Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln
Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
OpenEdition Search logo
You will be redirected to OpenEdition Search

Nummerierung

Materialien zur Geschichte einer unscheinbaren Kulturtechnik

Nummerierung

Hauptmenü

  • Startseite
  • Über das Blog
  • Publikationen
  • Impressum

Archiv für den Monat: Mai 2019

GdG-Beitrag zur Kennzeichnungspflicht für die Polizei

Veröffentlicht am 06.05.2019 von Anton Tantner
Antworten

Gestern auf Geschichte der Gegenwart erschienen: Ein von Angelika Adensamer und mir verfasster Beitrag zum Thema der Nummerierung der Polizei.

Veröffentlicht unter 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Anonymisierung, Deutsche Territorien, Österreich, PolizistInnen | Schreibe einen Kommentar

Über das Blog

Das von Anton Tantner betriebene Nummerierungs-Blog behandelt die Geschichte einer unscheinbaren Kulturtechnik: Die Kulturtechnik der Nummerierung, die zum Zwecke der Identifizierung an Objekte, Subjekte und selbst an immaterielle Einheiten wie Töne Zahlen vergibt.
@adresscomptoir@mastodon.social


Subject of the Nummerierungs-Blog run by Anton Tantner is an inconspicuous cultural technique: The cultural technique of numbering, that assigns a number to an object, a subject or even immaterial entities such as notes.

Kategorien

  • 13. Jahrhundert (2)
  • 16. Jahrhundert (3)
  • 17. Jahrhundert (3)
  • 18. Jahrhundert (23)
  • 19. Jahrhundert (27)
  • 2. Jahrhundert (1)
  • 20. Jahrhundert (21)
  • 21. Jahrhundert (11)
  • Advokaten (1)
  • Amsterdam (5)
  • Aneignung (1)
  • Anonymisierung (9)
  • Antike (1)
  • Artikel (7)
  • Artikelnummer (1)
  • Bäume (2)
  • Belletristik (3)
  • Berlin (3)
  • Berliner Stadtschloss (1)
  • Bibliothek (1)
  • Böhmen (1)
  • Börse (3)
  • Briefe (1)
  • Budapest (1)
  • Bürokratie (3)
  • Casablanca (1)
  • Deutsche Territorien (2)
  • Eckensteher (1)
  • England (2)
  • Fabrik (1)
  • Fahrräder (1)
  • Fahrzeuge (3)
  • Familiennummer (1)
  • Fiaker (1)
  • Fordismus (1)
  • Frankreich (4)
  • Garderobenummer (2)
  • Gemälde (2)
  • Gemeineigentum (1)
  • Griechenland (1)
  • Hausierer (1)
  • Hausnummer (15)
  • Hotel (2)
  • Inventarnummer (3)
  • Isopsephie (1)
  • Israel (1)
  • Italien (2)
  • Kibbuz (1)
  • Laternen (1)
  • Laternenanzünder (1)
  • Leichen (1)
  • Militär (1)
  • Moldawien (1)
  • Montenegro (1)
  • Mühlen (1)
  • Müllsammler (2)
  • Nummerierungslob (2)
  • Nummerierungsskepsis (2)
  • Österreich (13)
  • Palästina (1)
  • Papier (2)
  • Paris (7)
  • Pfeiler (3)
  • PolizistInnen (4)
  • Postboten (1)
  • Prag (2)
  • Publikationen (2)
  • Rangnummer (1)
  • Räume (8)
  • Reisepass (1)
  • Rektangularisierung (1)
  • Schule (1)
  • Sitzplatznummer (2)
  • Subjekte (25)
  • Symbolische Dimension (2)
  • Theorie (4)
  • Tore (1)
  • Tschechien (1)
  • Türnummer (1)
  • USA (2)
  • Venedig (1)
  • Veranstaltungen (12)
  • Wartenummer (4)
  • Widerstand (2)
  • Wien (26)
  • Zählappell (1)
  • Zufall (1)

Archiv

  • Juli 2024 (2)
  • Juni 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • November 2022 (3)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Februar 2022 (1)
  • Januar 2022 (1)
  • Dezember 2021 (1)
  • November 2021 (1)
  • Oktober 2021 (1)
  • September 2021 (1)
  • September 2020 (1)
  • März 2020 (2)
  • November 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (1)
  • Juni 2019 (2)
  • Mai 2019 (1)
  • Januar 2019 (2)
  • September 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • Februar 2018 (1)
  • Januar 2018 (2)
  • September 2017 (1)
  • November 2016 (1)
  • Juni 2016 (2)
  • Mai 2016 (3)
  • April 2016 (3)
  • März 2016 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (4)
  • September 2015 (5)
  • August 2015 (4)
  • Juli 2015 (7)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (3)

Lesezeichen

  • Anton Tantner
  • Institut für Wissenschaft und Kunst
  • Universität Wien

Verwaltung

  • Anmelden
  • Entries RSS
  • Comments RSS
  • Hypotheses
Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Zum OpenEdition-Katalogeintrag - Datenschutzerklärung - Problem melden
Syndication Feed - Impressum
Mit Stolz präsentiert von WordPress