Tschechien: Rodné číslo ab 2022 nicht mehr im Personalausweis

Tschechische Personalausweise enthalten bei der Angabe der Adresse nicht nur zwei Hausnummern – Orientierungsnummer und Konskriptionsnummer -, sondern auch die Geburtsnummer, ein zumindest laut dem einschlägigen Wikipedia-Artikel zur Rodné číslo ab 1946/1948 eingeführtes Personenkennzeichen. Nun soll gemäß Radio Prag diese Nummer nicht mehr im Personalausweis genutzt werden, statt wie ursprünglich geplant ab 2020 nun aber erst ab 2022.

Apokalyptisch begründete Nummerierungsskepsis in Moldawien

Martin Leidenfrost berichtete zuletzt für die Samstagsbeilage Spectrum der österreichischen Tageszeitung Die Presse sowie für das Neue Deutschland vom Widerstand gegen neue Passnummern in Moldawien: Es waren unter anderem ältere christlich-orthodoxe Frauen, die gegen die satanischen Nummern durchaus erfolgreich protestiert und eine Ausnahmeregelung erreicht hatten, unter anderem mitttels Zeltlager in der moldawischen Hauptstadt sowie einer mehrwöchigen Wallfahrt. Leidenfrost besuchte eine Protagonistin des Widerstands gegen die 13-stelligen Identifizierungsnummern und wurde folgendermaßen belehrt:

Nach endlosem Zögern kramte sie unter dem Pult die Broschüre hervor, welche die Ablehnung solcher ID-Nummern aus der Offenbarung des Johannes begründete. Die Broschüre musste mehrmals eingeweicht worden sein, vielleicht bei der 40 Tage und 1200 Kilometer langen Wallfahrt der Omas entlang der moldawischen Grenze. Persönlich glaube ich, man muss nicht religiös sein, um sich vor der lebenslangen Verwaltung eines Menschen mit Hilfe einer Nummer zu gruseln. Auch die Broschüre warnte vor Entfremdung, Vertierung und Verdinglichung des Menschen. Zitiert wurden Bibelstellen, laut denen die Namen der Geretteten »im Himmel geschrieben sind«. Der Verlust des Namens bedeute »die Herrschaft des Tieres, unter der sich die Menschen in eine entpersönlichte kybernetisierte Biomasse verwandeln«. So hatte ich das noch nicht gesehen.1

Die Verwendung von Nummern zur Verwaltung von Menschen als Teil von Praktiken zu betrachten, die einer progressive[n] Vertierung des Menschen Vorschub leisten, legte in Anschluss an Foucault und ohne Berufung auf die Apokalypse auch Giorgio Agamben nahe.2 Woher kommt dieser schlechte Ruf der Zahl, die wiewohl Menschenwerk als entmenschlichend wahrgenommen wird? Nummerierungsskepsis wurde und wird spätestens seit dem 20. Jahrhundert keineswegs nur von Konservativen und Reaktionären geäußert, doch ist die Frage zu stellen, in welchem Bezug sie zu jenen Traditionen der politschen Reaktion seit dem 18. Jahrhundert steht, die die berechnenden Züge an der Aufklärung denunzieren.3

  1. Leidenfrost, Martin: Johannes und der Strichcode, in: Neues Deutschland, 26.3.2016, S. 2, kostenpflichtig online unter https://www.neues-deutschland.de/artikel/1006465.johannes-und-der-strichcode.html; ähnlich: Ders.: Die Omas von Kischinau, in: Die Presse, Beilage Spectrum, 19.3.2016, S. IV, online unter http://diepresse.com/home/spectrum/zeichenderzeit/4949511/Die-Omas-von-Kischinau. []
  2. Agamben, Giorgio: Körper ohne Worte – Gegen die biopolitische Tätowierung, in: Süddeutsche Zeitung, 10.1.2004, S.11. []
  3. Dazu u.a. Dath, Dietmar: Für immer in Honig. Berlin: Verbrecher, 2008, S. 398 f. []