Apokalyptisch begründete Nummerierungsskepsis in Moldawien

Martin Leidenfrost berichtete zuletzt für die Samstagsbeilage Spectrum der österreichischen Tageszeitung Die Presse sowie für das Neue Deutschland vom Widerstand gegen neue Passnummern in Moldawien: Es waren unter anderem ältere christlich-orthodoxe Frauen, die gegen die satanischen Nummern durchaus erfolgreich protestiert und eine Ausnahmeregelung erreicht hatten, unter anderem mitttels Zeltlager in der moldawischen Hauptstadt sowie einer mehrwöchigen Wallfahrt. Leidenfrost besuchte eine Protagonistin des Widerstands gegen die 13-stelligen Identifizierungsnummern und wurde folgendermaßen belehrt:

Nach endlosem Zögern kramte sie unter dem Pult die Broschüre hervor, welche die Ablehnung solcher ID-Nummern aus der Offenbarung des Johannes begründete. Die Broschüre musste mehrmals eingeweicht worden sein, vielleicht bei der 40 Tage und 1200 Kilometer langen Wallfahrt der Omas entlang der moldawischen Grenze. Persönlich glaube ich, man muss nicht religiös sein, um sich vor der lebenslangen Verwaltung eines Menschen mit Hilfe einer Nummer zu gruseln. Auch die Broschüre warnte vor Entfremdung, Vertierung und Verdinglichung des Menschen. Zitiert wurden Bibelstellen, laut denen die Namen der Geretteten »im Himmel geschrieben sind«. Der Verlust des Namens bedeute »die Herrschaft des Tieres, unter der sich die Menschen in eine entpersönlichte kybernetisierte Biomasse verwandeln«. So hatte ich das noch nicht gesehen.1

Die Verwendung von Nummern zur Verwaltung von Menschen als Teil von Praktiken zu betrachten, die einer progressive[n] Vertierung des Menschen Vorschub leisten, legte in Anschluss an Foucault und ohne Berufung auf die Apokalypse auch Giorgio Agamben nahe.2 Woher kommt dieser schlechte Ruf der Zahl, die wiewohl Menschenwerk als entmenschlichend wahrgenommen wird? Nummerierungsskepsis wurde und wird spätestens seit dem 20. Jahrhundert keineswegs nur von Konservativen und Reaktionären geäußert, doch ist die Frage zu stellen, in welchem Bezug sie zu jenen Traditionen der politschen Reaktion seit dem 18. Jahrhundert steht, die die berechnenden Züge an der Aufklärung denunzieren.3

  1. Leidenfrost, Martin: Johannes und der Strichcode, in: Neues Deutschland, 26.3.2016, S. 2, kostenpflichtig online unter https://www.neues-deutschland.de/artikel/1006465.johannes-und-der-strichcode.html; ähnlich: Ders.: Die Omas von Kischinau, in: Die Presse, Beilage Spectrum, 19.3.2016, S. IV, online unter http://diepresse.com/home/spectrum/zeichenderzeit/4949511/Die-Omas-von-Kischinau. []
  2. Agamben, Giorgio: Körper ohne Worte – Gegen die biopolitische Tätowierung, in: Süddeutsche Zeitung, 10.1.2004, S.11. []
  3. Dazu u.a. Dath, Dietmar: Für immer in Honig. Berlin: Verbrecher, 2008, S. 398 f. []

Nummern als Mittel wider Rassismus?

Immer wieder finden sich auch in deutschsprachigen Medien Berichte über die aktuellen antirassistischen Proteste an US-amerikanischen Universitäten, Proteste, die laut einer Darstellung in der aktuellen Ausgabe der konkret ein zumeist der Psychotherapie entlehntes Vokabular verwenden und die zu einer Diskussion „um einen Scheinwiderspruch zwischen dem Recht auf Meinungsfreiheit einerseits, dem Kampf gegen Rassismus andererseits“ geführt haben.1

Einem FAZ-Artikel verdanke ich den Hinweis, dass diese Proteste auch nummernmäßig von Interesse sind, denn unter Kritik geraten ist auch die Praxis, dass Colleges oder Uni-Gebäude die Namen von Personen tragen, die einst z. B. die Sklaverei befürworteten. In einem studentischen Blog wurde daraufhin – der FAZ-Autor vermutet nicht ohne Humor – Abhilfe vorgeschlagen: „Ein anderer schlug vor, Gebäude einfach namenlos zu numerieren, die Nummern aber auch wieder zu ändern, falls sich irgendwelche schlechte Assoziationen zu einer bestimmten Zahl einstellen sollten.“2 Dass es derlei Assoziationen geben kann, verweist darauf, dass Zahlen nicht nur eine Zeichendimension innewohnt, sondern auch eine symbolische sowie eine magische Qualität zukommt:3 Mögen die beiden letzteren Dimensionen in der Moderne eine weniger wichtige Rolle spielen als im Mittelalter – die Säkularisierung der Zahlen wäre wohl ein eigenes Forschungsprojekt wert –, so sind sie doch vorhanden, und dies nicht nur, wenn es sich um die Number of the Beast handelt.

  1. Hammermann, Chris: Campus wars. Meinungsfreiheit vs. Rassismus? Eine Debatte an amerikanischen Unis, in: Konkret, 4/2016, S. 34f., Zitat S. 35, http://konkret-magazin.de/hefte/id-2016/heft-42016/articles/campus-wars.html. []
  2. Sollors, Werner: Die schwierige Solidarität der schwarzen Amerikas, in: FAZ, 9.3.2016, S. N4, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/rassismusstreit-an-universitaeten-kampf-um-gerechtigkeit-14111591.html; Hinweise auf das von Sollors gemeinte Blogposting nehme ich gerne entgegen. []
  3. Diese Unterscheidung verdanke ich Gert Melville. []