Die nummerierte Mitzi – Garderobenummern für Kinder, Wien 1925

Brecht_Berlin_Chausseestr125_2010

Berlin, Chausseestraße 125: Das Brecht-Haus (Oktober 2010)

Es geht weiter im Nummerierungsweblog, und die Forschungsförderungsmaschinerie ist mittlerweile auch wieder mit einem überarbeitetem Proposal befeuert, das immerhin auch schon eine Nummer bekommen hat, nun heißt es wieder der Dinge harren.

Die diesmalige Nummerierungsmaterialie verdanke ich einem Hinweis von Nicolas Dostal und erschien 1925 in „Frauerl. Die Zeitschrift für die kluge Wienerin“, einer Beilage zur ebenfalls 1925 erstmals publizierten Zeitschrift „Adaxel“. Die Rubrik „Wiener Streiflichter“ brachte einen kurzen Bericht über ein nützliches Service, das vom in der Mariahilfer Straße gelegenen Kaufhaus Stafa (Abkürzung für Staatsangestellten-Fürsorgeanstalt) angeboten wurde:

 

Die nummerierte Mitzi

Die Stafa hat in ihrem Warenhaus eine Kindergarderobe eingerichtet. Die Mutter, die im Warenhaus ihre Einkäufe besorgen will, gibt ihr Kind an eine Garderobefrau ab. Die kleine Mitzi bekommt eine Nummer ans Kleidchen geheftet, die gleiche Nummer bekommt die Mutter als Garderobeschein. Die Kinder werden von einer Fürsorgerin übernommen. Spielzeug ist vorhanden!1

Garderobennummern für Kinder, vergeben im selben Jahr, in dem Anton Kuh sein Feuilleton über die Garderobe/Sitzplatznummern an der Österreichischen Nationalbibliothek veröffentlicht; vielleicht ist es ja möglich, die Zwischenkriegszeit als eigenständige Nummerierungsepoche herauszuarbeiten.

  1. Die nummerierte Mitzi, in: Frauerl. Die Zeitschrift für die kluge Wienerin. Beilage zur Zeitschrift “Adaxel”, Nr 4, 1925, S. 7. []

Anton Kuh nimmt an der Österreichischen Nationalbibliothek eine Garderobenummer in Empfang

Garderobenummern, die den BesucherInnen etwa einer Kultureinrichtung gegen Austausch ihrer Überkleidung und etwaiger Taschen ausgehändigt werden, zählen zu den nur kurzfristig vergebenen Nummern: Sie sollen das Auffinden des abgegebenen Garderobestücks am entsprechenden Kleiderhaken oder im jeweiligen Fach der Garderobe ermöglichen. Dass derlei Nummern auf Blechschildern auch an der Österreichischen Nationalbibliothek üblich waren, davon legt ein erstmals 1925 erschienenes Feuilleton von Anton Kuh Zeugnis ab, der ob der Recherche nach einer Lichtenberg-Stelle die eben erst von Hof- in Nationalbibliothek umbenannte Einrichtung aufsuchte:

 Ein alter Diener im Amtskleid, Typus: Logenschließer (er hat Erzherzogen aus dem Mantel geholfen), nimmt mir die Garderobe ab und verabreicht mir dagegen eine numerierte Blechmarke; ohne die gibt’s oben keinen Sitzplatz!
“Wieviel bin ich schuldig?” Oh, nichts natürlich! Der Staat legt auf den Bildungshunger keine Steuer. Und dann ist man ja gewissermaßen noch immer beim Kaiser zu Gast…1

Die Passage legt nahe, das die Nummer auf der ausgegebenen Blechmarke nicht nur als Garderobennummer zum Einsatz kam, sondern zugleich der Nummer desjenigen Sitzplatzes entsprach, der Kuh im Lesesaal zugedacht war; dieselbe Nummer wäre demnach geradezu multifunktional im Einsatz gewesen, Sitzplatz mit Garderobeablage verknüpfend, während heute diese Zuweisungen zumeist entkoppelt sind: Dieselbe Person hat in der Regel in einer Kultureinrichtung mehrere Nummern, die bei einem Besuch Verwendung finden, neben der Registrierungsnummer auf dem Ausweis die zumeist auch auf dem Schlüsselanhänger des jeweiligen Schließfachs angebrachte Garderobennummer und schließlich die Sitzplatznummer. Weitere Bibliotheksordnungen und Erlebnisberichte von Bibliotheksbesuchen harren auf jeden Fall der Erforschung.

  1. Kuh, Anton: Ich suche eine Lichtenberg-Stelle, in: Ders.: Luftlinien. Feuilletons, Essays und Publizistik. Hg. von Ruth Greuner. Wien: Löcker, 2013, S. 96–98, hier 96f. Der Beitrag erschien erstmals in der B. Z. am Mittag (Jg. 48, Nr. 344, 16.12.1925 [S. 3], Dank für den Hinweis an Walter Schübler) und wurde 1931 in Kuhs Sammelband Der unsterbliche Österreicher (S.118-120) wiederveröffentlicht. []

Orientierung ohne Hausnummern: Aus den Memoiren eines Hofnarren

Peter Prosch war Hofnarr von Profession; seine erstmals 1789 veröffentlichten Memoiren legen Zeugnis ab von seinem abwechslungsreichem Leben und berichten auch über eine frühe Episode, in der er über die Donau nach Wien reiste. Aus der entsprechenden Passage geht hervor, dass die traditionellen Methoden des Zurechtfindens und Auffindens einer Kontaktperson – nämlich schlicht und einfach Menschen danach zu fragen – nicht mehr funktionierten und dass zugleich eine anonyme, moderne Form der Orientierung des Mangels an Hausnummern halber (diese wurden in Wien erst 1770 eingeführt) noch nicht möglich war:

Wir kamen Anno 1757. im Monat September zu Wien an, und in der Rossau auf dem Schänzl landeten wir an; (…) Ich hatte wohl zwei Briefe bei mir, einen vom Graf Künigl an seinen Hrn. Vater, Obersthofmeister, und einen von dem Prälaten von Wildau an seinen Bruder, Hrn. v. Spers. Allein man kann sich leicht einbilden, wie es sowohl von Wägen als Menschen in Wien wimmelt, und wann ich jemand fragte, bekam ich allemal nur kurze Antworten.
Ich sah auch, daß allda die gemeinen Leute nach Herrschaften nicht viel fragten, weil man nicht weiß, wer beisammen in einem Hause wohnet; ich glaubte aber, es wäre wie bei uns im Tyrol, wo ganze Gemeinden aneinander bekannt sind, und sodann, wenn man den Ort weiß, auch das Haus, und den Menschen, den man verlangt, leicht erfragen kann.
Da aber, wenn man das Numero, oder das Haus nicht weiß, erfragte man auch manchesmal nicht einmal den Papsten, voraus, weil mich niemand recht verstunde.1

– Hektik und Anonymität kenzeichnen das theresianische Wien, die vormals vielleicht dichten persönlichen Beziehungsnetzwerke sind zerrissen, Häuser und Menschen können nicht mehr so leicht erfragt werden, die BewohnerInnen wissen nicht mehr, wer noch mit ihnen im selben Haus wohnt. Wie Prosch dann doch noch Aufnahme in Wien findet? – Durch Zufall, er trifft jemanden, den er kennt:

So ohne Geld saß ich auf dem h. Dreifaltigkeitsplatze auf einem Stein. (…) Ich weinte bitterlich. Indem so tausend Menschen vorbey giengen, kam auch Graf Spauer aus Tyrol, Domherr von Salzburg, und itzt regierender Bischof von Brixen. Dieser hatte die Gnade, mich zu fragen: ’Wo kömmst du her?’ – – ’Aus Tyrol.’ – – ’Und was machst du hier?’ Ich zeigte ihm meine Briefe, und erzählte ihm mein ganzes Vorhaben und Anliegen. Auf dieses nahm er mich mit sich in sein Quartier, und ließ mich bei seinem Kutscher schlafen.2

 

  1. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung. München: Kösel, 1964, S. 42; Erstauflage:  Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder das wunderbare Schicksal. Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung. München: Franz, 1789, S. 38f. <https://books.google.at/books?id=isBTAAAAcAAJ&pg=PA38> []
  2. Prosch 1964, S. 43, = Prosch 1789, S. 39. []

numbers.univie.ac.at – Online-Anzeige von Wartenummern an der Uni Wien

Wartenummern versprechen, aus einer mal ungeordneten, mal genervt in einer Reihe stehenden Menschenmenge eine um ihren Platz in einer Reihung wissende Gruppe halbwegs entspannter Individuen zu machen, die sich in einer Wartezone niederlassen können und in ihrer Lektüre oder Smartphone-Nutzung vielleicht durch ein Tonsignal unterbrochen werden, das den Aufruf der nächsten Nummer auf einer Anzeigetafel verkündet. Einen Nachteil hat dieses gut eingespielte System allerdings: Die Wartenden dürfen sich nicht allzu weit von der Anzeigetafel entfernen, wollen sie nicht die Anzeige ihrer Nummer versäumen und in Gefahr laufen, von neuem eine Zahl ziehen zu müssen und ans Ende der Wartekette verwiesen zu werden.

Um wieviel bequemer wäre es doch, von jedem Ort aus um die gerade aufgerufene Wartenummer Bescheid zu wissen, und währenddessen noch dringliche Besorgungen erledigen zu können, sich ins nächste Café zu setzen oder ziellos die Umgebung zu durchstreifen! Das Internet macht’s möglich, und die Uni Wien bietet ein solches Service nun für die ihre Unterlagen zur Studienzulassung einbringen wollenden Studiosi in spe an: Nicht länger sollen Schlangen den Audimaxgang bevölkern, sondern dort aufgestellte Plakatständer mit QR-Codes verkünden unter der Überschrift „Wartenummernaufruf/called numbers“ dass ab sofort online nachgesehen werden kann, „welche Nummer gerade aufgerufen wurde“. Diese auch auf Englisch kundgetane frohe Botschaft ist ergänzt um eine freundliche Aufforderung: „Gehen Sie bitte etwa 20 Nummern bevor Ihre eigene Nummer aufgerufen wird, in ihre Wartezone.“

Die Seite mit der Anzeige der jeweiligen Wartenummer ist öffentlich zugänglich, abrufbar unter https://numbers.univie.ac.at (Ha, das wäre doch auch eine geeignete Adresse für ein an der Uni Wien angesiedeltes Forschungsprojekt zur Geschichte der Nummerierung, nicht wahr?) Wer diese Seite ansieht, hat die Wahl, vier verschiedene, mit Buchstaben von A bis D gekennzeichnete Wartebereiche aufzurufen, und ihre Konsultation ist eine zugleich kontemplative wie spannungsreiche Erfahrung: Von links nach rechts verlängert sich der rote Fortschrittsbalken, bis er den Rand des geöffneten Fensters erreicht, wieder zurückspringt und die aktuelle Wartenummer nochmals aufruft, die gegebenenfalls nun auf die nächsthöhere umspringt. Wie viele Wartende nun ihre Zeit damit verbringen, gebannt auf das Display ihres Mobilgeräts zu schauen, genau diesen Moment des Umsprungs zu erleben?

Wartenummern_UniWien_33

 

Testbetrieb für Wartenummern in österreichischen Postfilialen

Österreich gilt als hartes Pflaster für Wartenummern,1 und doch, es gibt wieder einen Anlauf dazu, diesmal in ausgewählten Postfilialen, wie orf.at zu berichten weiß:

Die Post führt – ausgehend von Wien – in großen Filialen ein neuen Ticketsystem ein. Kunden müssen künftig eine Nummer ziehen, statt sich einfach in die Warteschlange einzureihen.2

 Ein erster Testbetrieb dieses unter Projektleiterin Nicole Hackl gestarteten Versuchs wurde in einer Filiale in Simmering durchgeführt, nun soll dieser auf weitere Shops in Österreich ausgeweitet werden:

Das Ticketsystem bzw. einzelne neue Elemente will man in den kommenden Jahren an weiteren Standorten übernehmen. Noch heuer soll etwa die Post in der Innenstadt (Fleischmarkt 19) nachgerüstet werden. Am Ende werden es rund 20 stark frequentierte Filialen sein – die meisten davon in der Bundeshauptstadt gelegen, ergänzte Hackl. Konkreten Zeitplan gibt es noch keinen. Österreichweit betreibt das Unternehmen derzeit 515 Filialen, 102 davon in Wien. Die landesweit knapp 1.300 Postpartner (26 in Wien) sind darin freilich nicht inkludiert.3

  1. Österreich – Schwieriges Pflaster für Wartenummern, in: Adresscomptoir, 15.1.2012, http://adresscomptoir.twoday.net/stories/64035939/. Ein einschlägiger Thread im Standard-Diskussionforum harrt noch der Auswertung: Warum setzt sich in Österreich die Wartenummer nicht durch? In: derstandard.at, 16.7.2007, http://derstandard.at/2884444/Warum-setzt-sich-in-Oesterreich-die-Wartenummer-nicht-durch?_lexikaGroup=2. []
  2. Zitronenduft für Post-Filialen, in: orf.at, 15.7.2015, http://wien.orf.at/news/stories/2721288/. []
  3. Ebd. []

Das Monieren der Nummer: Ein Mangel bei der Einreise nach Wien im Jahr 1821

1821 begeben sich die beiden Bamberger Gelehrten Heinrich Joachim Jäck und Joseph Heller – der erste Bibliothekar, der zweite seines Zeichens Kunsthistoriker – auf Reisen und besuchen unter anderem Wien; in ihrem Bericht beachten sie besonders die gelehrten Einrichtungen, beschreiben Bibliotheken, Universitätsvorlesungen und Zeitschriften, auch Auskunftscomptoire entgehen ihnen nicht. Keineswegs erfreut zeigen sich die beiden allerdings über eine Nachlässigkeit bei den Einreisemodalitäten in die habsburgische Metropole, zweimal kommen sie darauf zurück; zunächst erwähnen sie nur, dass bei der Einreise nach Wien beim an der Vorstadt Mariahilf grenzenden Linienamt folgendes geschah respektive nicht geschah:

 An der äußersten Linie wurden unsere Pässe gegen gedruckte, ganz unbeschriebene, nicht einmal numerirte Zettel verwechselt.1

 Warum dieses Unterlassen der Nummerierung ein Ärgernis ist, erfahren wir 150 Seiten später:

 Jeder Fremde wird bei dem Ueberschreiten der äußersten Linie an einer jeden Vorstadt und bei der Abnahme seines Passes angewiesen, sich binnen 24 Stunden von der Polizeydirektion der Stadt oder Vorstadt (wo man nämlich logirt) mit einer Aufenthaltskarte versehen zu lassen. In der Voraussetzung, zu Wien die bestens eingerichtete und für die Fremden am wenigsten drückende Polizey-Ordnung zu finden, wurden wir sehr getäuscht. Denn die ersten zwei Tage unseres Aufenthaltes haben wir uns vergeblich nach dem Eintreffen unserer Pässe {[Fußnote]: Auch bei der Abreise waren sie in den ersten 24 Stunden, vieles Suchens in mehreren Zimmern ungeachtet, nicht zu finden; unter so vielen polizeilichen Formen muß also doch noch eine wesentliche fehlen, welche in dem großen Tabellenbogen jedes Passes, worin die Charakteristik jedes Reisenden mit allen Nebenumständen eingetragen wird, noch nachzutragen wäre.} auf dem Paßbureau, wozu auch der mangelnde Eintrag einer Zahl auf dem gedruckten Zettel beitragen kann, erkundigt; und die nächsten vier Tage liefen wir vergebens noch auf die Polizeydirection zum Empfange einer Aufenthaltskarte, obgleich wir den bestmöglichen Paß, eine besondere Reisebewilligung Sr. M. des Königs von Baiern, und noch ein sehr günstiges Schreiben der K. Baierischen Gesandtschaft für die Beförderung unseres literarischen Zweckes, an die Polizey-Direction übergaben; obgleich wir den Polizey-Kommissär Ritter v. Leyen (aus Würzburg), Referenten über uns bei der obersten Hofstelle, durch Erörterung über seine Blutsverwandten in Bamberg von der Identität unserer Personen mit den in den Pässen verzeichneten noch mehr überzeugten. Schlechthin sollten wir uns noch durch einen ansehnlichen Bewohner Wiens, an den wir addressirt seyen, verbürgen lassen. Würden gleiche Forderungen in allen Oesterreichischen Städten gemacht, so möchten die Ausländer bald ziemlich unsichtbar werden. [Absatz] Ein gleiches widerfuhr uns bei der Abreise.2

– Die am Linienamt im Austausch für die Pässe ausgehändigten gedruckten Zettel ermangeln also eines schnell auffindbaren Identifizierungsmerkmals, das die Verbindung zum abgegebenen und bei der Behörde aufbewahrten Pass – dem bestmöglichen! – sicherzustellen im Stande ist; ohne Nummer aber droht der Pass, wie es im österreichischen Amtsdeutsch so schön heißt, in Verstoß zu geraten, also in den Untiefen der kakanischen Verwaltung zu verschwinden. Es kommt wie es kommen muss, schon bei der Beantragung der Aufenthaltskarte verzögert sich deren Ausstellung um mehrere Tage, und auch bei der Ausreise aus Wien müssen die beiden Gelehrten warten; dass es sich um Gelehrte handelt, die den Mangel der Nummer monieren, ist wohl kein Zufall: In der wissenschaftlichen Praxis und gerade in den Bibliotheken ist der Einsatz dieser Kulturtechnik vielleicht noch älter als in der Verwaltung und dass die habsburgischen Beamten diese hier nicht verwenden, sorgt für Kopfschütteln.

  1. Jäck, Heinrich Joachim/Heller, Joseph: Reise nach Wien, Triest, Venedig, Verona und Innsbruck, unternommen im Sommer und Herbste 1821. Bd.1: Wien und dessen Umgebungen, beschrieben vom Bibliothekar Jäck zu Bamberg. Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, 1822, S. 68. []
  2. Ebd., S. 233 f. []

Nummerierte Hausierer, Wien 1873

Wandernde Subjekte sind auf Ordnung und Stillstellung erpichten Behörden nur allzuoft ein Dorn im Auge, ihre Kennzeichnung mittels Nummern gilt als probates Mittel, sie unter Kontrolle zu bringen; nichts anderes scheint der Wiener Gemeinderat im Sinn gehabt zu haben, als er am 24. April 1873 Folgendes beschloss:

Zur Unterstützung des Hausirhandels mit Lebensmitteln wird die Numerirung der Hausirer mit äußerlich sichtbaren Zeichen angeordnet.1

  1. Wiener Zeitung, 25.4.1873, S. 431, http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18730425&seite=3&zoom=33&query=Numerir*&provider=ENP&ref=anno-search. []

Dank dem Wachmann Nummer 261 – Zur Kennzeichnungspflicht von Polizisten im Wien des 19. Jahrhunderts

Die Kennzeichnungspflicht respektive Nummerierung von PolizistInnen zur Verhinderung von Übergriffen hat mich in den letzten Jahren wiederholt beschäftigt.1 Demnach ist mir bekannt, dass in Wien eine solche Nummerierung  bereits 1776 eingeführt wurde, damit das Beschwerdeführen vielleicht dadurch, weil der Mann von der Wache dem Beleidigten unbekannt wäre, nicht erschwert, oder unmöglich gemacht werde und daß dergestalt genug sein wird, anzuzeigen, man sei von dem sovielten Numero beleidiget worden.2; die sich daran anknüpfende Frage ist selbstredend, ob es in der Folge Konfliktsituationen gab, in denen die Angabe einer Nummer eine Rolle spielte.
Eine weitere Frage ist, wann und wie solche Formen der Identifizierung verschwanden, wann sie wieder aufgegriffen und von Neuem vorgeschlagen wurden. So scheint es, dass in Wien die Nummerierung der Polizeisoldaten Anfang des 19. Jahrhunderts nicht mehr vorhanden war; ein halbes Jahrhundert später stand das Thema wieder an der Tagesordnung: Gemäß der Literatur bestimmte die 1852 vorgeschriebene Adjustierung des Militär-Polizeiwachcorps, dass auf der Brustseite des Patrontaschenriemens die Nummer des Polizisten ersichtlich gemacht werden musste.3 Als im Kriegsjahr 1866 Prager und Brünner Militärpolizisten wegen des Heranrückens der Preußischen Truppen nach Wien berufen wurden, erregte das Militärwachkorps einigen, auch in der Presse artikulierten Unmut,4 was vielleicht zu einer mit 21. November 1868 datierten Entschließung führte, gemäß der die Infanterie-Abteilungen vorne ein Dienstnummernschild zu tragen hatten.5
1869 wurde schließlich beschlossen, an Stelle der Militär-Polizeiwache eine zivile Sicherheitswache einzuführen; die Frage deren Nummerierung wurde auch im Wiener Gemeinderat behandelt, wobei insbesondere der Gemeinderat Hügel als Befürworter eine Kennzeichnungspflicht hervortrat: Gemäß seiner in der Gemeinderatssitzung vom 13. Juli 1869 vorgebrachten Darstellung entspreche die Adjustierung der neuen Sicherheitswache nicht den Erwartungen, da die Kopfbedeckung derselben keine Nummer [trage] und man (…) deshalb in die Unmöglichkeit versetzt [sei], vorkommendenfalls auf einen Wachmann sich berufen zu können. Der angesprochene Bürgermeister Felder wiederum erinnerte daran, dass der Gemeinderat bereits eine auf der Kopfbedeckung kenntliche Nummerierung beschlossen habe, was Hügel mit der Antwort quittierte: Ja, auf den Hüten, aber nicht auf den Kappen! Ich werde diesfalls einen Antrag einbringen.6 Der Antrag wurde eingebracht und der Polizeioberdirektion weitergeleitet, die darauf erwiderte, daß der Nummerirung der Dienstkappen und der Einführung eines Dienstzeichens für die k.k. Civil-Sicherheitswache kein Hinderniß im Wege stehe, und daß diese Anordnungen demnächst ins Leben treten werden.7 Der Historiograph der Wiener Polizei, Viktor Bibl, bestätigt dies, seiner Darstellung nach bildete [die Kopfbedeckung] ein schwarzer Filzhut mit Band, das vorne die Nummer des Wachmanns trug; als kurz darauf an Stelle der Paradeuniform eine Uniform für den alltäglichen Gebrauch eingeführt wurde, wurde nun der Ringkragen mit der Nummer versehe[n].8
Dass diese Nummer in den folgenden Jahrzehnten angebracht blieb und zuweilen auch Verwendung fand, belegt ein Bericht des Illustrierten Wiener Extrablatts aus dem Jahr 1896: Lobend erwähnte es den Wachmann Nummer 261, dessen beherzter Einsatz es verhindern konnte, dass sich der lebensmüde Hilfsarbeiter Joseph Olbrich bei der Ferdinandsbrücke in den Donaukanal stürzte. Sollte letzterer jemals wieder lebensfroh werden, hat er dies dem Manne zu verdanken, der mit Ehren den Ringkragen mit der Nummer 261 trägt.9

  1. Dazu u. a.: Tantner, Anton: “Wer geschlagen hat, ist unklar geblieben.” Kleine Geschichte der Nummerierung von Polizist_innen und Gefangenen, in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 363, 19.3.2014, S. 14, http://adresscomptoir.twoday.net/stories/876868336/; weitere Beiträge im Adresscomptoir: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/3346617/; http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4223586/; http://adresscomptoir.twoday.net/stories/38745799/; http://adresscomptoir.twoday.net/stories/64968245/; http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022377356/. []
  2. Neue Polizeiordnungsverbesserung, 2.3.1776, in: Kropatschek, Joseph (Hg.): Kaiserl. Königl. Theresianisches Gesetzbuch (….). 8 Bände. Wien: Mößle, 1787–1789, Bd. 8, Nr. 2229, S.  614–634, Zitate S. 633f., http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=tgb&datum=1780&page=632&size=45. []
  3. Ottenfeld, Rudolf von/Teuber, Oscar: Die österreichische Armee von 1700 bis 1867. 2 Bände. Graz: ADEVA, 1971 [EA Wien: Berté/Czeiger, 1895], S. 650. []
  4. Bibl, Viktor: Die Wiener Polizei. Eine kulturhistorische Studie. Leipzig/Wien/New York: Stein-Verlag, 1927, S. 347–349. []
  5. Ottenfeld/Teuber: Armee, S. 650. []
  6. Neue Freie Presse, 14.7.1869, S. 13, http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=18690714&seite=13&zoom=33&query=Nummerir*&provider=ENP&ref=anno-search. []
  7. Neue Freie Presse, 24.11.1869, S. 6, http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=18691124&seite=6&zoom=33&query=Nummerir*&provider=ENP&ref=anno-search. []
  8. Bibl: Polizei, S. 349–350. []
  9. Illustriertes Wiener Extrablatt, 21.8.1896, S. 1. Dank für den Hinweis an Andreas Kloner. []

Nummerierte Aufklärer

War einmal ein Revoluzzer,
im Zivilstand Lampenputzer
(Erich Mühsam, Revoluzzer)1

1779 vermeldete die Brünner Zeitung aus der habsburgischen Metropole, dass das Voranschreiten der Kulturtechnik der Nummerierung auch vor den wahren Aufklärern, soll heißen den Laternenanzündern, nicht Halt machte:

Eben aus Wien wird noch berichtet, daß nun auch diejenigen Leute, die zum Anzünden der Laternen in den Vorstädten bestellet sind, ordentlich gekleidet, mit einem Seitengewehre und Spieße versehen, wie auch mit einer Nummer auf dem Hute bezeichnet worden, und unter einem Wachmeister stehen. Ihre Montur ist ein brauner Rock mit gleichfarbiger Weste, und dunkelblauen Aufschlägen; die Nummer ist von Messing. Sie rufen auch in der Stadt die Stunden aus. Beydes hat Ordnung und Sicherheit zur Absicht, indem man seit einiger Zeit sehr viel von Diebstählen und andern Gewaltthätigkeiten hörte.2

– Die Stadt zu erleuchten und ihr die Zeit zu verkünden, ist ein gefährliches Geschäft, das Bewaffnung erfordert, doch auch die aufklärerischen Subjekte müssen wohlgeordnet und identifizierbar sein, ganz genauso wie die Polizeisoldaten3 haben sie an einer Nummer zu tragen.

  1. Gesamter Text dieses der deutschen Sozialdemokratie gewidmeten politischen Chansons von 1907: http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Revoluzzer; kongenial vertont vom Stimmgewitter, dem musikalischen Flügel der Wiener Boulevardzeitung Augustin: https://myspace.com/stimmgewitter/music/song/der-revoluzzer-16272812-16073997. Zur Verwendung von Laternen in Wien 1848 siehe die von Christoph & Lollo dargebrachte Moritat vom Kriegsminister Theodor Graf Baillet de Latour: https://www.youtube.com/watch?v=-d_zYQ7euyg. []
  2. Brünner Zeitung Der Kaiserlichen Königlichen Privilegirten Mährischen Lehenbank, Nr. 92, 18.11.1779, S. 735, Digitalisat: http://krameriusndktest.mzk.cz/search/handle/uuid:6ff1db00-b42f-11e2-9592-5ef3fc9bb22f. []
  3. vgl. Tantner, Anton: «Wer geschlagen hat, ist unklar geblieben.» Kleine Geschichte der Nummerierung von Polizist_innen und Gefangenen, in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 363, 19.3.2014, S. 14, online: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/876868336/. []