-Oesterreich-die-Wartenummer-nicht-durch?_lexikaGroup=2. []
  2. Zitronenduft für Post-Filialen, in: orf.at, 15.7.2015, http://wien.orf.at/news/stories/2721288/. []
  3. Ebd. []

Wartenummern in griechischen Banken

Auch in der derzeitigen, der europäischen und im Spezifischen deutschen Austeritätspolitik geschuldeten Krise spielen Wartenummern eine wichtige Rolle, wobei selbstredend die Frage zu stellen ist, ob deren Ausgabe für die sich an den Bankkassen anstellenden griechischen RentnerInnen eine außergewöhnliche Maßnahme darstellt oder aber ob dies – genauso gut möglich – der Normalfall in griechischen Banken ist. Katja Herzberg berichtet für das Neue Deutschland jedenfalls folgendermaßen:

Sie mussten eine Nummer ziehen, anstehen und warten, doch am Morgen bekamen sie Geld: Für Rentner in Griechenland öffneten am Mittwoch ausgewählte Banken. Pünktlich zum Monatsbeginn erhielten Menschen wie die 62-jährige Polina Masuritou einen Teil ihrer Pension in bar ausgezahlt. Viele waren wütend, vor allem über die harte Haltung der Gläubigerinstitutionen. »Europa will uns ins Grab treiben«, sagte Masuritou.1

  1. Herzberg, Katja: Der Countdown läuft, in: Neues Deutschland. Sozialistische Tageszeitung, 2.7.2015, S. 3, <http://www.neues-deutschland.de/artikel/976512.der-countdown-laeuft.html>. []