Nummernflanerien im Sommer

In den kommenden Wochen biete ich in Wien wieder Flanerien zum Thema der Nummerierung an, für Oktober ist ein Vortrag über den Hausnummernfabrikanten Michael Winkler angesetzt – herzliche Einladung!

9.8.2024, 10:00-13:00
Wiener Hausnummern – ein historischer Spaziergang
€ 17, weitere Infos & Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281685900

 

11.9.2024, 16:30-18:00
Die Nummern von Wien, Teil I: Nummern jenseits der Häuser – von Polizeisoldaten, Bäumen und Fahrrädern

Flanerie durchgeführt für die Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI)

Nummern sind in unserem Alltag allgegenwärtig – Jenseits der Hausnummern, die ausgiebig im zweiten Teil der Flanerie behandelt werden, sind sie an Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln am sichtbarsten, aber auch an Bäumen, Gräbern, Spitalsbetten und in unseren Ausweisen. Der Unterschied zwischen kardinalem, ordinalem und nominalem Zahlengebrauch wird genauso zur Sprache kommen wie die ominöse Stammkennzahlenregisterbehörde, und damit es nicht zu akademisch bleibe, sei vorab verraten, dass ein Gedicht des Schriftstellers Hugo Sonnenschein genauso rezitiert wird wie dass auf der Route auch eine apokalyptische “number of the beast” liegen wird!

Teilnahme gratis, Restplätze vorhanden, Anmeldeinfos unter https://oegdi.at/die-nummern-von-wien/

25.9.2024, 16:30-18:00
Die Nummern von Wien, Teil II: Hausnummern-Flanerie
Flanerie durchgeführt für die Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI)
Teilnahme gratis, Restplätze vorhanden, Anmeldeinfos unter https://oegdi.at/die-nummern-von-wien/

9.10.2024, 18:00
Michael Winkler. Der Hausnummernfabrikant von Gumpendorf
Vortrag an VHS Mariahilf
€ 7, Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/279694501

Weitere Ankündigungen unter: http://tantner.net/ankuendigungen.html

Vortrag: Wiener Nummern. Über den Furor der Zahlen zur Zeit der “Ersten Wiener Moderne”, Wiener Urania, 23.6.2022, 19:30

Herzliche Einladung zu meinem Vortrag:

Wiener Nummern. Über den Furor der Zahlen zur Zeit der “Ersten Wiener Moderne”

Vor einem Vierteljahrtausend wurden in Wien erstmals Hausnummern angebracht – doch nicht nur Häuser wurden mit Zahlen bedacht: Es war geradezu ein Furor der Nummern, der die kaiserlichen Gemälde, Fiaker, die Regimenter, Polizisten, Laternenanzünder und selbst die Betten des Allgemeinen Krankenhauses erfasste.

VHS Wiener Urania, 23.6.2022, 19:30

Anmeldung unter https://www.vhs.at/de/k/287590118

Einladung zu Digitaler Hausnummernflanerie 28.10.2021, 19h

Nach der Hausnummernkonferenz ist vor der nächsten digitalen Hausnummernflanerie – es sei eine herzliche Einladung ausgesprochen!

Online-Flanerie: 250 Jahre Hausnummern in Wien
Eine digitale Flanerie durch die Innenstadt

Zeit: Do, 28.10.2021, 19:00
Veranstaltet vom Labor Alltagskultur
Dauer: ca. 90 Minuten

Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur erbeten

Zoom-Link: https://univienna.zoom.us/j/99372774624?pwd=bS9HWlJubzVlSTZUU2JCRjg0aVZaZz09

Vor 250 Jahren wurde die erstmalige Einführung von Hausnummern in Wien abgeschlossen – die von Anton Tantner angeleitete digitale Flanerie wird vom Labor Alltagskultur veranstaltet und setzt dessen open Air-Formate nun auch im digitalen Raum fort.

Klein und unscheinbar hat sie sich an die Häuser festgemacht: Die Hausnummer. Sie scheint keine Geschichte zu haben, so selbstverständlich, so alltäglich ist sie für uns geworden; dabei wurde sie nicht etwa eingeführt, um den in der Stadt lebenden Menschen oder Fremden die Orientierung zu erleichtern, sondern um gemeinsam mit einer Volkszählung – der „Seelenkonskription“ – ein neues Rekrutierungssystem vorzubereiten. Manche der damals vergebenen „Konskriptionsnummern“ sind heute noch an den Wänden der Häuser sichtbar; die Flanerie stellt einige davon vor und liefert zugleich Einblicke in die Geschichte vergangener und gegenwärtiger Ordnungssysteme, wobei über Wien hinaus Seitenblicke auf Hausnummernsysteme anderer Städte und Länder geworfen werden.

Powered by: Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS

Save the date: Symposion zu 250 Jahre Hausnummerierung, Wien 20.-22.10.2021

Ob Corona diesmal die Abhaltung des schon zweimal verschobenen Symposions zulassen wird? Nun, es bleibt spannend!

Tagung: Hausnummerierung und urbane Moderne. 250 Jahre Hausnummerierung in der Habsburgermonarchie

Bilanz und Perspektiven der Erforschung einer unscheinbaren Kulturtechnik

Wien, 20.-22.10.2021

Programm:

https://www.geschichte-wien.at/veranstaltung/tagung-250-jahre-hausnummerierung-in-der-habsburgermonarchie-bilanz-und-perspektiven-der-erforschung-einer-unscheinbaren-kulturtechnik/

Nummerierungsworkshop, Wien 15.6.2019

Kommende Woche findet ein kleiner Workshop zur Kulturtechnik der Nummerierung statt, den ich im Rahmen der Forschungsgruppe “The State Multiple” an der Uni Wien organisiert habe.

Nummerierung
Geschichte, Theorie und Praxis einer Kulturtechnik

Zeit: 15. Juni 2019, 14-18 Uhr
Ort: Seminarraum 1, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Stiege 10

Begrüßung und Einleitung: Peter Becker, Anna Echterhölter, Anton Tantner

Meta Niederkorn, Institut für Österreichiche Geschichtsforschung:
Nummerierung von Akten und Urkunden in mittelalterlichen Registraturen

Peter Becker, Institut für Österreichiche Geschichtsforschung:
Nummerierung von Akten im Zuge der Kanzleirefom

Christian Klösch, Technisches Museum Wien:
Nummerierung und Kennzeichen von Fahrzeugen in der Habsburgermonarchie um 1900

Anton Tantner, Institut für Geschichte:
Nummern für Subjekte – Grauen und Freiheitsversprechen einer unscheinbaren Kulturtechnik

Vortrag zur Nummerierung von Subjekten, HU Berlin 29.1.2019

Vom 28.1.-30.1.2019 findet in Berlin an der HU (Unter den Linden 6, Beratungsraum 2249a) die vom Graduiertenkolleg Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen abgehaltene Jahrestagung mit dem Titel kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen statt, ich selber werde dort am 29.1.2019 ab 14:30 einen Vortrag zum Thema Nummerierung als Reduktion: Eine unscheinbare Kulturtechnik zwischen Terrorandrohung und Freiheitsversprechen halten.

Das Abstract:
Menschen auf aus Zahlen bestehende Nummern zu reduzieren anstelle mittels eines aus Buchstaben bestehenden Namens anzurufen, wird spätestens seit der Verwendung von Nummern und gar deren Tätowierung in den Konzentrations- und Vernichtungslagern des NS-Staates als ablehnenswert betrachtet und als zumindest potenziell entmenschlichend wahrgenommen. Der Vortrag spürt zum einen der Geschichte dieser nummerierungsskeptischen Position nach und bemüht sich zum anderen, auch jene Positionen darzustellen, die der Verwendung von Nummern für Subjekte positive Seiten abgewinnen konnten und können.

Vortrag zu den Nummern der Bilder, Wien 17.10.2018

Ich darf herzlich zu einem Vortrag einladen, in dem ich erste Ergebnisse meines Projekts zu den Inventarnummern der kaiserlichen Sammlungen präsentiere, hoher Nerdfaktor ist garantiert!

Die Nummern der Bilder: Identifizierungspraktiken in der kaiserlichen Gemäldegalerie 1650–1800

Zeit: Mittwoch, 17.10.2018, 18:30
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 30 (linker Flügel, erster Stock)

Jour fixe des Instituts zur Erforschung der Frühen Neuzeit/Geschichte am Mittwoch

Moderation: Li Gerhalter

Abstract:
Zwei Jahre nachdem in der Habsburgermonarchie die Häuser nummeriert wurden, wurde 1772 eine weitere Kategorie von Gegenständen dieser unscheinbaren Kulturtechnik unterzogen: Diesmal waren es die Gemälde der kaiserlichen Sammlungen, die unter der Ägide des eben erst neu bestellten Galeriedirektors Joseph Rosa mit Inventarnummern bedacht wurden. Die entsprechenden Zahlen wurden in weißer Deckfarbe auf der Vorderseite der Bilder angebracht, manche davon sind heute noch bei einem Besuch des Kunsthistorischen Museums am Ring sichtbar.
Der Vortrag spürt den verschlungenen Wegen des Einsatzes von Nummern zur Identifizierung der
habsburgischen Gemälde nach, von den die Sammlungen Erzherzog Leopold Wilhelms feiernden Galeriebildern David Teniers des Jüngeren Mitte des 17. Jahrhunderts und dessen Theatrum pictorium über das prächtige Bildinventar Ferdinand Storffers (1720–1733) bis hin zu der genannten Inventarisierungstätigkeit unter Rosa und schließlich der im Belvedere erfolgten Neuaufstellung der Gemälde unter Christian von Mechel. Letzterer ließ an den Rahmen der ausgestellten Bilder Schilder anbringen, die neben den Namen der KünstlerInnen auch Nummern anzeigten, die in jedem Galerieraum von eins an begannen und eine Identifizierung im nach Abschluss der Neuaufstellung erschienenen Katalog sicherstellen sollten.

Vortrag zu Grauen und Freiheitsversprechen einer unscheinbaren Kulturtechnik, SFU Wien, 8.5.2018, 18:30

Ich darf zu einem Vortrag im Rahmen des Jour fixe des Instituts für transkulturelle und historische Forschung der Sigmund Freud Privatuniversität einladen:

„net zur Nummer möcht i werdn“. Grauen und Freiheitsversprechen einer unscheinbaren Kulturtechnik
Vortrag von Anton Tantner

Die oft pathetisch vorgetragene Forderung, als Mensch und nicht als Nummer behandelt zu werden, zieht sich durch die kulturellen Äußerungen des 20. Jahrhunderts: Ganz gleich ob es sich um die britische Hardrockformation Iron Maiden – „I am not a number, I am a free Man“ (The Prisoner, 1982) – oder den Austropoper Wolfgang Ambros – „A Mensch möcht i bleibn und net zur Nummer möcht i werdn.“ (1974) – handelt, das Unbehagen an der „verwalteten Welt“ (Adorno) entzündet sich auch daran, anstelle eines aus Buchstaben bestehenden Namens mit einer aus Zahlen bestehenden Nummer angerufen zu werden. Spätestens seit der Verwendung der Nummerierung von Menschen in den Konzentrations- und Vernichtungslagern des NS-Staates wird diese als Teil des Prozesses einer Entmenschlichung wahrgenommen. Der erste Teil des Vortrags spürt in einem weiten historischen Rahmen den Debatten um die Nummerierung von Menschen nach und bemüht sich darum, jenseits der heute von den meisten intuitiv geteilten nummerierungsskeptischen Position auch jene Positionen darzustellen, die der Verwendung von Nummern für Subjekten positive Seiten abgewinnen konnten und können.
Der zweite Teil des Vortrags stellt erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts vor, das sich dem Untersuchungsgebiet der Kulturtechnik der Nummerierung über einen gänzlich anderen Gegenstand annähert, nämlich der Nummerierung von Gemälden in den Inventaren und Katalogen der kaiserlichen Sammlungen in der Frühen Neuzeit: Es war zunächst keineswegs selbstverständlich, dass bei der Verzeichnung von Gemälden in Listen diese mittels einer Zahl eindeutig identifiziert wurden; als sich diese Praxis dann doch durchsetzte, wurden die Nummern im 18. Jahrhundert zuweilen ohne Rücksicht auf ästhetische Bedenken auf der Vorderseite der Gemälde angebracht. An manchen Gemälden des Kunsthistorischen Museums Wien ist diese Nummer teilweise bis heute sichtbar.

Termin: Dienstag 8. Mai 2018, 18:30 Uhr
Ort: Sigmund Freud PrivatUniversität, Freudplatz 1, 1020 Wien, Raum: 4014

Eintritt frei, externe BesucherInnen herzlich willkommen!

Geschichte und Soziologie globaler Zahlen – Tagung an der Uni Luzern 27./28.5.2016

Morgen und übermorgen (27./28.5.2016) findet an der Universität Luzern eine Tagung zum Thema Geschichte und Soziologie globaler Zahlen statt; während die meisten Beiträge dort die kardinale und ordinale Verwendungsweise von Zahlen behandeln, werde ich in meinem Vortrag über Zahlen als Nummern sprechen, also über den nominalen Gebrauch von Zahlen. Das im Netz befindliche Programm ist übrigens schon leicht überholt, meine Präsentation findet in einem Panel mit der von Franz J. Arlinghaus und Lars Behrisch am 27.5. 11:15-12:45 statt.

Nummerierungsvortrag in Berlin, 19.3.2016

Demnächst werde ich in Berlin einen Vortrag zum Thema Nummerierung – eine neuzeitliche Kulturtechnik? halten, und zwar auf der sehr spannend sich ankündigenden Konferenz Von Administratio zur Gouvernementalität. Techniken und Strategien der Selbst- und Fremdverwaltung zwischen Mittelalter und Gegenwart, die 18./19.3.2016 im Topoi Building Mitte, Seminarraum 3.03, Hannoversche Straße 6, Berlin stattfindet. Mein Vortrag startet Samstag 19.3.2016 gleich in der Früh um 9:30.