Die Nummern der Ludditen – 2

30 Jahre nach der im letzten Posting erwähnten Verwendung von Nummern zwecks Anonymisierung ihrer Namen durch die Ludditen griffen kämpfende Arbeiter wieder auf diese Kulturtechnik zurück, wie Friedrich Engels beobachten konnte, als er sich im Mai 1843 in Manchester aufhielt: Aus Protest gegen die Machenschaften der Ziegelfabrik Pauling & Henfrey überfielen die Ziegelmacher eines Abends die Fabrik, schossen auf die Wächter, „zerstampften die ausgebreiteten nassen Ziegel, rissen die aufgehäuften Reihen der schon getrockneten ein, demolierten alles, was ihnen in den Weg kam, und drangen in ein Gebäude ein, wo sie die Möbel zerschlugen und die Frau des dort wohnenden Aufsehers mißhandelten.“ Das Zerstörungswerk der Ziegelmacher war erfolgreich und sie zogen erst ab, nachdem Militär angerückt war:

 Kurz vor Eccles hielten sie Appell, wobei jeder Mann nach seiner Nummer in der Sektion aufgerufen wurde, und zerstreuten sich dann, natürlich nur um der von allen Seiten anrückenden Polizei desto sicherer in die Hände zu fallen.1

  1. Engels, Friedrich: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. (=MEW; Band 2). Berlin (DDR): Dietz Verlag, 11. Aufl., 1985, S. 442f, Zitate S. 443. []

Die Nummern der Ludditen – 1

Nur wenig ist bekannt über die Ludditen der Jahre 1811-1813, die, folgt man E. P. Thompson, keineswegs so rückwärtsgewandte Technikfeinde waren, wie lange dargestellt; auf jeden Fall schreckten sie nicht zurück, die Kulturtechnik der Nummerierung einzusetzen, wenn es darum ging, ihre Namen (vielleicht auch voreinander?) zu verbergen; klandestiner Kampf kann Nummern auf jeden Fall gut gebrauchen, wie aus einer Episode aus dem Yorkshire des Jahres 1812 hervorgeht:

Nach einem erfolgreichen Angriff ‘zog der Führer, sobald das Werk der Zerstörung vollbracht war, seine Männer zurück, hielt Appell, wobei jeder Mann auf eine bestimmte Nummer anstelle eines Namens antwortete; dann feuerten sie ihre Pistolen ab, […] stießen einen Ruf aus und marschierten in regulärer militärischer Aufstellung ab.’1

  1. Thompson, Edward P.: Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse. Frankfurt am Main: Suhrkamp es 1170, 1987, Bd. 2, S. 645f. Thompson zitiert: Leeds Mercury, 18.1.1812; Leeds Mercury, 29.2.1812 sowie: Peel, Frank: The Risings of the Luddites. Heckmondwike: T. W. Senior, 1880, S. 17. Im englischen Original (S. 557) liest sich die Episode: „‘As soon as the work of destruction was completed, the Leader drew up his men, called over the roll, each man answering to a particular number instead of his name; they then fired off their pistols … gave a shout, and marched off in regular military order.’”; diese Passage wird im Gentleman’s Magazine, März 1812, S. 285 mit 5.3.1812 datiert. []

Die „Numer“ des „elende[n] fuhrwerck“: Mozart père berichtet aus Paris 1763

In einem von Mozarts Vater aus der französischen Metropole im Dezember 1763 gesandten Brief findet sich folgende Passage:

 Das Fuhrwerke, von dem ich erst gesprochen habe, sind die Fiacres, ein elendes fuhrwerck, deren ieder seine Numer hat: damit ich weis wer mich geführt hat.1

 – Die Reisenden des 18. Jahrhunderts waren aufmerksame Beobachter, was die Kulturtechnik der Nummerierung anbelangt, und Beispiele wie dieses lassen sich in Briefen und Reiseberichten zu Hauf finden; dies spricht dafür, dass die Vergabe von Nummern, zumindest deren öffentliche Präsenz als etwas Neues, Ungewöhnliches wahrgenommen wurde.

  1. Leopold Mozart an Lorenz Hagenauer, Paris 8.12.1763, in: Mozart, Wolfgang Amadeus: Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe. 7 Bände. Hg. von Internationale Stiftung Mozarteum/Bauer, Wilhelm A./Deutsch, Otto Erich. Kassel u. a.: Bärenreiter, 1962–1975, Bd. 1, 1962, Nr.73, S. 113–117, hier 116. []

Nummerierung der eintreffenden Briefe am Amsterdamer Hafen, 1598

Vieles spricht für die Annahme, dass bevor Nummern an Objekten angebracht wurden oder gar von Menschen zu tragen waren, diese auf Papier festgehalten wurden, und dass frühe Anwendungen der Kulturtechnik der Nummerierung in den von Verwaltungen und Gelehrten benutzten Paper Machines aufzuspüren sind. Ein Beispiel dafür führt Clé Lesger in seiner Studie The Rise of the Amsterdam Market and Information Exchange an, wo er von einer Regelung aus dem Jahr 1598 berichtet: Gemäß dieser waren die per Schiff ankommenden Briefe von den Kapitänen möglichst schnell dem „paelhuysgen“ am Hafen auszuhändigen; dort wurden sie nummeriert und in eine Liste eingetragen, die in der Börse hinterlegt wurde. Sollte ein Kaufmann dann die an ihm adressierten Briefe nicht von dort abholen, wurden sie ihm in seine Wohnung zugestellt.1

  1. Lesger, Clé: The Rise of the Amsterdam Market and Information Exchange. Merchants, Commercial Expansion and Change in the Spatial Economy of the Low Countries, c. 1550–1630. Aldershot: Ashgate, 2006, S. 240. []

numbers.univie.ac.at – Online-Anzeige von Wartenummern an der Uni Wien

Wartenummern versprechen, aus einer mal ungeordneten, mal genervt in einer Reihe stehenden Menschenmenge eine um ihren Platz in einer Reihung wissende Gruppe halbwegs entspannter Individuen zu machen, die sich in einer Wartezone niederlassen können und in ihrer Lektüre oder Smartphone-Nutzung vielleicht durch ein Tonsignal unterbrochen werden, das den Aufruf der nächsten Nummer auf einer Anzeigetafel verkündet. Einen Nachteil hat dieses gut eingespielte System allerdings: Die Wartenden dürfen sich nicht allzu weit von der Anzeigetafel entfernen, wollen sie nicht die Anzeige ihrer Nummer versäumen und in Gefahr laufen, von neuem eine Zahl ziehen zu müssen und ans Ende der Wartekette verwiesen zu werden.

Um wieviel bequemer wäre es doch, von jedem Ort aus um die gerade aufgerufene Wartenummer Bescheid zu wissen, und währenddessen noch dringliche Besorgungen erledigen zu können, sich ins nächste Café zu setzen oder ziellos die Umgebung zu durchstreifen! Das Internet macht’s möglich, und die Uni Wien bietet ein solches Service nun für die ihre Unterlagen zur Studienzulassung einbringen wollenden Studiosi in spe an: Nicht länger sollen Schlangen den Audimaxgang bevölkern, sondern dort aufgestellte Plakatständer mit QR-Codes verkünden unter der Überschrift „Wartenummernaufruf/called numbers“ dass ab sofort online nachgesehen werden kann, „welche Nummer gerade aufgerufen wurde“. Diese auch auf Englisch kundgetane frohe Botschaft ist ergänzt um eine freundliche Aufforderung: „Gehen Sie bitte etwa 20 Nummern bevor Ihre eigene Nummer aufgerufen wird, in ihre Wartezone.“

Die Seite mit der Anzeige der jeweiligen Wartenummer ist öffentlich zugänglich, abrufbar unter https://numbers.univie.ac.at (Ha, das wäre doch auch eine geeignete Adresse für ein an der Uni Wien angesiedeltes Forschungsprojekt zur Geschichte der Nummerierung, nicht wahr?) Wer diese Seite ansieht, hat die Wahl, vier verschiedene, mit Buchstaben von A bis D gekennzeichnete Wartebereiche aufzurufen, und ihre Konsultation ist eine zugleich kontemplative wie spannungsreiche Erfahrung: Von links nach rechts verlängert sich der rote Fortschrittsbalken, bis er den Rand des geöffneten Fensters erreicht, wieder zurückspringt und die aktuelle Wartenummer nochmals aufruft, die gegebenenfalls nun auf die nächsthöhere umspringt. Wie viele Wartende nun ihre Zeit damit verbringen, gebannt auf das Display ihres Mobilgeräts zu schauen, genau diesen Moment des Umsprungs zu erleben?

Wartenummern_UniWien_33