Hausnummern als Ersatz für den Familiennamen bei den böhmischen „Marokkanern“ 1848/1849

1848/1849 machte in tschechisch- und deutschsprachigen Postillen eine erstaunte Meldung über eine neue, als „Sekte“ bezeichnete politisch-religiöse Bewegung die Runde: „Adamiten“ seien in Böhmen aufgetaucht, die sich selbst „Marokkaner“ nannten, da sie die Ankunft eines marokkanischen Kaisers erwarteten, der den Armen bessere Zeiten bescheren werde; ihr Anführer hieß Felzmann, ein Webergeselle, der eigenwillige Bibelauslegungen und kommunistische Ideen verbreitete. Ein Zeitungsbericht vermerkte des Weiteren:

Die Marokkaner führen keine Familiennamen, sie begnügen sich mit der bloßen Angabe der Hausnummer. Auf eindringliches Verlangen der Behörden jedoch gaben sie ihren Namen an, indem sie gewöhnlich sagen: „Vor Erkenntniß der Wahrheit hieß ich N. N., seitdem habe ich aber mit dem Glauben auch jeden Namen abgelegt.“1

Die sieben Jahrzehnte zuvor nicht zuletzt für militärische Zwecke eingeführte Konskriptionsnummer wurde somit von den „Marokkanern“ als Ersatz für den Familiennamen angeeignet, der Konversion vom christlichen Glauben zur neuen Überzeugung entsprach eine Bewegung vom Namen zur Nummer. Es ist zu vermuten, dass weitere Recherchen in den Textbeständen des 19. Jahrhunderts noch mehr solcher Überraschungen an den Tag bringen werden, der Underground dieses Jahrhunderts2 scheint eine Faszination für die Abstraktheit der Zahl gehabt zu haben.

  1. Die Adamiten, in: Der Humorist, 13. Jg., Nr. 178, 27.7.1849, S.719 <http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=hum&datum=18490727&seite=3&zoom=33>. Dank für den Hinweis an Nicolas Dostal. []
  2. Vergleiche: Die Nummern der Ludditen – 1, Die Nummern der Ludditen – 2. []

Freiwillige Tätowierung mit der Sozialversicherungsnummer in den USA, 1930er Jahre

In der April-Ausgabe von Le Monde Diplomatique erschien ein aufschlussreicher Artikel von Dan Bouk zur Geschichte der US-amerikanischen Lebensversicherungen;  darin enthalten ist u.a. folgender Beleg für eine doch recht weit gehende Aneignung von Nummern:

Als in den 1930er Jahren die Methoden der Versicherungsgesellschaften von der Sozialversicherung übernommen wurden, ließen sich manche US-Amerikaner vor lauter Identifikation mit ihrem neuen Status als statistisch erfasste Subjekte ihre Sozialversicherungsnummer auf ihren Bizeps oder ihren Oberschenkel tätowieren.1

Eine solch freiwillige Einschreibung einer Identifizierungsnummer in den eigenen Körper war mir bislang vor allem als Kunstprojekt von Wolfgang Flatz bekannt, der 1988 seinen linken Arm mit einem Strichcode und einer Zahlenkombination tätowieren ließ;2 die US-amerikanischen Sozialversicherten waren ihm somit 50 Jahre voraus, und vielleicht lassen sich sogar noch frühere Beispiele für einen solch affirmativen Umgang mit Personennummern finden.

Bouks Artikel basiert auf seinem bei der University of Chicago Press erschienenem Buch How Our Days Became Numbered. Risk and the Rise of the Statistical Individual3, dessen Titelbild gleich ein Beispiel für ein solch tätowiertes Subjekt zeigt.

  1. Bouk, Dan: Die Vermesser des Lebens. Vor mehr als hundert Jahren begannen große Versicherungen in den USA mit dem Sammeln von Kundendaten, Le Monde diplomatique, 7.4.2016, http://monde-diplomatique.de/artikel/!5290859. []
  2. Hafner, Isabella: Money, Art & Mastercard. Wirtschaftliche Aspekte in der Kunst am Beispiel Wolfgang Flatz. Wien: Diplomarbeit am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der der Universität Wien, 2011, S.23, 26f., http://othes.univie.ac.at/16913/. []
  3. Bouk, Dan: How Our Days Became Numbered. Risk and the Rise of the Statistical Individual. Chicago/London: University of Chicago Press, 2015, http://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/H/bo20298894.html. []