Folionummerierung im Talmud

Heute Nummerierungs-Content in der FAZ in einem Beitrag zu dem in der Offizin Daniel Bombergs zu Venedig 1519 bis 1523 erfolgten Druck des babylonischen Talmuds, für die Texterstellung sorgte der Talmud-Gelehrte R. Chija Meir ben David:

Die genialste Neuerung R. Chijas war die Blattnummerierung. Bislang wurden Sätze aus dem Talmud nur mit dem Namen des Kapitels zitiert und waren darum schwer auffindbar. Jetzt konnte die Seite zitiert werden, allerdings nur, wenn in allen nachfolgenden Talmud-Ausgaben der Welt auf Seite Berachot 18a der gleiche Inhalt stand. So geschah es, auch weil Bombergs Offizin selbst ab sofort die Numerierung für alle Querverweise in künftigen Werken nutzte.

Klingenstein, Susanne: Wenn es der Papst schon persönlich verlangt, in: FAZ, 5.1.2019, S.18, https://fazarchiv.faz.net/document/FAZ__FD1201901055599828 (Paywall)

Nummerierung im Fordismus – Nanni Balestrini zum 80er

Der italienische Schriftsteller Nanni Balestrini wird heute 80 Jahre alt, schon vor längerem veröffentlichte Analyse & Kritik ein Porträt über ihn, heute gratuliert Christof Meueler, weiters hat die Assoziation A den Geburtstagsband Landschaften des Wortes1 zusammengestellt.

Da Balestrini nicht nur zu italienischen Arbeitskämpfen, sondern auch in Nummerierungsangelegenheiten Substanzielles zu sagen hat, fällt sein Geburtstag in den Zuständigkeitsbereich dieses Weblogs, weswegen ich mir erlaube, hier einen Ausschnitt aus meinem in den Medienimpulsen erschienenen Beitrag Nummern für Räume2 mitsamt einer kurzen Anmerkung zu posten:

Eine Hochzeit erlebte die Nummerierung im Fordismus, die ArbeiterInnen in den durch Fließbandarbeit gekennzeichneten Fabriken wurden in jeder Minute ihres Alltags damit konfrontiert. Einer der europäischen Industriellen, der in der Zwischenkriegszeit die Lektionen Henry Fords begierig aufnahm, war der tschechoslowakische Schuhfabrikant Tomáš Baťa; über die Zustände in der von ihm im mährischen Zlin angelegten Werksiedlung wird folgendermaßen referiert:

Alles unterliegt der Rationalisierung. (…) Die Fabrikgebäude sind numeriert, damit man sich nicht verirrt. Auch die Türen in den Gebäuden sind numeriert. Jede Straße auf dem Werksgelände hat ebenfalls eine Nummer. [Absatz] Durch die 21 geht man nach VIII/4a.3

Noch radikaler ging es in den 1960er Jahren bei FIAT zu, wie Nanni Balestrini in seinem Roman „Wir wollen Alles“ aus Perspektive des Operaismus zu berichten weiß:

Jeder FIAT-Arbeiter hat eine Werkstornummer, eine Gangnummer, eine Umkleidekabinenummer, eine Spindnummer, eine Werkstattnummer, eine Fließbandnummer, eine Nummer des Arbeitsvorganges, den er ausführen muss, eine Nummer, wie viel Maschinenteile er machen muss. Es besteht alles aus Nummern. Sein Tag bei der FIAT ist vollständig geplant und wird von diesen Nummern bestimmt. Einige davon sieht man und andere sieht man nicht. Eine Reihe von nummerierten und unausweichlichen Dingen. Da drin zu sein bedeutet, dass du mit dem nummerierten Werksausweis so machen musst, wenn du reinkommst, dass du einen bestimmten nummerierten Gang lang musst, dann einen nummerierten Korridor. Und so weiter.4

Anmerkung 2015:

Die Nummern scheinen in dieser Passage den durchgeregelten und öden Arbeitsalltag in der Fabrik der Disziplinargesellschaft zu belegen. Zu fragen wäre, ob ihre Kritik zwangsläufig in die fröhlichen, vom “neuen Geist des Kapitalismus” durchdrungenen prekären Arbeitsverhältnisse mit entgrenzten Arbeitszeiten und ohne soziale Absicherung münden musste, oder ob und welche Funken emanzipatorischen Lebens sich darin ausmachen lassen.

  1. Balestrini, Nanni: Landschaften des Wortes. Hg. von Thomas Atzert u.a. Berlin/Hamburg: Assoziation A, 2015. []
  2. Tantner, Anton: Nummern für Räume: Zwischen Verbrechensbekämpfung, Aneignung und Klassenkampf – Eine Dokumentation, in: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 4/2012, http://www.medienimpulse.at/articles/view/480 – gedruckt in: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 2012 – 2013. Hg. von Alessandro Barberi u. a. Wien: new academic press, 2014, S. 189-195. []
  3. Szczygiel, Mariusz (2008): Kein Schritt ohne Bata, in: ders.: Gottland. Reportagen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008, S. 7–50. hier 22, vgl. 29. []
  4. Balestrini, Nanni: Wir wollen Alles. Roman der FIAT-Kämpfe. Berlin/Hamburg/Göttingen: Assoziation A, 2003 (EA 1971), S. 69. []