Zum Abstecken des Felds der Nummerierungsforschung gehört auch der Blick auf ihre benachbarten Gebiete, auf dass durch Abgrenzungen die Begriffe geschärft werden können: So grenzt das Untersuchungsgebiet der nominalen Zahlengebrauchsweise (vgl.) an die Gebiete der kardinalen und der ordinalen Zahlengebrauchsweisen. Eine kardinaler Zahlengebrauch ist zum Beispiel bei militärischen Zählappellen gegeben, bei denen die Anzahl der Soldaten überprüft werden soll (im Unterschied zu jenen Appellen, bei denen sich – wie im Fall der Ludditen – die betreffenden Personen mit den ihnen an Stelle ihrer Namen zugewiesenen Nummern zu melden haben); zuweilen neigen aber die zum Zählen ihrer selbst aufgerufenen Soldaten dazu, die ordinale Bedeutung von Zahlen gegenüber der kardinalen in den Vordergrund zu rücken, die zu nennende Zahl also als Bestimmung ihres Rangs in einer Reihe zu verstehen, und da möchte dann selbstredend jeder erster sein, wie im Fall der montenegrinischen Armee. So berichtet die Schriftstellerin Rebecca West, die 1936 bis 1938 dreimal Jugoslawien bereiste, dass ihr Freund – sie nennt ihn Konstantin, es handelte sich dabei um Stanislav Vinaver – folgendes über die Montenegriner zu erzählen wusste:
“Es gibt zwei klassische Geschichten. Die eine stimmt wirklich. Soldaten müssen exerzieren und abzählen. – ‘Eins, zwei, eins, zwei.’ In der montenegrinischen Armee ging das nicht. Niemand wollte der Zweite sein. Wenn der erste Mann ‘Eins’ vermeldete, sagte der nächste schnell: ‘Ich bin neben ihm.”1
Wo für die Vorgesetzten die kardinale Gebrauchsweise der Zahlen im Vordergrund steht, werden diese von den gerade noch Individualbanditen gewesenen Soldaten als ordinal verstanden; die trennscharfe Unterscheidung in ordinale, kardinale und nominale Zahlengebrauchsweise – wie sie Heike Wieses analytischer Blick voneinander sezierte – wird im Alltag oft nicht eingehalten, einem Alltag, der von Vermischungen, Unschärfen und dem Schwammigen gekennzeichnet ist.
- West, Rebecca: Schwarzes Lamm und grauer Falke. Eine Reise durch Jugoslawien. (=Critica Diabolis; 108). Berlin: Bittermann/Edition Tiamat, 2002, S. 35, 255, Zitat S. 229. Ich verdanke den Hinweis Richard Schuberth, vgl. auch Schuberth, Richard: Petar Petrović Njegoš – der erste Byron’sche Held, der aus der Wildnis kam, in: Ders.: Rost und Säure. Essays, Polemiken, Reden, Satiren. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2013, Bd. 3, S. 113–149. [↩]