Hausnummern-Widerstand zu Prag 1968

In ihrem Erinnerungswerk Zu Hause in Prag beschreibt die Schriftstellerin Lenka Reinerová Widerstandsmaßnahmen gegen die 1968 erfolgte Okkupation der Tschechoslowakei durch die Truppen des Warschauer Pakts:

Über den Haustoren und an den Straßenecken gab es tagelang blinde Stellen. Die Hausnummern und Straßenschilder fehlten. Die Eindringlinge sollten ihren Weg nicht finden. (…) Als ich am ersten Tag der Niederwalzung des Prager Frühlings am Abend nach Hause kam, war an unserer Wohnungstür ein neues Namensschild festgemacht. Dubček stand darauf in dicken schwarzen Lettern. Ich blickte mich um, sah an der Tür bei meinen Nachbarn denselben Namen. Ein junges Mädchen hatte in unserem Haus von unten bis oben an allen Wohnungen diese Namensänderung vorgenommen. Niemand hatte dagegen protestiert, obwohl die Wohnungsinhaber sehr unterschiedlicher Anschauung waren. Aber in jenen Tagen war das überfallene Volk einmütig.1

Der hier genannte Versuch, die Besatzungstruppen zu verwirren und sich vor deren Zugriff zu entziehen, hat auch Eingang in das politische Ratgeberbuch von Gene Sharp gefunden, das – 1973 erschienen – als eine der Maßnahmen einer „Politics of Nonviolent Action” folgendes vorschlägt:

The removal, alteration, or replacement of house numbers, street signs, placemarks, railway station signs, highway direction and distance signs, and the like may temporarily misdirect, impede, or delay the movement of foreign troops and police.2

– Dass Nummern nicht zuletzt eine polizeiliche Funktion der Auffindung und Habhaftwerdung von Menschen haben können, gerät oft in Vergessenheit; in Extremsituationen wie der hier geschilderten gerät das Wissen darum wieder an die Oberfläche.

  1. Reinerová, Lenka: Zu Hause in Prag – manchmal auch anderswo. Berlin: Aufbau, 2000, S. 100 []
  2. Sharp, Gene: The Politics of Nonviolent Action. Boston: P. Sargent Publisher, 1973, Bd. 2, S. 300; in einer deutschen Fassung wird im Kapitel „Die Methoden gewaltlosen Vorgehens“ als Maßnahme „130“ angeführt: „Entfernung eigener Zeichen und Ortsmarkierungen (z.B. Hausnummern, Straßenschilder, Wegweiser)“. Sharp, Gene: Von der Diktatur zur Demokratie. Ein Leitfaden für die Befreiung. München: Beck BsR 1837, 2008, S. 106 []

Vom Vorteil, ohne Türnummer zu sein: Lenka Reinerová in Casablanca

Die tschechoslowakische Schriftstellerin Lenka Reinerová befand sich auf der Flucht vor den Nazis, als sie nach ihrer Internierung in einem französischen Lager und auf dem Weg nach Mexiko kurzzeitig in Casablanca gestrandet war; die Besitzerin des Hotels, in dem Reinerová unterkam, sagte zu ihr:

’Va bene. Wir nehmen dich und machen dir auch einen Preis. Ab und zu gibt es Hotelkontrollen, komm mit, ich zeige dir, wo wir dich unterbringen können, damit es kein Malheur gibt, weder für dich noch für uns. Andiamo.’
In der Mitte des Hotels, zwischen dem Vorderhaus in der einen und dem Hinterhaus in der anderen Straße, gab es einen Lichtschaft. Dorthin führte mich die Frau.
‚Wenn du einverstanden bist, daß wir hier ein Laken aufspannen’, sie zeigte mit der Hand ungefähr in die Höhe des Türpfostens, ‚kriegst du ein ruhiges Zimmerchen, kannst hinter dir die Tür zusperren. Die hat keine Nummer und wird deshalb bei eventuellen Razzien ausgelassen. Du | verstehst? (…)’1

– So systematisch die Polizei bei ihren Razzien vorgeht, so blind macht sie das Ordnungssystem der Nummerierung, so zumindest die Hoffnung der Beherbergerin; ein Hotelzimmer, das keine Nummer hat, existiert nicht.

  1. Reinerová, Lenka: Zu Hause in Prag – manchmal auch anderswo. Berlin: Aufbau, 2000, S. 56f. []

Bildquellen zu den nummerierten Pfeiler der Börse zu Amsterdam

Wer brauchbare Bildquellen zur im Posting von vorletzter Woche erwähnten Nummerierung der Pfeiler der Amsterdamer Börse sucht,1 kommt mit schnellem Googlen nicht wirklich ans Ziel: Dank eines Besuchs im Amsterdamer Joods Historisch Museum wusste ich, dass es einen von Pierre Fouqet verlegten Stich des Innenhofs der Börse gibt,2 auf dem die Nummern erkennbar sind, doch die Auflösung der meisten online auffindbaren  Reproduktionen ist ungenügend; auch das von der UB Leiden zur Verfügung gestellte Bild lässt beim höchsten Zoom die Nummern gerade mal erahnen:
Schouten_GezichtvandeBeurs_Detail_1

Nur gut, dass ich nun über einen Scan in brauchbarer Auflösung verfüge, voilà ein Ausschnitt (Anklicken zur Anzeige in vollständiger Größe, die pt BetrachterInnen werden darum gebeten, insbesondere die spiegelverkehrt geschriebene Nummer 10 zu beachten!):Schouten_GezichtvandeBeurs_Detail_2
Es ist nicht das erste Mal, dass sich solchermaßen die ungenügende Auflösung von Scans als insbesondere für die Nummerierungsikonografie3 hinderlich erweist; als Beispiel sei die Reproduktion eines Artaria-Kupferstichs vom Kohlmarkt genannt, an der nur bei entsprechend hoher Auflösung die darauf abgebildete Konskriptionsnummer zu erkennen ist.4

  1. http://nummer.hypotheses.org/35. []
  2. Schouten, Hermanus Petrus: Gezicht van de Beurs, te Amsterdam / Vue de la Bourse, à Amsterdam, in: Nieuwe Atlas, van de voornaamste gebouwen en gezigten der stad Amsterdam, met derzelver beknopte beschryvingen. Bildband. Amsterdam: Changuion/Hengst, 1783. []
  3. Die Lizenz für diese Bezeichnung einer noch zu institutionalisierenden Forschungsrichtung stelle ich unter CC-BY-SA zur Verfügung. []
  4. Siehe: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/5805166/. []

Nummerierte Aufklärer

War einmal ein Revoluzzer,
im Zivilstand Lampenputzer
(Erich Mühsam, Revoluzzer)1

1779 vermeldete die Brünner Zeitung aus der habsburgischen Metropole, dass das Voranschreiten der Kulturtechnik der Nummerierung auch vor den wahren Aufklärern, soll heißen den Laternenanzündern, nicht Halt machte:

Eben aus Wien wird noch berichtet, daß nun auch diejenigen Leute, die zum Anzünden der Laternen in den Vorstädten bestellet sind, ordentlich gekleidet, mit einem Seitengewehre und Spieße versehen, wie auch mit einer Nummer auf dem Hute bezeichnet worden, und unter einem Wachmeister stehen. Ihre Montur ist ein brauner Rock mit gleichfarbiger Weste, und dunkelblauen Aufschlägen; die Nummer ist von Messing. Sie rufen auch in der Stadt die Stunden aus. Beydes hat Ordnung und Sicherheit zur Absicht, indem man seit einiger Zeit sehr viel von Diebstählen und andern Gewaltthätigkeiten hörte.2

– Die Stadt zu erleuchten und ihr die Zeit zu verkünden, ist ein gefährliches Geschäft, das Bewaffnung erfordert, doch auch die aufklärerischen Subjekte müssen wohlgeordnet und identifizierbar sein, ganz genauso wie die Polizeisoldaten3 haben sie an einer Nummer zu tragen.

  1. Gesamter Text dieses der deutschen Sozialdemokratie gewidmeten politischen Chansons von 1907: http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Revoluzzer; kongenial vertont vom Stimmgewitter, dem musikalischen Flügel der Wiener Boulevardzeitung Augustin: https://myspace.com/stimmgewitter/music/song/der-revoluzzer-16272812-16073997. Zur Verwendung von Laternen in Wien 1848 siehe die von Christoph & Lollo dargebrachte Moritat vom Kriegsminister Theodor Graf Baillet de Latour: https://www.youtube.com/watch?v=-d_zYQ7euyg. []
  2. Brünner Zeitung Der Kaiserlichen Königlichen Privilegirten Mährischen Lehenbank, Nr. 92, 18.11.1779, S. 735, Digitalisat: http://krameriusndktest.mzk.cz/search/handle/uuid:6ff1db00-b42f-11e2-9592-5ef3fc9bb22f. []
  3. vgl. Tantner, Anton: «Wer geschlagen hat, ist unklar geblieben.» Kleine Geschichte der Nummerierung von Polizist_innen und Gefangenen, in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 363, 19.3.2014, S. 14, online: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/876868336/. []