Claudia Ott – Die Nummern der 1001 Nächte

Sehr schön, Claudia Otts Nachwort zur 2022 erschienenen Übersetzung enthält eine Abschnitt mit der Überschrift “Nachtzählung”:

Keine zwei Originalhandschriften von Tausendundeine Nacht weisen dieselbe Nachtzählung auf, und selbst innerhalb einer einzigen Handschrift geht die Nachtzählung manchmal chaotische Wege. So werden einerseits bei der Zählung Nummern übersprungen, um schneller mit den Nächten vorwärtszukommen. Andererseits fällt die eine oder andere Nachtgrenze weg, so dass einzelne Nächte sehr lang sein können und es kaum noch glaubhaft wirkt, so viel Text in einer einzigen Nacht erzählen bzw. aufnehmen zu können. Noch gravierender ist die Mehrfachzählung von Nächten, wenn zwei Handschriften z.B. dieselbe Nachtnummer, aber unterschiedliche Geschichten enthalten. (…) Soll eine Übersetzung also der chaotischen Zählung ihrer Vorlagen folgen? Oder soll sie eine neue, durchgehende Zählung einführen oder gar die Nächtezählung ganz ignorieren? Für jede dieser Optionen gäbe es gute Gründe.

Ott, Claudia: Nachwort, in: Tausendundeine Nacht. Das Buch der Liebe. Aus den ältesten arabischen Manuskripten erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott. München: C. H. Beck, 2022, epub, Kapitel Nachtzählung.

Grillparzers Vergessen

“Ich hatte die Hausnummer glücklich vergessen” – Meines Wissens ein Forschungsdesiderat: Wie kam Grillparzer – er starb heute vor 150 Jahren – für seinen armen Spielmann auf die damals nicht existente Hausnummer Gärtnergasse 34? – Und selbstredend große Lobpreisung der Wienbibliothek im Rathaus für die Digitalisierung des Grillparzer-Nachlasses!

Von der Nummerierung in Utopien

Der Wohleingerichtete Staat, 1699 erschienen, gilt als die erste deutschsprachige, als Monographie publizierte Utopie und beschreibt die gemäß dem anonymen Autor vorbildhaften Verhältnisse auf der Insel Ophir:1 Den Anfang macht eine recht langatmige Schilderung der Fürstenerziehung, wir erfahren, dass Reisende verpflichtend Berichte über ihre Reise abliefern müssen (S. 309), Juden streng überwacht werden, die Gassen „rein und sauber gehalten“ werden müssen und darin „keine Löcher gelassen“ werden dürfen (S. 382f); die Gastwirte agieren auch als Spitzel (S. 435 f), die BewohnerInnen jedes Dorfs müssen ihre je eigene, an eine Uniform („Soldaten-Habit“) gemahnende dorfspezifische Einheitskleidung tragen (S. 448) – Trachten konnten also schon im 17. Jahrhundert als erfunden imaginiert werden.  Kurzum, die Utopie des Wohleingerichteten Staats liefert – ohne dass irgendeine spannungsfördernde Handlung vorkäme – ein Panorama dessen, was um 1700 als gutes Regieren gilt

An zwei Stellen findet in diesem Buch der Einsatz der Kulturtechnik der Nummerierung Erwähnung; einmal soll sie verwendet werden, um die Tätigkeit der Advokaten effizienter zu gestalten:

Die Advocaten müssen nur in Schrifften verfahren / und ihre Sätze in gewisse Numeros eintheilen / und auch die Seiten numeriren / und dieselbe / wie alles / versiegelt eingeben / dürffen auch nicht / was in einer Schrifft befindlich / in der andern wiederholen / sondern sich nur bloß wenn es nöthig / mit Anführung des numeri und der Seite darauf beziehen;2

Es wäre zu überprüfen, wie weit die hier beschriebenen Praktiken Ende des 17. Jahrhunderts in der juristischen Sphäre schon verbreitet waren; vermutlich setzten manche Anwälte sie ein, andere aber wieder nicht, ähnlich wie in der Praxis der Behörden die Nummerierung von Akten zwar nicht unbekannt, aber eben nicht allgemeiner Usus war. In der Habsburgermonarchie etwa führte erst Joseph II. diese Technik flächendeckend ein.3

Die zweite Erwähnung der Nummerierung ist vielleicht interessanter, weil sie für einen Bereich vorgeschlagen wird, in dem zumindest auf den ersten Blick Schriftlichkeit nicht üblich erscheint, nämlich für die Arbeit des Müllers:

Da aber unterschieden Getraide von einem Mahlgast in die Mühle gebracht wird / welches in der Güte nicht gleich / auch sich eines nicht so gut ausmahlen lässet als das andere / muß von jeder Art eine Probe abgemahlen / und zu jeder ein absonderlicher Beutel / welche alsdenn numeriret werden / mitgegeben werden.4

Die Nummer auf den Mehlsäcken soll demnach die Zuordnung des vermahlenen Getreides zu seinen Einbringern sicherstellen, auf dass nicht etwa Mehl minderer Qualität an einen „Mehlgast“ verabreicht werde, der höherwertiges Getreide abgeliefert hatte. Alle Müller in Ophir haben ein „Mahl-Buch“ zu führen, in das die Menge des abgelieferten Mehls, das Abgabedatum sowie der Name des Einbringers zu notieren ist; als Bestätigung erhalten die Mahlgäste einen „Mahl-Zettul“ mit diesen Angaben.(S.343)

Während die Erwähnung der Kulturtechnik der Nummerierung in Zusammenhang mit der Arbeit der Advokaten nicht so unerwartet erscheint, verblüfft sie in Zusammenhang mit der Tätigkeit der Müller. Bemerkenswert ist aber auch, dass die Nummerierung überhaupt Erwähnung findet, denn in den klassischen Utopien von Morus, Campanella, Andreae, Bacon oder Winstanley wird sie an keiner Stelle vorgeschlagen, obwohl es doch manchmal naheliegend wäre: In Andreaes Christianopolis (1619) etwa werden die Häuser alle gleichförmig erbaut,5 wie sie voneinander unterschieden werden, verrät der Autor aber nicht; in Campanellas Sonnenstaat (1602-1620) müssen die BewohnerInnen zwar alle sechs Monate ihre Schlafräume wechseln, von den genauen Modalitäten der Zuweisung erfahren wir aber nichts, nur, dass die Namen der BewohnerInnen „in alphabetischer Ordnung an den Türpfosten geschrieben“ werden.6 – Was aussteht, ist eine systematische Durchforstung der utopischen Literatur nach Nummerierungs-Hinweisen; im Falle der Hausnummerierung lässt sich zum Beispiel der Architekturtheoretiker Nikolaus Goldmann (1611-1665) anführen, der in seiner erst 1696 postum von Leonhard Christoph Sturm (1669-1719) herausgegebenen Civil-Baukunst eine Idealstadt skizziert und dabei u.a. postuliert hatte:

In jedem Hause solte eine Zahl der Thür gestellet seyn / daß man nach den Zahlen die Häuser erfragen könnte ; bey der Zahl solte ein Feld seyn / darauff des Hauß-Herrn Nahme mit grossen Buchstaben gestellet würde.7

  1. Der wohleingerichtete Staat Des bishero von vielen gesuchten/ aber nicht gefundenen Königreichs Ophir: Welcher Die völlige Kirchen-Verfassung/ Einrichtung der hohen und niedern Schulen/ des Königs Qualitäten … Gesetze und Ordnungen/ Nebst allen zu wissen nöthigen Nachrichten und Merckwürdigkeiten vorstellet Leipzig: Groschuff, 1699, Digitalisat https://archive.org/details/derwohleingeric01unkngoog sowie https://archive.org/details/derwohleingeric00unkngoog; dazu: Saage, Richard: Utopische Profile, Bd.2, Münster: Lit, 2001, S. 291-293. []
  2. Wohleingerichtete Staat, S. 511. []
  3. Stolz, Otto: Das Aufkommen der Nummerierung der Akten in den Registraturen, in: Archivalische Zeitschrift, 45.1939, S. 128-132. []
  4. Wohleingerichtete Staat, S. 344. []
  5. Andreae, Johann Valentin: Christianopolis. (Hg. von Biesterfeld, Wolfgang). Stuttgart: Reclam U-B 9786, 1975, S. 42. []
  6. Morus, Thomas/Campanella, Tommasso/Bacon, Francis: Der utopische Staat. (Utopia, Sonnenstaat, Neu-Atlantis). (Hg. von Heinisch, Klaus J.). Reinbek: rororo rk 68, 1960, S. 128 []
  7. Goldmann, Nicolaus: Vollständige Anweisung zu der Civil Bau-Kunst (…). (Hg. von Sturm, Leonhard Christoph). Wolffenbüttel: Caspar Johann Bismarcks Witwe, 1696, S. 111-114, hier 113. Digitalisat der Ausgabe 1699: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/goldmann1699 [Seite 113]. []