Donnerstag vor einer Woche habe ich die Digital-Flanerie zu den Hausnummern von Wien für das Labor Alltagskultur gehalten, nun ist die Aufzeichnung davon online:
Archiv für den Monat: November 2022
Neuerscheinung: Lemma “Nummerieren” im Historischen Wörterbuch des Mediengebrauchs
Es freut mich sehr, dass meine Forschung zur Nummerierung Eingang in Referenzwerke findet (ok, kann man auch als Merkmal akademischen Alterns betrachten); im mit Band 3 nunmehr abgeschlossenen “Historischen Wörterbuch des Mediengebrauchs” ist brandneu folgender Beitrag erschienen:
Tantner, Anton: Nummerieren, in: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Bd.3, hg. von Christians, Heiko/Wegmann, Nikolaus/Bickenbach, Matthias. Wien/Köln: Böhlau, 2022, S. 278–288, doi: 10.7788/9783412514327.278 (Paywall)
Für Band 1 habe ich ja das Lemma “Adressieren” verfasst, doi 10.7788/boehlau.9783412217280.47
Video: Der Weg der Hausnummern durch die Leopoldstadt
Brandneu auf YouTube: Ein von mir für das Labor Alltagskultur erstelltes 18-Minuten-Video, das den 1770/71 eingeschlagenen Weg der Hausnummern durch die Leopoldstadt, den heutigen 2. Wiener Gemeindebezirk veranschaulicht:
Beschreibung: 1770/71 wurden auch in der Wiener Leopoldstadt, dem heutigen 2. Wiener Gemeindebezirk die Häuser nummeriert, die Nummer 1 bekam ein Haus unmittelbar bei der „Schlagbrücke“ am Donaukanal, darauf schlängelte sich die fortlaufende Reihe der Nummern durch die teils sehr verwinkelten Gassen der früher auch als „Unteren Werd“ bekannten Vorstadt. Das Video verfolgt diesen Weg bis zur höchsten vergebenen Nummer, der Historiker Anton Tantner kommentiert und weist auf ausgewählte Hausnummern hin. Es handelt sich dabei um eine „Bonusflanerie“ zu einer ebenfalls online abgehaltenen Flanerie zu den „Hausnummern von Wien“.