Nummernflanerien im Sommer

In den kommenden Wochen biete ich in Wien wieder Flanerien zum Thema der Nummerierung an, für Oktober ist ein Vortrag über den Hausnummernfabrikanten Michael Winkler angesetzt – herzliche Einladung!

9.8.2024, 10:00-13:00
Wiener Hausnummern – ein historischer Spaziergang
€ 17, weitere Infos & Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281685900

 

11.9.2024, 16:30-18:00
Die Nummern von Wien, Teil I: Nummern jenseits der Häuser – von Polizeisoldaten, Bäumen und Fahrrädern

Flanerie durchgeführt für die Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI)

Nummern sind in unserem Alltag allgegenwärtig – Jenseits der Hausnummern, die ausgiebig im zweiten Teil der Flanerie behandelt werden, sind sie an Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln am sichtbarsten, aber auch an Bäumen, Gräbern, Spitalsbetten und in unseren Ausweisen. Der Unterschied zwischen kardinalem, ordinalem und nominalem Zahlengebrauch wird genauso zur Sprache kommen wie die ominöse Stammkennzahlenregisterbehörde, und damit es nicht zu akademisch bleibe, sei vorab verraten, dass ein Gedicht des Schriftstellers Hugo Sonnenschein genauso rezitiert wird wie dass auf der Route auch eine apokalyptische “number of the beast” liegen wird!

Teilnahme gratis, Restplätze vorhanden, Anmeldeinfos unter https://oegdi.at/die-nummern-von-wien/

25.9.2024, 16:30-18:00
Die Nummern von Wien, Teil II: Hausnummern-Flanerie
Flanerie durchgeführt für die Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI)
Teilnahme gratis, Restplätze vorhanden, Anmeldeinfos unter https://oegdi.at/die-nummern-von-wien/

9.10.2024, 18:00
Michael Winkler. Der Hausnummernfabrikant von Gumpendorf
Vortrag an VHS Mariahilf
€ 7, Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/279694501

Weitere Ankündigungen unter: http://tantner.net/ankuendigungen.html

Die Nummern der toten Kommunarden

In der soeben erschienenen Dezember-Ausgabe der Linzer Zeitschrift “Versorgerin” ist ein Beitrag von mir zu finden, dessen Verfertigung phasenweise nicht wirklich erbaulich war, von Leichenfotos am Bildschirm angestrahlt zu werden, ist ja nicht so das, was sich eins beim Schreiben wünscht. Aber, ich bin froh, dass nun zum Abschluss des 150-Jahr-Jubiläums der Pariser Kommune dieser Artikel über Die Nummern der toten Kommunarden vorliegt, und, so gänzlich düster ist er ja auch nicht.

Vortrag zur Nummerierung von Subjekten, HU Berlin 29.1.2019

Vom 28.1.-30.1.2019 findet in Berlin an der HU (Unter den Linden 6, Beratungsraum 2249a) die vom Graduiertenkolleg Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen abgehaltene Jahrestagung mit dem Titel kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen statt, ich selber werde dort am 29.1.2019 ab 14:30 einen Vortrag zum Thema Nummerierung als Reduktion: Eine unscheinbare Kulturtechnik zwischen Terrorandrohung und Freiheitsversprechen halten.

Das Abstract:
Menschen auf aus Zahlen bestehende Nummern zu reduzieren anstelle mittels eines aus Buchstaben bestehenden Namens anzurufen, wird spätestens seit der Verwendung von Nummern und gar deren Tätowierung in den Konzentrations- und Vernichtungslagern des NS-Staates als ablehnenswert betrachtet und als zumindest potenziell entmenschlichend wahrgenommen. Der Vortrag spürt zum einen der Geschichte dieser nummerierungsskeptischen Position nach und bemüht sich zum anderen, auch jene Positionen darzustellen, die der Verwendung von Nummern für Subjekte positive Seiten abgewinnen konnten und können.

Fragen eines liebenden Medienwissenschaftlers

Kittler_Berlin_Defreggerstr10_2

Die Zuneigung des zuletzt zu Treptow in der Deffreggerstraße 10 residierenden Medienwissenschaftlers für den „alte[n] Mann aus Meßkirch“, für den „kleine[n] alte[n] Mann“, der „immer wieder über die Korridore des Philosophischen Seminars Freiburg schlurfte“ ist hinlänglich bekannt. So groß war die Hingabe, dass sie selbst in Textgenres einfloss, die so ganz und gar nicht für Liebeserklärungen geeignet erscheinen wie etwa in einen Handbuchartikel, betitelt „Heidegger und die Medien- und Technikgeschichte Oder: Heidegger vor uns“. Also finden sich im Abschnitt II.32 des 2003 bei Metzler erschienenen Heidegger-Handbuchs nicht nur die üblichen Invektiven gegen die ungeliebten Frankfurter, sondern auch folgende denkwürdige Sätze:

 

„Wenn ein erster scheuer Schritt zur Liebe Dank heißt, sei er dargebracht.
Wir könnten, nur zum Beispiel den Dank mit schlichten Fragen beginnen:
Was tun die Paragraphen (»§«) in »Sein und Zeit«?
Was unterscheidet sie vom wirren »A B C« in Hegels »Phänomenologie des Geistes«?
Warum zerlegt sich die Summa theologiae in numerierte articuli?
[…]
Und warum schert das alles keine Philosophen?“1

Die Antwort auf all diese Fragen bleibt der Liebende schuldig, folglich kann sich die Nummerierungsforschung ihrer in Hinkunft annehmen und dem seltenen Auftauchen dieser Kulturtechnik in mittelalterlichen Texten nachspüren, mitsamt der Frage ob der Zahleneinsatz bei den genannten articuli des Aquinaten oder beispielsweise bei Buchkapiteln nicht doch mehr ordinal als nominal zu werten ist. Eine weitere Frage lässt der Denker der Aufschreibesysteme ohnehin offen: Warum sind die ersten zwei Buchtitel der zitierten Passage in Anführungszeichen, der dritte aber kursiv gesetzt?

  1. Kittler, Friedrich : Heidegger und die Medien- und Technikgeschichte Oder: Heidegger vor uns, in: Thomä, Dieter (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2003, S. 500–504, hier 503. []

Das Nummerierungsweblog legt eine Pause ein

Berlin Chausseestraße 125: Fehlende Hausnummer am Brecht-Haus

Berlin, Chausseestraße 125: Fehlende Hausnummer am Brecht-Haus (Juni 2014)

Mit diesem Posting legt das Nummerierungs-Weblog eine Verschnaufpause ein, zwischendurch ein kleiner Bericht aus der Drittmittellotterie: Mein erstmals eingereichter Projektantrag zum Thema wurde mal vorläufig abgelehnt, die Gutachten sind aber durchaus hoffnungsverheißend, das heißt, ich kann den Antrag überarbeiten und nochmals einreichen!

Hausnummern-Widerstand zu Prag 1968

In ihrem Erinnerungswerk Zu Hause in Prag beschreibt die Schriftstellerin Lenka Reinerová Widerstandsmaßnahmen gegen die 1968 erfolgte Okkupation der Tschechoslowakei durch die Truppen des Warschauer Pakts:

Über den Haustoren und an den Straßenecken gab es tagelang blinde Stellen. Die Hausnummern und Straßenschilder fehlten. Die Eindringlinge sollten ihren Weg nicht finden. (…) Als ich am ersten Tag der Niederwalzung des Prager Frühlings am Abend nach Hause kam, war an unserer Wohnungstür ein neues Namensschild festgemacht. Dubček stand darauf in dicken schwarzen Lettern. Ich blickte mich um, sah an der Tür bei meinen Nachbarn denselben Namen. Ein junges Mädchen hatte in unserem Haus von unten bis oben an allen Wohnungen diese Namensänderung vorgenommen. Niemand hatte dagegen protestiert, obwohl die Wohnungsinhaber sehr unterschiedlicher Anschauung waren. Aber in jenen Tagen war das überfallene Volk einmütig.1

Der hier genannte Versuch, die Besatzungstruppen zu verwirren und sich vor deren Zugriff zu entziehen, hat auch Eingang in das politische Ratgeberbuch von Gene Sharp gefunden, das – 1973 erschienen – als eine der Maßnahmen einer „Politics of Nonviolent Action” folgendes vorschlägt:

The removal, alteration, or replacement of house numbers, street signs, placemarks, railway station signs, highway direction and distance signs, and the like may temporarily misdirect, impede, or delay the movement of foreign troops and police.2

– Dass Nummern nicht zuletzt eine polizeiliche Funktion der Auffindung und Habhaftwerdung von Menschen haben können, gerät oft in Vergessenheit; in Extremsituationen wie der hier geschilderten gerät das Wissen darum wieder an die Oberfläche.

  1. Reinerová, Lenka: Zu Hause in Prag – manchmal auch anderswo. Berlin: Aufbau, 2000, S. 100 []
  2. Sharp, Gene: The Politics of Nonviolent Action. Boston: P. Sargent Publisher, 1973, Bd. 2, S. 300; in einer deutschen Fassung wird im Kapitel „Die Methoden gewaltlosen Vorgehens“ als Maßnahme „130“ angeführt: „Entfernung eigener Zeichen und Ortsmarkierungen (z.B. Hausnummern, Straßenschilder, Wegweiser)“. Sharp, Gene: Von der Diktatur zur Demokratie. Ein Leitfaden für die Befreiung. München: Beck BsR 1837, 2008, S. 106 []

Vom Vorteil, ohne Türnummer zu sein: Lenka Reinerová in Casablanca

Die tschechoslowakische Schriftstellerin Lenka Reinerová befand sich auf der Flucht vor den Nazis, als sie nach ihrer Internierung in einem französischen Lager und auf dem Weg nach Mexiko kurzzeitig in Casablanca gestrandet war; die Besitzerin des Hotels, in dem Reinerová unterkam, sagte zu ihr:

’Va bene. Wir nehmen dich und machen dir auch einen Preis. Ab und zu gibt es Hotelkontrollen, komm mit, ich zeige dir, wo wir dich unterbringen können, damit es kein Malheur gibt, weder für dich noch für uns. Andiamo.’
In der Mitte des Hotels, zwischen dem Vorderhaus in der einen und dem Hinterhaus in der anderen Straße, gab es einen Lichtschaft. Dorthin führte mich die Frau.
‚Wenn du einverstanden bist, daß wir hier ein Laken aufspannen’, sie zeigte mit der Hand ungefähr in die Höhe des Türpfostens, ‚kriegst du ein ruhiges Zimmerchen, kannst hinter dir die Tür zusperren. Die hat keine Nummer und wird deshalb bei eventuellen Razzien ausgelassen. Du | verstehst? (…)’1

– So systematisch die Polizei bei ihren Razzien vorgeht, so blind macht sie das Ordnungssystem der Nummerierung, so zumindest die Hoffnung der Beherbergerin; ein Hotelzimmer, das keine Nummer hat, existiert nicht.

  1. Reinerová, Lenka: Zu Hause in Prag – manchmal auch anderswo. Berlin: Aufbau, 2000, S. 56f. []