Vom Zufall in der Disziplinaranstalt

Die feministische Lehrerin und Politikerin Helene Lange arbeitete 1866 in einem Internat im Elsaß, dem Petit Château; aus ihren Lebenserinnerungen geht hervor, welche Bedeutung Nummern für den Alltag der dort beherbergten Schülerinnen hatten:

Die Erziehungsmethoden des Petit Château waren die in Frankreich üblichen. Den Elsässerinnen unter den Pensionärinnen entsprachen sie im ganzen; so deutsch die Bevölkerung war, die Bourgeois-Familien des Elsaß sprachen und empfanden französisch, soweit wenigstens meine Eindrücke reichen.
Uns Deutschen aber und den Engländerinnen waren die seltsamen Erziehungsmethoden unverständlich und zum Teil unerträglich. (…) Beim täglichen Spaziergang mußten wohl je zwei und zwei zusammen gehen, um nicht die Straße zu sperren, wenn die lange Schlange des Pensionszuges sich durch das Dorf wand; die Paare durften sich aber nicht nach freier Wahl zusammentun. Häufig zog die Lehrerin zwei Nummern eines Lottos, und die, welche die entsprechenden Ordnungsnummern für Schrank, Wäsche usw. hatten, mußten miteinander gehen, ob sie sich leiden konnten oder nicht; ja wir hatten das Gefühl, als ob es eine gewisse Befriedigung erregte, wenn der Zufall uns recht unpassend gekoppelt hatte.1

– Die Praxis, den Schülerinnen eine Nummer für die Verwaltung ihrer Habseligkeiten zuzuordnen, ermöglicht somit das schnelle und für die Lehrerinnen bequeme Spiel mit dem Zufall: Es braucht keine Zettel mit den vielleicht von Jahr zu Jahr wechselnden Namen der Schülerinnen, es reicht ein an der Ziehung von Lottozahlen inspiriertes Hantieren mit Nummernkärtchen, um Paare für die Zweierreihen zusammenzustellen respektive zusammenzuwürfeln.

  1. Lange, Helene: Lebenserinnerungen. Berlin: Herbig, 1927, S. 91, <http://gutenberg.spiegel.de/buch/lebenserinnerungen-7074/10>. Dank für den Hinweis an Nacim Ghanbari. []