Nummernflanerien im Sommer

In den kommenden Wochen biete ich in Wien wieder Flanerien zum Thema der Nummerierung an, für Oktober ist ein Vortrag über den Hausnummernfabrikanten Michael Winkler angesetzt – herzliche Einladung!

9.8.2024, 10:00-13:00
Wiener Hausnummern – ein historischer Spaziergang
€ 17, weitere Infos & Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281685900

 

11.9.2024, 16:30-18:00
Die Nummern von Wien, Teil I: Nummern jenseits der Häuser – von Polizeisoldaten, Bäumen und Fahrrädern

Flanerie durchgeführt für die Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI)

Nummern sind in unserem Alltag allgegenwärtig – Jenseits der Hausnummern, die ausgiebig im zweiten Teil der Flanerie behandelt werden, sind sie an Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln am sichtbarsten, aber auch an Bäumen, Gräbern, Spitalsbetten und in unseren Ausweisen. Der Unterschied zwischen kardinalem, ordinalem und nominalem Zahlengebrauch wird genauso zur Sprache kommen wie die ominöse Stammkennzahlenregisterbehörde, und damit es nicht zu akademisch bleibe, sei vorab verraten, dass ein Gedicht des Schriftstellers Hugo Sonnenschein genauso rezitiert wird wie dass auf der Route auch eine apokalyptische “number of the beast” liegen wird!

Teilnahme gratis, Restplätze vorhanden, Anmeldeinfos unter https://oegdi.at/die-nummern-von-wien/

25.9.2024, 16:30-18:00
Die Nummern von Wien, Teil II: Hausnummern-Flanerie
Flanerie durchgeführt für die Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI)
Teilnahme gratis, Restplätze vorhanden, Anmeldeinfos unter https://oegdi.at/die-nummern-von-wien/

9.10.2024, 18:00
Michael Winkler. Der Hausnummernfabrikant von Gumpendorf
Vortrag an VHS Mariahilf
€ 7, Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/279694501

Weitere Ankündigungen unter: http://tantner.net/ankuendigungen.html

Die Verwechslung der Nummern

Augustin-Mitgründer Robert Sommer im Augustin Anfang Juli dieses Jahrs:

Vor drei Jahren wurde im Wiener Augarten ein riesiger, als Schattenspender höchst beliebter, in den 1950er-Jahren gepflanzter Maulbeerbaum gefällt. Er strotzte vor Gesundheit. Die Baumpflegefirma, die für dieses Vergehen verantwortlich zeichnete, entschuldigte sich mit dem Hinweis, sie habe die Baumnummern 102 und 107 verwechselt. Die Bestrafung war lächerlich. Die Firma musste irgendwo einen Ersatzbaum pflanzen. 100 Neupflanzungen wären gerechter gewesen.

Sommer, Robert: Trauriger Maulbeerbaum, in: Augustin. Erste österreichische Boulevardzeitung, Nr.578, 5.7.2023, S.16-19, hier 16.

Video: Der Weg der Hausnummern durch die Leopoldstadt

Brandneu auf YouTube: Ein von mir für das Labor Alltagskultur erstelltes 18-Minuten-Video, das den 1770/71 eingeschlagenen Weg der Hausnummern durch die Leopoldstadt, den heutigen 2. Wiener Gemeindebezirk veranschaulicht:

Beschreibung: 1770/71 wurden auch in der Wiener Leopoldstadt, dem heutigen 2. Wiener Gemeindebezirk die Häuser nummeriert, die Nummer 1 bekam ein Haus unmittelbar bei der „Schlagbrücke“ am Donaukanal, darauf schlängelte sich die fortlaufende Reihe der Nummern durch die teils sehr verwinkelten Gassen der früher auch als „Unteren Werd“ bekannten Vorstadt. Das Video verfolgt diesen Weg bis zur höchsten vergebenen Nummer, der Historiker Anton Tantner kommentiert und weist auf ausgewählte Hausnummern hin. Es handelt sich dabei um eine „Bonusflanerie“ zu einer ebenfalls online abgehaltenen Flanerie zu den „Hausnummern von Wien“.

Vortrag: Wiener Nummern. Über den Furor der Zahlen zur Zeit der “Ersten Wiener Moderne”, Wiener Urania, 23.6.2022, 19:30

Herzliche Einladung zu meinem Vortrag:

Wiener Nummern. Über den Furor der Zahlen zur Zeit der “Ersten Wiener Moderne”

Vor einem Vierteljahrtausend wurden in Wien erstmals Hausnummern angebracht – doch nicht nur Häuser wurden mit Zahlen bedacht: Es war geradezu ein Furor der Nummern, der die kaiserlichen Gemälde, Fiaker, die Regimenter, Polizisten, Laternenanzünder und selbst die Betten des Allgemeinen Krankenhauses erfasste.

VHS Wiener Urania, 23.6.2022, 19:30

Anmeldung unter https://www.vhs.at/de/k/287590118

Der Weg der Konskriptionsnummern durch Wien 1770/1771

Darauf hat die Welt gewartet, und dank Prezi ließ sich dies mit halbwegs vertretbarem Aufwand realisieren: Das knapp siebenminütige Video zeigt den Weg, den die vom Oktober 1770 bis April 1771 in Wien vergebenen Hausnummern durch de Stadt nahmen, von Konskriptionsnummer 1  – der Hofburg – bis hin zur höchsten vergebenen Nummer 1340, die das Wachthaus vor dem Burgtor erhielt. Grundlage ist der von der MZK zur Verfügung gestellte Plan von Nagel.

Grillparzers Vergessen

“Ich hatte die Hausnummer glücklich vergessen” – Meines Wissens ein Forschungsdesiderat: Wie kam Grillparzer – er starb heute vor 150 Jahren – für seinen armen Spielmann auf die damals nicht existente Hausnummer Gärtnergasse 34? – Und selbstredend große Lobpreisung der Wienbibliothek im Rathaus für die Digitalisierung des Grillparzer-Nachlasses!

Einladung zu Digitaler Hausnummernflanerie 28.10.2021, 19h

Nach der Hausnummernkonferenz ist vor der nächsten digitalen Hausnummernflanerie – es sei eine herzliche Einladung ausgesprochen!

Online-Flanerie: 250 Jahre Hausnummern in Wien
Eine digitale Flanerie durch die Innenstadt

Zeit: Do, 28.10.2021, 19:00
Veranstaltet vom Labor Alltagskultur
Dauer: ca. 90 Minuten

Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur erbeten

Zoom-Link: https://univienna.zoom.us/j/99372774624?pwd=bS9HWlJubzVlSTZUU2JCRjg0aVZaZz09

Vor 250 Jahren wurde die erstmalige Einführung von Hausnummern in Wien abgeschlossen – die von Anton Tantner angeleitete digitale Flanerie wird vom Labor Alltagskultur veranstaltet und setzt dessen open Air-Formate nun auch im digitalen Raum fort.

Klein und unscheinbar hat sie sich an die Häuser festgemacht: Die Hausnummer. Sie scheint keine Geschichte zu haben, so selbstverständlich, so alltäglich ist sie für uns geworden; dabei wurde sie nicht etwa eingeführt, um den in der Stadt lebenden Menschen oder Fremden die Orientierung zu erleichtern, sondern um gemeinsam mit einer Volkszählung – der „Seelenkonskription“ – ein neues Rekrutierungssystem vorzubereiten. Manche der damals vergebenen „Konskriptionsnummern“ sind heute noch an den Wänden der Häuser sichtbar; die Flanerie stellt einige davon vor und liefert zugleich Einblicke in die Geschichte vergangener und gegenwärtiger Ordnungssysteme, wobei über Wien hinaus Seitenblicke auf Hausnummernsysteme anderer Städte und Länder geworfen werden.

Powered by: Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS

Sitzplatznummern in Hörsälen

Dieser Tage werden coronabedingt in Hörsälen und Seminarräumen der Uni Wien Sitzplatznummern angebracht; hier ein Beispiel aus dem 19. Jahrhundert, das zugleich dem Genre der Nummernkunst zugerechnet werden kann: Eine Sitzplatznummer im Billrothschen Hörsaal des Wiener Allgemeinen Krankenhaus, gemalt von Adalbert Franz Seligmann 1888/1890, ausgestellt im Wiener Belvedere.

Permalink des Bilds: https://sammlung.belvedere.at/objects/6562/der-billrothsche-horsaal-im-wiener-allgemeinen-krankenhaus

Happy Birthday, Hausnummer!

Heute vor 250 Jahren, am 10. März 1770, wurde in der Habsburgermonarchie jenes Patent zur Einführung der Seelenkonskription erlassen, mittels dem auch die Numerirung der Häuser angeordnet wurde. Aus diesem Anlass habe ich für das Magazin des Wienmuseums einen Beitrag verfasst und veranstalte heute für den Verein für Geschichte der Stadt Wien eine Hausnummernflanerie.

Wer so kurzfristig keine Zeit findet: Keine Sorge, es sind weitere Flanerien vorgesehen, eine findet am 17. April statt, Anmeldeinformation dazu auf der Homepage des Wienmuseums.

Für den 16.-18. September ist das Symposion Hausnummerierung und urbane Moderne. 250 Jahre Hausnummerierung in der Habsburgermonarchie anberaumt, es startet am Abend des 16. September mit einer Key Note Lecture im Wien Museum MUSA, die Vorträge am 17. und 18. September finden im Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchiv im Gasometer statt.

Zur Geschichte der Nummernschilder für Fahrräder in Wien

Für die Wiener Straßenzeitung Augustin habe ich einen Beitrag zur Geschichte der Fahrradkennzeichen in Wien verfasst, der nun online vollständig lesbar ist:

Tantner, Anton: «Fort mit dem Nummernzwang!», in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 488, 28.8.2019, S. 22.
https://augustin.or.at/fort-mit-dem-nummernzwang/

Den Anmerkungsapparat dazu reiche ich hier im Blog nach:

Allgemeine Sportzeitung, 25.2.1894, S. 184 (eiförmige, gelbe Ausführung).
Arbeiter-Zeitung, 12.2.1897, S. 7.
Arbeiter-Zeitung, 28.2.1899, S. 3 (Proteste Brünn, Parole „Fort mit dem Nummernzwang“)
Arbeiter-Zeitung, 30.9.1945, S. 3 (Einführung Fahrradkennzeichen).
Die genauen Bestimmungen zur Fahrradabgabe, in: Österreichische Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung, 25.6.1937, S. 10f. (Anbringungsort).
Fahrordnung für Radfahrer im Wiener Polizei-Rayon. Wien: k.k. Hof- und Staatsdruckerei, 1894.
Eine neue Fahrordnung für Radfahrer, in: Radfahr-Sport, 15.3.1894, S. 6.
Müllner, Rudolf: Mobilitätsversprechen und „Verkehrsgemeinschaft“. Alltagsradfahren im Nationalsozialismus, in: Hachleitner, Bernhard u.a. (Hg.): Motor bin ich selbst. 200 Jahre Radfahren in Wien. Wien: Metroverlag, 2013, S. 108–111.
Neue Freie Presse, 25.3.1938, S. 10 (Abschaffung Fahrradabgabe/Kennzeichen).
Neues Österreich, 30.9.1945, S.3 (Einführung Fahrradkennzeichen).
Politdebatte über Radkennzeichen, in: orf.at, 26.7.2012, https://wien.orf.at/v2/news/stories/2542973/
Strubreiter, Martin: Regelmäßig- Die Einkreisung des Radfahrens durch Regeln und Vorschriften, in: Hachleitner, Bernhard u.a. (Hg.): Motor bin ich selbst. 200 Jahre Radfahren in Wien. Wien: Metroverlag, 2013, S. 168–171.
Unsoziale Abgaben werden aufgehoben, in: Der Radfahrer, 30.4.1938, S. 12.
Wien Geschichte Wiki: Lemma Fahrrad (u.a. zur Fahrradordnung 1885).
Wiener Zeitung, 14.5.1937, S. 9 (Einführung Fahrradabgabe).
Wiener Zeitung, 6.11.1947, Amtsblatt, S. 5 (Aufhebung Fahrradkennzeichen).

Neuer Artikel: “A Pinch of Equality”: The Cultural Technique of Numbering in the Late 18th Century

Die Welt des Papiers ist wieder um eine Zeitschriftenausgabe reicher geworden, erschienen ist die Ausgabe 2018/2 von Cornova, herausgegeben von der tschechischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, darin enthalten auch ein von mir verfasster Beitrag zur Geschichte der Nummerierung:

Tantner, Anton: „A Pinch of Equality“: The Cultural Technique of Numbering in the Late 18th century, in: Cornova. Revue české společnosti pro výzkum 18. století, 8.2018/2, S. 41–49.

Abstract: The 18th century sees the triumph of a cultural technique so self-evident to us that we hardly think that it might have a history at all: numbering. This technique assigns a number to an object or a subject – whether a house, a page in a book, a regiment, a tone pitch, a painting, a horse-drawn carriage or a policeman – in order to positively identify this object or subject. The article presents a hitherto nearly undiscovered research field by clarifying some of the basic terminology and draws on examples from all over Europe, focussing on the numbering of – mostly vagrant – people on one side, on spaces such as houses, rooms or even hospital beds on the other side. At the end some of the research questions to be asked about this topic in the future are presented.

Mit Dank an Brita Pohl für die Übersetzung!

Nummerierungsworkshop, Wien 15.6.2019

Kommende Woche findet ein kleiner Workshop zur Kulturtechnik der Nummerierung statt, den ich im Rahmen der Forschungsgruppe “The State Multiple” an der Uni Wien organisiert habe.

Nummerierung
Geschichte, Theorie und Praxis einer Kulturtechnik

Zeit: 15. Juni 2019, 14-18 Uhr
Ort: Seminarraum 1, Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Stiege 10

Begrüßung und Einleitung: Peter Becker, Anna Echterhölter, Anton Tantner

Meta Niederkorn, Institut für Österreichiche Geschichtsforschung:
Nummerierung von Akten und Urkunden in mittelalterlichen Registraturen

Peter Becker, Institut für Österreichiche Geschichtsforschung:
Nummerierung von Akten im Zuge der Kanzleirefom

Christian Klösch, Technisches Museum Wien:
Nummerierung und Kennzeichen von Fahrzeugen in der Habsburgermonarchie um 1900

Anton Tantner, Institut für Geschichte:
Nummern für Subjekte – Grauen und Freiheitsversprechen einer unscheinbaren Kulturtechnik

Vortrag zu den Nummern der Bilder, Wien 17.10.2018

Ich darf herzlich zu einem Vortrag einladen, in dem ich erste Ergebnisse meines Projekts zu den Inventarnummern der kaiserlichen Sammlungen präsentiere, hoher Nerdfaktor ist garantiert!

Die Nummern der Bilder: Identifizierungspraktiken in der kaiserlichen Gemäldegalerie 1650–1800

Zeit: Mittwoch, 17.10.2018, 18:30
Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 30 (linker Flügel, erster Stock)

Jour fixe des Instituts zur Erforschung der Frühen Neuzeit/Geschichte am Mittwoch

Moderation: Li Gerhalter

Abstract:
Zwei Jahre nachdem in der Habsburgermonarchie die Häuser nummeriert wurden, wurde 1772 eine weitere Kategorie von Gegenständen dieser unscheinbaren Kulturtechnik unterzogen: Diesmal waren es die Gemälde der kaiserlichen Sammlungen, die unter der Ägide des eben erst neu bestellten Galeriedirektors Joseph Rosa mit Inventarnummern bedacht wurden. Die entsprechenden Zahlen wurden in weißer Deckfarbe auf der Vorderseite der Bilder angebracht, manche davon sind heute noch bei einem Besuch des Kunsthistorischen Museums am Ring sichtbar.
Der Vortrag spürt den verschlungenen Wegen des Einsatzes von Nummern zur Identifizierung der
habsburgischen Gemälde nach, von den die Sammlungen Erzherzog Leopold Wilhelms feiernden Galeriebildern David Teniers des Jüngeren Mitte des 17. Jahrhunderts und dessen Theatrum pictorium über das prächtige Bildinventar Ferdinand Storffers (1720–1733) bis hin zu der genannten Inventarisierungstätigkeit unter Rosa und schließlich der im Belvedere erfolgten Neuaufstellung der Gemälde unter Christian von Mechel. Letzterer ließ an den Rahmen der ausgestellten Bilder Schilder anbringen, die neben den Namen der KünstlerInnen auch Nummern anzeigten, die in jedem Galerieraum von eins an begannen und eine Identifizierung im nach Abschluss der Neuaufstellung erschienenen Katalog sicherstellen sollten.

Neues Jahr, neues Kleinprojekt: Nummerierung in den Inventaren der kaiserlichen Kunstsammlungen

Hofbaudirektor Gundaker Althann überreicht Karl VI. das von Ferdinand Storffer erstellte Inventar der kaiserlichen Kunstsammlungen, Ausschnitt aus: Francesco Solimena: Karl VI. und Gundacker Graf Althann, 1728, Kunsthistorisches Museum Wien, GG 1601, https://www.khm.at/de/object/90e1357833/ und https://www.google.com/culturalinstitute/asset-viewer/NQEidF-hIxvjcw

Mit diesem Jahr beginnt ein von mir durchgeführtes Kleinprojekt, finanziert von der Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien (H-240478/2017). Ich beschäftige mich darin mit den Inventaren der kaiserlichen Kunstsammlungen, insbesondere mit der Frage der Nummerierung der darin verzeichneten Kunstgegenstände; einen Aufriss über diese Problemlage habe ich in meiner 2014 in der Frühneuzeit-Info veröffentlichten Miszelle Gemalte Zahlen – von Inventarnummern und Bildbeschreibungen1 geliefert.

Mein erster Arbeitsschritt bestand darin, auf Grundlage der in den letzten Jahren erschienenen Publikationen zur Geschichte des Kunsthistorischen Museums2  ein Verzeichnis dieser Inventare und sonstigen Kataloge bzw. Galeriewerke zu erstellen; bis um 1800 habe ich bislang nicht weniger als 50 davon ermittelt, die meisten davon liegen bereits in edierter Form – nicht zuletzt im Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses – vor. Wahrscheinlich wird es in der kurzen Projektlaufzeit – bis Ende Mai – nur möglich sein, eine Auswahl davon durchzusehen, wobei es gerade angesichts meiner Fragestellungen durchaus möglich ist, dass die Konsultation der Editionen alleine nicht reicht, sondern – soferne zeitlich vertretbar – ein Blick in die Originale nötig sein wird.

  1. Tantner, Anton: Gemalte Zahlen – von Inventarnummern und Bildbeschreibungen. Eine anfragende Miszelle für KunsthistorikerInnen, in: Frühneuzeit-Info 25.2014, S. 232–235, Online: http://fnzinfo.hypotheses.org/93 []
  2. U.a.: Swoboda, Gudrun: Die Wege der Bilder. Eine Geschichte der kaiserlichen Gemäldesammlungen von 1600 bis 1800. Wien: Brandstätter, 2008; Haag, Sabine/Swoboda, Gudrun (Hg.): Die Galerie Kaiser Karls VI. in Wien. Solimenas Widmungsbild und Storffers Inventar (1720-1733). Wien: Kunsthistorisches Museum, 2010; Haag, Sabine/Kirchweger, Franz (Hg.): Die Kunstkammer. Die Schätze der Habsburger. Wien: C. Brandstätter, 2012; Swoboda, Gudrun (Hg.): Die kaiserliche Gemäldegalerie und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums. 2 Bände. Wien: Böhlau, 2014. []