Nummernflanerien im Sommer

In den kommenden Wochen biete ich in Wien wieder Flanerien zum Thema der Nummerierung an, für Oktober ist ein Vortrag über den Hausnummernfabrikanten Michael Winkler angesetzt – herzliche Einladung!

9.8.2024, 10:00-13:00
Wiener Hausnummern – ein historischer Spaziergang
€ 17, weitere Infos & Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281685900

 

11.9.2024, 16:30-18:00
Die Nummern von Wien, Teil I: Nummern jenseits der Häuser – von Polizeisoldaten, Bäumen und Fahrrädern

Flanerie durchgeführt für die Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI)

Nummern sind in unserem Alltag allgegenwärtig – Jenseits der Hausnummern, die ausgiebig im zweiten Teil der Flanerie behandelt werden, sind sie an Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln am sichtbarsten, aber auch an Bäumen, Gräbern, Spitalsbetten und in unseren Ausweisen. Der Unterschied zwischen kardinalem, ordinalem und nominalem Zahlengebrauch wird genauso zur Sprache kommen wie die ominöse Stammkennzahlenregisterbehörde, und damit es nicht zu akademisch bleibe, sei vorab verraten, dass ein Gedicht des Schriftstellers Hugo Sonnenschein genauso rezitiert wird wie dass auf der Route auch eine apokalyptische “number of the beast” liegen wird!

Teilnahme gratis, Restplätze vorhanden, Anmeldeinfos unter https://oegdi.at/die-nummern-von-wien/

25.9.2024, 16:30-18:00
Die Nummern von Wien, Teil II: Hausnummern-Flanerie
Flanerie durchgeführt für die Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information (ÖGDI)
Teilnahme gratis, Restplätze vorhanden, Anmeldeinfos unter https://oegdi.at/die-nummern-von-wien/

9.10.2024, 18:00
Michael Winkler. Der Hausnummernfabrikant von Gumpendorf
Vortrag an VHS Mariahilf
€ 7, Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/279694501

Weitere Ankündigungen unter: http://tantner.net/ankuendigungen.html

Claudia Ott – Die Nummern der 1001 Nächte

Sehr schön, Claudia Otts Nachwort zur 2022 erschienenen Übersetzung enthält eine Abschnitt mit der Überschrift “Nachtzählung”:

Keine zwei Originalhandschriften von Tausendundeine Nacht weisen dieselbe Nachtzählung auf, und selbst innerhalb einer einzigen Handschrift geht die Nachtzählung manchmal chaotische Wege. So werden einerseits bei der Zählung Nummern übersprungen, um schneller mit den Nächten vorwärtszukommen. Andererseits fällt die eine oder andere Nachtgrenze weg, so dass einzelne Nächte sehr lang sein können und es kaum noch glaubhaft wirkt, so viel Text in einer einzigen Nacht erzählen bzw. aufnehmen zu können. Noch gravierender ist die Mehrfachzählung von Nächten, wenn zwei Handschriften z.B. dieselbe Nachtnummer, aber unterschiedliche Geschichten enthalten. (…) Soll eine Übersetzung also der chaotischen Zählung ihrer Vorlagen folgen? Oder soll sie eine neue, durchgehende Zählung einführen oder gar die Nächtezählung ganz ignorieren? Für jede dieser Optionen gäbe es gute Gründe.

Ott, Claudia: Nachwort, in: Tausendundeine Nacht. Das Buch der Liebe. Aus den ältesten arabischen Manuskripten erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott. München: C. H. Beck, 2022, epub, Kapitel Nachtzählung.