Zur Geschichte der Nummernschilder für Fahrräder in Wien

Für die Wiener Straßenzeitung Augustin habe ich einen Beitrag zur Geschichte der Fahrradkennzeichen in Wien verfasst, der nun online vollständig lesbar ist:

Tantner, Anton: «Fort mit dem Nummernzwang!», in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 488, 28.8.2019, S. 22.
https://augustin.or.at/fort-mit-dem-nummernzwang/

Den Anmerkungsapparat dazu reiche ich hier im Blog nach:

Allgemeine Sportzeitung, 25.2.1894, S. 184 (eiförmige, gelbe Ausführung).
Arbeiter-Zeitung, 12.2.1897, S. 7.
Arbeiter-Zeitung, 28.2.1899, S. 3 (Proteste Brünn, Parole „Fort mit dem Nummernzwang“)
Arbeiter-Zeitung, 30.9.1945, S. 3 (Einführung Fahrradkennzeichen).
Die genauen Bestimmungen zur Fahrradabgabe, in: Österreichische Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung, 25.6.1937, S. 10f. (Anbringungsort).
Fahrordnung für Radfahrer im Wiener Polizei-Rayon. Wien: k.k. Hof- und Staatsdruckerei, 1894.
Eine neue Fahrordnung für Radfahrer, in: Radfahr-Sport, 15.3.1894, S. 6.
Müllner, Rudolf: Mobilitätsversprechen und „Verkehrsgemeinschaft“. Alltagsradfahren im Nationalsozialismus, in: Hachleitner, Bernhard u.a. (Hg.): Motor bin ich selbst. 200 Jahre Radfahren in Wien. Wien: Metroverlag, 2013, S. 108–111.
Neue Freie Presse, 25.3.1938, S. 10 (Abschaffung Fahrradabgabe/Kennzeichen).
Neues Österreich, 30.9.1945, S.3 (Einführung Fahrradkennzeichen).
Politdebatte über Radkennzeichen, in: orf.at, 26.7.2012, https://wien.orf.at/v2/news/stories/2542973/
Strubreiter, Martin: Regelmäßig- Die Einkreisung des Radfahrens durch Regeln und Vorschriften, in: Hachleitner, Bernhard u.a. (Hg.): Motor bin ich selbst. 200 Jahre Radfahren in Wien. Wien: Metroverlag, 2013, S. 168–171.
Unsoziale Abgaben werden aufgehoben, in: Der Radfahrer, 30.4.1938, S. 12.
Wien Geschichte Wiki: Lemma Fahrrad (u.a. zur Fahrradordnung 1885).
Wiener Zeitung, 14.5.1937, S. 9 (Einführung Fahrradabgabe).
Wiener Zeitung, 6.11.1947, Amtsblatt, S. 5 (Aufhebung Fahrradkennzeichen).

Nummerierungsworkshop, Wien 15.6.2019

Kommende Woche findet ein kleiner Workshop zur Kulturtechnik der Nummerierung statt, den ich im Rahmen der Forschungsgruppe “The State Multiple” an der Uni Wien organisiert habe.

Nummerierung
Geschichte, Theorie und Praxis einer Kulturtechnik

Zeit: 15. Juni 2019, 14-18 Uhr
Ort: Seminarraum 1, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Stiege 10

Begrüßung und Einleitung: Peter Becker, Anna Echterhölter, Anton Tantner

Meta Niederkorn, Institut für Österreichiche Geschichtsforschung:
Nummerierung von Akten und Urkunden in mittelalterlichen Registraturen

Peter Becker, Institut für Österreichiche Geschichtsforschung:
Nummerierung von Akten im Zuge der Kanzleirefom

Christian Klösch, Technisches Museum Wien:
Nummerierung und Kennzeichen von Fahrzeugen in der Habsburgermonarchie um 1900

Anton Tantner, Institut für Geschichte:
Nummern für Subjekte – Grauen und Freiheitsversprechen einer unscheinbaren Kulturtechnik

Die „Numer“ des „elende[n] fuhrwerck“: Mozart père berichtet aus Paris 1763

In einem von Mozarts Vater aus der französischen Metropole im Dezember 1763 gesandten Brief findet sich folgende Passage:

 Das Fuhrwerke, von dem ich erst gesprochen habe, sind die Fiacres, ein elendes fuhrwerck, deren ieder seine Numer hat: damit ich weis wer mich geführt hat.1

 – Die Reisenden des 18. Jahrhunderts waren aufmerksame Beobachter, was die Kulturtechnik der Nummerierung anbelangt, und Beispiele wie dieses lassen sich in Briefen und Reiseberichten zu Hauf finden; dies spricht dafür, dass die Vergabe von Nummern, zumindest deren öffentliche Präsenz als etwas Neues, Ungewöhnliches wahrgenommen wurde.

  1. Leopold Mozart an Lorenz Hagenauer, Paris 8.12.1763, in: Mozart, Wolfgang Amadeus: Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe. 7 Bände. Hg. von Internationale Stiftung Mozarteum/Bauer, Wilhelm A./Deutsch, Otto Erich. Kassel u. a.: Bärenreiter, 1962–1975, Bd. 1, 1962, Nr.73, S. 113–117, hier 116. []