Den Amsterdamreisenden des 18. Jahrhunderts verdanke ich den Hinweis auf die Nummerierung der 50 Pfeiler in der Börse der niederländischen Metropole – Johann Peter Willebrandt etwa besucht die Stadt in den 1750er Jahren und gibt folgenden Ratschlag:
Wenn ihr an einen Kaufmann in Amsterdam ein Empfehlungs-Schreiben abzugeben, oder sonst mit solchem ein Gewerbe habet; so erkundiget euch, unter welchem Pfeiler an der Börse dessen ordentlicher Platz ist; die Pfeiler haben Zahlen, und ihr werdet nicht irren können.
1768 zeigt sich Joseph Marshall von dieser Einrichtung begeistert:
Die Börse ist ein großes Gebäude und seiner Bestimmung gemäß eingerichtet; es hat aber keine Zierathen, und kommt in der Baukunst der Londner nicht bey; die Erfindung, die Pfeiler zu zählen, um den Kaufmann, mit dem man zu sprechen hat, desto leichter aufzufinden, ist sehr bequem, und verdient nachgeahmt zu werden.
Lobenswert detailliert ist die Beschreibung von Heinrich Sander:
Börse – da lernt man Amsterdam, seine Grösse, seine unbeschreiblich vielen Kaufleute recht kennen. Sie ist ein grosser viereckichter Platz unter freiem Himmel, mit einer Gallerie und 50. Pfeilern eingeschlossen. Der mittlere Platz ist mit aufrechtstehenden Backsteinen gepflastert, und wird aufs reinlichste geputzt. Oben ist auf der einen Seite ein Platz zu Boutiquen, und der Fechtboden. Um halb 2. Uhr – 2. Uhr ist die Versammlung gewöhnlich am stärksten. Die ganze Gallerie und der ganze freie Platz in der Mitte ist alsdann so voll, daß man sich durchdrängen muß. An einigen Pfeilern stehen Privatnamen, an andern ganze Länder, als Schweden, Frankreich, Engelland, Venedig tc. angeschrieben. An allen sind die Nummern, und wenn ich die Nummer weis, hinter der mein Kaufmann steht, kan ich ihn unter den vielen Tausenden gleich finden. Sieht man oben vom Fechtboden herab, so rauschts unten, wie Wasserbrausen. Es ist in der That ein prächtiger Anblick, den geschäftigen Ameisenhaufen in vielen tausend tausend Kreisen unter einander laufen zu sehen. Alle Nationen, alle Physiognomien, alle Formen von Perücken, Schnitte von Kleidern u. s. w. kommen da zusammen. Je nachdem den Tag nachher eine Post abgeht, je nachdem wird heute besonders auf Engelland oder Frankreich gehandelt. Das ist so ausgetheilt auf alle Tage in der Woche.
-Die Nummern schaffen also Ordnung im Getümmel der abertausend geschäftigen Ameisen, sie ersparen langes und lästiges Nachfragen, ermöglichen das gezielte Aufsuchen des richtigen Kaufmanns. Die Einrichtung erscheint als keineswegs selbstverständlich, fällt sie doch den Reisenden auf und wird eigens lobend erwähnt, gar zur Nachahmung empfohlen.
Note to self: Ob die einschlägige Literatur zur Amsterdamer Börse darüber berichtet und auch Auskunft gibt, ob diese nützliche Einrichtung schon bei Errichtung der Börse Anfang des 17. Jahrhunderts vorhanden war?