„A l’Estrapade, à l’entrée de la rue des Postes“ befand es sich zu Paris, das Bureau pour les Falots, das Laternenbüro; hier wurden an junge Burschen tragbare Laternen ausgegeben, um damit Nachtschwärmer nach Hause zu geleiten. Dank des 1779 erschienenen Dictionnaire historique de la ville de Paris et de ses environs wissen wir, dass diese Laternen nummeriert waren und dass diejenigen, denen sie ausgeteilt wurden, bei der Polizei registriert waren und eine gedruckte Erlaubnis inne hatten.1 Die Nummern bevölkerten somit auch die Pariser Nächte und es wäre doch allzu verlockend, ihre Wege durch die Stadt visuell nachzuzeichnen.
Mehr Informationen noch gibt der Mercure de France preis: Demnach war das Laternenbüro 1766 in weiblicher Hand, eine Directrice namens Tariot leitete es, und die Nummern der Laternen hatten den Zweck, ihre Träger zu überwachen: Sollte man sich über einen beschweren müssen, genüge es, die Nummer seiner Laterne bei der Polizei anzugeben.2
- Hurtaut, Pierre-Thomas-Nicolas/Magny: Dictionnaire historique de la ville de Paris et de ses environs. 4 Bände. Paris: Moutard, 1779, Bd. 1, S. 707, https://books.google.fr/books?id=NPwHAAAAQAAJ&pg=PA707&q=falots. Dank für den Hinweis an Ulrike Krampl. [↩]
- Mercure de France, Juni 1766, S. 212, https://books.google.at/books?id=XzpFQ7Tkk14C&pg=PA212&lpg=PA212. [↩]