Von der Verwaltung des Gemeineigentums: Inventarnummern im Kibbuz

Der 1922 geborene Lutz Kann emigrierte 1939 mit seiner Schwester nach Haifa; in seiner von Gabriele Goettle kolportierten Schilderung berichtet er von seiner Aufnahme in einem Kibbuz, in dem er zwei Jahre lang leben sollte:

Der Kibbuz, der uns aufgenommen hat, ist in den 20er Jahren von linken russischen Einwanderern gegründet worden. Das war der größte Kibbuz. Wir bildeten da drin eine kleine Einheit. Der Kibbuz war ja nicht so wie heute, wo es viel Komfort gibt. Jeder von uns hat erst mal ein Zelt bekommen, ein eisernes Bett und einen Strohsack, es gab kaum Matratzen. Manchmal waren es zu wenig Zelte, sodass ein verheiratetes Paar noch einen dazunehmen musste. Alle waren mittellos. Das hat man ohne Murren hingenommen, du hast gewusst, der Kibbuz baut auf einem Hauptprinzip auf, der Solidarität. Du gibst, was du kannst. Und du bekommst, was du bedarfst. Die Sachen von uns sind alle in ein Magazin gekommen, später hat man Nummern eingeführt, auch zum Einnähen in die Kleidung, aber es gab eigentlich kein Privateigentum in dem Sinn, es war alles kollektiv. Wenn einer gekommen ist mit einem Koffer und ein anderer hatte keine Unterwäsche mehr, dann hat der sie aus seinem Koffer geholt und ihm gegeben. Dort mussten wir uns dann einleben, haben halbtags gearbeitet, und den anderen halben Tag haben wir gelernt, Hebräisch und Umschulung. Alles wurde geteilt und gemeinsam beschlossen.1

Gemeineigentum bedarf, so kann wohl angenommen werden, eines höheren bürokratischen Aufwands als Privateigentum, seine gerechte Verteilung erfordern das Führen von Verzeichnissen und eine subjektunabhängige Form von Identifizierung. Wie entsteht die Idee, dafür Nummern einzusetzen? Wer bestimmt darüber, wer hat Einsicht in das Verzeichnis, wer verteilt?

  1. Goettle, Gabriele: Was ist Geld?! Lutz Kann, ein jüdischer Remigrant, erzählt, in: taz, 29.7.2013, http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2013%2F07%2F29%2Fa0091&cHash=46af0d2897ec1c27ab791887cd6ad11a. Dank für den Hinweis an Nacim Ghanbari. []