Vieles spricht für die Annahme, dass bevor Nummern an Objekten angebracht wurden oder gar von Menschen zu tragen waren, diese auf Papier festgehalten wurden, und dass frühe Anwendungen der Kulturtechnik der Nummerierung in den von Verwaltungen und Gelehrten benutzten Paper Machines aufzuspüren sind. Ein Beispiel dafür führt Clé Lesger in seiner Studie The Rise of the Amsterdam Market and Information Exchange an, wo er von einer Regelung aus dem Jahr 1598 berichtet: Gemäß dieser waren die per Schiff ankommenden Briefe von den Kapitänen möglichst schnell dem „paelhuysgen“ am Hafen auszuhändigen; dort wurden sie nummeriert und in eine Liste eingetragen, die in der Börse hinterlegt wurde. Sollte ein Kaufmann dann die an ihm adressierten Briefe nicht von dort abholen, wurden sie ihm in seine Wohnung zugestellt.1
- Lesger, Clé: The Rise of the Amsterdam Market and Information Exchange. Merchants, Commercial Expansion and Change in the Spatial Economy of the Low Countries, c. 1550–1630. Aldershot: Ashgate, 2006, S. 240. [↩]