Nummerierte Aufklärer

War einmal ein Revoluzzer,
im Zivilstand Lampenputzer
(Erich Mühsam, Revoluzzer)1

1779 vermeldete die Brünner Zeitung aus der habsburgischen Metropole, dass das Voranschreiten der Kulturtechnik der Nummerierung auch vor den wahren Aufklärern, soll heißen den Laternenanzündern, nicht Halt machte:

Eben aus Wien wird noch berichtet, daß nun auch diejenigen Leute, die zum Anzünden der Laternen in den Vorstädten bestellet sind, ordentlich gekleidet, mit einem Seitengewehre und Spieße versehen, wie auch mit einer Nummer auf dem Hute bezeichnet worden, und unter einem Wachmeister stehen. Ihre Montur ist ein brauner Rock mit gleichfarbiger Weste, und dunkelblauen Aufschlägen; die Nummer ist von Messing. Sie rufen auch in der Stadt die Stunden aus. Beydes hat Ordnung und Sicherheit zur Absicht, indem man seit einiger Zeit sehr viel von Diebstählen und andern Gewaltthätigkeiten hörte.2

– Die Stadt zu erleuchten und ihr die Zeit zu verkünden, ist ein gefährliches Geschäft, das Bewaffnung erfordert, doch auch die aufklärerischen Subjekte müssen wohlgeordnet und identifizierbar sein, ganz genauso wie die Polizeisoldaten3 haben sie an einer Nummer zu tragen.

  1. Gesamter Text dieses der deutschen Sozialdemokratie gewidmeten politischen Chansons von 1907: http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Revoluzzer; kongenial vertont vom Stimmgewitter, dem musikalischen Flügel der Wiener Boulevardzeitung Augustin: https://myspace.com/stimmgewitter/music/song/der-revoluzzer-16272812-16073997. Zur Verwendung von Laternen in Wien 1848 siehe die von Christoph & Lollo dargebrachte Moritat vom Kriegsminister Theodor Graf Baillet de Latour: https://www.youtube.com/watch?v=-d_zYQ7euyg. []
  2. Brünner Zeitung Der Kaiserlichen Königlichen Privilegirten Mährischen Lehenbank, Nr. 92, 18.11.1779, S. 735, Digitalisat: http://krameriusndktest.mzk.cz/search/handle/uuid:6ff1db00-b42f-11e2-9592-5ef3fc9bb22f. []
  3. vgl. Tantner, Anton: «Wer geschlagen hat, ist unklar geblieben.» Kleine Geschichte der Nummerierung von Polizist_innen und Gefangenen, in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 363, 19.3.2014, S. 14, online: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/876868336/. []